Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Webinar zur DBS BJ 2017 online verfügbar

Heute fand im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in Kooperation mit dem ZBIW und der TH Köln, das Webinar zur Deutschen Bibliotheksstatistik 2017 statt.

https://youtu.be/QSW8LELJXXo

Hier finden Sie dazu noch das Handout zum Webinar, die Exceldatei zur Berechnung der Summenfelder und der neue Zusatzfragebogen zur DBS. Dieser Zusatzfragebogen betrifft nur kommunale Öffentliche Bibliotheken in NRW und wird als online Umfrage in der nächsten Woche herumgeschickt. Weitere Infos dazu finden Sie auch ab Minute 17 im Webinar.

Für weitere Rückfragen wenden Sie sich gerne an Ihren Regionalen Berater oder an mich Christina Kaper (Tel. 0211 475-3508, christina.kaper@brd.nrw.de).

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umzug in Provisorium

Die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen steht kurz vor dem Umzug in ein Übergangsquartier. Am 8. Januar schließt die Stadtbücherei St. Felizitas ihre Pforten an der Steverstraße. Das Übergangsquartier befindet sich in der Mühlenstraße 9, in einem ehemaligen Kosmetikstudio. Ab dem 23. Januar steht die Bibliothek auf etwa 120m² den Besuchern zur Verfügung.
Quelle: Westfälische Nachrichten: „Provisorium im Kosmetikstudio“ (09.12.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3083311-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-in-Luedinghausen-vor-dem-Umzug-Provisorium-im-Kosmetikstudio

Kommentare 0

Dortmund: Internationale Bibliothek eröffnet

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund hat eine „Internationale Bibliothek“ eröffnet.
Der fremdsprachige Bestand wurde mithilfe einer Spende in Höhe von 10.000 Euro vom Förderverein aufgestockt und umfasst mittlerweile 10.000 Medien. Anstatt anfänglich 12 sind mittlerweile 111 verschiedene Sprachen vertreten. Der Bereich wird vom interkulturellen Bibliothekar Meheddiz Gürle betreut, welcher zudem Lesungen, Führungen und andere Veranstaltungen für Bibliotheksnutzer verschiedener Herkunft organisiert.

Quelle:
Focus online- „StLB eröffnet „Internationale Bibliothek“ – Bundesweit führend mit Sprachvielfalt Von Kurdisch bis Hawaiianisch“ (08.12.2017), online verfügbar: http://www.focus.de/regional/dortmund/dortmund-stadt-dortmund-stlb-eroeffnet-internationale-bibliothek-bundesweit-fuehrend-mit-sprachvielfalt-von-kurdisch-bis-hawaiianisch_id_7954565.html

Kommentare 0

Reisekostenzuschuss für IFLA-Weltkongress 2018 beantragen, 15.02.18

Der 84. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information wird unter dem Thema „Transform Libraries, Transform Societies“ vom 24.-30. August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia,  stattfinden.
Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die an dem IFLA-Weltkongress aktiv teilnehmen möchten, können sich um einen Reisekostenzuschuss bewerben. Ein Online-Bewerbungsformular, ist auf der BII-Website zu finden, hier: http://www.bi-international.de/deutsch/antraege/kongressteilnahme/

Bewerbungsschluss: 15.Februar 2018 (Ausschlussfrist).

Quelle: Heller Klauser: „Jetzt ein Reisestipendium beantragen für die Teilnahme am 84. IFLA-Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia“ (05.12.2017), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2017/12/05/jetzt-ein-reisestipendium-beantragen-fuer-die-teilnahme-am-84-ifla-weltkongress-2018-in-kuala-lumpur-malaysia/

Kommentare 0

Ennepetal: Umzug der Bücherei in die Passage am Markt

Die Stadtbücherei Ennepetal zieht geplant für Anfang 2019 zusammen mit dem Bürgerbüro in die Passage am Markt ein. Vorab wird das Gebäude von innen und außen neu gestaltet. Im Erdgeschoss wird weiterhin der Einzelhandel vertreten sein, das Bürgerbüro und die Bücherei werden in die 1. Etage einziehen. Die Bürgermeisterin Imke Heymann sieht den Umzug als „Meilenstein, der die Innenstadt nach vorne bringen wird“.

Quelle: WAZ.de – „Bücherei und Bürgerbüro ziehen in Passage am Markt“ (zuletzt aufgerufen am 06.12.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/ennepetal-gevelsberg-schwelm/buecherei-und-buergerbuero-ziehen-in-passage-am-markt-id212747397.html

Kommentare 0

OER: Atlas 2017 veröffentlicht!

Der neue OER Atlas für das Jahr 2017 ist veröffentlicht. In dem Atlas werden deutschsprachige Angebote und Projekte zum Thema OER (Open Educational Resources) verzeichnet.

Weitere Informationen zum Thema `Was ist OER?´ und Materialien sind auf der OER Homepage zu finden.

Quelle: Homepage des HBZ-NRW – „OER Atlas 2017 veröffentlicht“ (zuletzt aufgerufen am 06.12.2017), online verfügbar unter: https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/oer-atlas-2017-veroeffentlicht

Kommentare 0

Gründung des OER Librarian Network Germany

Im Rahmen einer Barcamp-Session auf dem OER-Festival 2017 in Berlin ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden. Die Gründer erhoffen sich von der Initiative einen Informationsaustausch und eine Vernetzung von OER-interessierten Bibliothekskräften und die Entwicklung von Standards beispielsweise in Bezug auf das Zusammenfassen und Zitieren von Quellen.
Als Kommunikationsplattform dient ein Moodle-Kurs.
Weitere Informationen zur Registrierung für das OER Librarian Network Germany erhalten Sie hier auf der Webseite der OER World Map.

Quelle:
biboer- Open Educational Resources in Bibliotheken: „OER Librarian Network“ (30.11.2017), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/11/30/oer-librarian-network/

Kommentare 0

Top Trends in der Bibliotheksarchitektur

Das Library Journal hat seine diesjährigen Top Trends der Architektur von Bibliotheken zusammengetragen. In 8 verschiedenen Bildergallerien wurde die Interpretation von Schwerpunkten – bspw. das Land der Entdeckungen, die Bibliothek als 3. Ort und die Bibliothek in der Entwicklung – dargestellt.

Neben einigen Universitätsbibliotheken wurden auch viele Öffentliche Bibliotheken vorgestellt. Besonderheiten wie die Imperial Beach Library, ganz im Zeichen der Themen Strand und Surfen, oder der historische Flügel der Lithgrow Public Library , sind ebenfalls dabei. Neben den Bildern wurden auch die Eckdaten der Projekte gesondert hervorgehoben.  Angaben über Quadratmeter,  Architekten und Finanzierung werden zu jeder vorgestellten Bibliothek gemacht.

Quelle: Library Journal – „LJ´s Top Trends in Library Architecture“ (zuletzt aufgerufen am 29.11.2017), online verfügbar unter: http://lj.libraryjournal.com/2017/11/buildings/year-in-architecture-2017

Kommentare 0

Webinar „Online-Angebote für Kinder im Netz bewerben“, 14.12.17

Das Büro der Initative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet am Donnerstag den 14. Dezember 2017 ein einstündiges Webinar zur Thema „In sozialen Medien Eltern und Fachkräfte für Kinderwebseiten begeistern“. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Webinar findet zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr statt.

Zum Webinar:

Sie haben gute Online-Angebote für Kinder? Sie möchten diese bei Erwachsenen bekannter machen? Sie wollen dafür soziale Medien einsetzen, wissen aber nicht genau, wie das am besten geht? In dieser Online-Konferenz erfahren Sie am Beispiel der Kinderwebseiten, wie Sie Eltern und pädagogische Fachkräfte für Ihr Angebot begeistern können.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier

Die Initative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt. Das Initativbüro ist für die Beratung von Eltern und Fachkräften und die Bündelung der Informationen zu diesem Thema eingerichtet worden. Mehr dazu unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/ueberuns/

 

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 110“ (07.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/index.php?id=2917&rid=t_7269&mid=630&aC=959436ce

Kommentare 0

Website zur Agenda 2030 für Bibliotheken

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. In der Agenda werden 17 Ziele aufgeführt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Bibliotheken können ebenfalls ihren Beitrag für die Zielerreichung leisten.

Im Juli 2017 fand an der HdM Stuttgart eine International Summer School zur Agenda 2030 statt. Die Teilnehmenden bündelten die Informationen auf einer Website und stellten die Relevanz für Bibliotheken heraus. Das Ergebnis finden Sie hier.

Quelle: Bibliothek2030 – „Hintergrundwissen“ (zuletzt aufgerufen am 01.12.2017), online verfügbar unter: https://bibliothek2030.jimdo.com/