Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Coesfeld: Umgestaltung des Erdgeschosses der Bücherei

Am 19.09.2017 wurde im Ausschuss für Kultur, Schule und Sport ein Konzept für die Umgestaltung des Erdgeschosses der Stadtbücherei Coesfeld vorgestellt und der Umbau einstimmig beschlossen. Das Ziel des Konzepts ist es, die Lese-Ecke zu einem Kommunikationsbereich umzugestalten und eine Abenteuerlandschaft für jüngere Leser zu schaffen.

Quelle: Schütte, Florian: „Ausschuss beschließt Erdgeschoss-Umgestaltung in der Bücherei“ (20.09.2017), online verfügbar unter: http://www.azonline.de/Coesfeld/2992121-Ausschuss-beschliesst-Erdgeschoss-Umgestaltung-in-der-Buecherei-Abenteuer-Dschungel-und-neue-Lese-Ecke-sollen-Buerger-locken

Kommentare 0

Urheberrechtsreform: Änderungen für Bibliotheken

Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni eine Urheberrechtsreform verabschiedet. Die Reform bringt für die Bibliotheken eine Reihe von Veränderungen. Wie bei anderen größeren Reformen auch, werden sich einige Aspekte erst in der praktischen Anwendung, der Ausgestaltung durch die Gerichte oder die künftigen Gesamtverträge mit den Verwertungsgesellschaften zeigen. Kern der Reform ist eine Neusortierung der die Wissenschaft und Forschung – und damit auch die Bibliotheken – betreffenden Regelungen im Urheberrecht. Die Änderungen werden zum 1. März 2018 wirksam. Die Rechtskommission des dbv stellt Eckdaten der neuen bibliotheksbezogenen Rechtsnormen vor.

dbv: Urheberrechtsreform – Änderungen zum 1. März 2018 (pdf, 428 KB)

Quelle: dbv „dbv-Newsletter Nr. 102 2017“ (16. August), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-102-2017-16-august.html

Kommentare 0

Hip-Hop und Leseförderung

Dr. Steffen Gailberger (Leuphana Universität Lüneburg) beschreibt auf der Webseite der Stiftung Lesen, inwiefern Hip-Hop als Fördermedium zur Leseförderung genutzt werden kann. In dem Beitrag wird ein konkreter Ablaufplan für ein entsprechendes Angebot aufgezeigt.

Quelle: Stiftung Lesen „Dr. Steffen Gailberger: Hip Hop als Leseförderung“ (04.07.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/programmbereich/jugend-und-freizeit/ausserschulische_leseförderung

Kommentare 0

Checkliste: Ist mein Kind reif für ein Smartphone?

Knapp zwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen bereits ein Smartphone. Bei den 12-Jährigen sind es fast 90 % (Studie: Deutschland; Bitkom Research; 2017; 926 Kinder und Jugendliche; 10-18 Jahre). Bei einem solch hohen Verbreitungsgrad ist es wichtig, dass auch die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Smartphone und Apps bei den Kindern vorhanden sind. Die EU-Initiative Klicksafe hat zu diesem Zweck eine Liste von Fragen zu wichtigen Themenfeldern erstellt und bietet diese zum Herunterladen an. Die so entstandene Checkliste soll zur Übersicht dienen und kann als Gesprächseinstieg dienen.

Checkliste: Ist Ihr Kind reif für ein Smartphone? (pdf, 380 KB)

Quelle: Internet-ABC „Reif fürs Smartphone? – Checkliste für Eltern“ (26.07.2017), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/reif-fuers-smartphone-checkliste-fuer-eltern/

statistic_id1106_smartphone-besitz-bei-kindern-und-jugendlichen-in-deutschland-2017

Kommentare 0

Ahaus: Verleihung des NRW-Kinderbuchpreises

Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen hat die Preisträger des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes NRW bekannt gegeben. Der norwegische Autor Håkon Øvreås und der ebenfalls aus Norwegen stammende Illustrator Øyvind Torseter erhalten die Auszeichnung für „Super-Bruno“. In dem Film geht es um Bruno, einen Jungen im Grundschulalter, welcher einen Superhelden-Film sieht und daraus Kraft schöpft um sich gegen Hänseleien älterer Jungen zu behaupten und den Tod seines Großvaters zu verkraften.
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 24. November in der Stadtbücherei Ahaus verliehen.

Quelle:
Wir in NRW- Das Landesportal: „Kinderbuchpreis 2017 des Landes NRW“ (zuletzt eingesehen am 19.09.2017), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-pfeiffer-poensgen-kinderbuchpreis-des-landes-nrw-geht-super-bruno

Kommentare 0

Oberhausen: „Lesend um die Welt“ am bundesweiten Vorlesetag

Am 17. November 2017 findet der 14. Bundesweite Vorlesetag statt. Die Stadt Oberhausen wird an diesem Tag zur „Lesestadt“: Unter dem Motto „Reisen – lesend um die Welt“ kooperieren die literarische Gesellschaft, das Kommunale Integrationszentrum, die Kulturagenten, das Büro für Interkultur und die Stadtbibliothek. Letztere dient als „Kommandozentrale“, welcher die Lese-Aktionen gemeldet werden. Mit dem von den Verkehrsbetrieben bereitgestellten Bus werden das türkische, griechische und italienische Kulturzentrum angefahren. Dort kann bei landestypischen Gerichten den mehrsprachigen Lesungen gelauscht, musiziert und getanzt werden.

Quelle:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: „Vorleser reisen in Oberhausen einmal um die ganze Welt“ (zuletzt eingesehen am: 18.09.2017), online verfügbar unter:  https://www.waz.de/staedte/oberhausen/vorleser-reisen-in-oberhausen-einmal-um-die-ganze-welt-id211913717.html

Kommentare 0

Ausschreibung: BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) vergibt den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 zum zehnten Mal. Ausgezeichnet werden hervorragende, bundesweit vorbildliche Projekte der kulturellen Vermittlung.

Bibliotheken leisten mit ihren Projekten zur Vermittlung und Förderung von Sprach-, Lese-, und Medienkompetenz einen fundamentalen Beitrag zur kulturellen Bildung. Wir möchten Sie daher ausdrücklich ermutigen, sich um den Preis zu bewerben. Bitte beachten Sie dabei, dass der Preis Projekte mit außergewöhnlicher Qualität und Modellcharakter honoriert. Der künstlerische Aspekt steht dabei im Vordergrund, so dass leider nicht alle Leseförderprojekte der Bibliotheken in Frage kommen.

Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Preises findet im Sommer 2018 auf Schloss Genshagen bei Berlin statt.

Bitte beachten Sie: Es handelt sich hier nicht um eine Direktbewerbung. Vorschlagsberechtigt gegenüber dem BKM sind ausschließlich Dachverbände oder Akteure von Bund, Ländern und Gemeinden.

Falls Sie teilnehmen möchten, reichen Sie Ihre Bewerbung  bitte bis zum 10. November 2017 per E-Mail in der Geschäftsstelle des dbv ein. Bitte senden Sie Ihre Mail an Frau Kathrin Hartmann (Leiterin Projekte und Programme Koordinatorin des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken; Stellvertreterin der Geschäftsführerin des dbv).

Verwenden Sie hierfür das offizielle Formular: Vorschlag für den BKM-Preis 2018 (pdf, 217KB)

Kommentare 0

Greven: Azubi zwischen Robotern und Regalen

Das Onlineportal „Westfälische Nachrichten“ gibt Einblick in den Arbeitsalltag eines angehenden Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbücherei Greven. Das Aufgabengebiet des 23-jährigen Auszubildenden Sebastian Woltering umfasst unter anderem die Betreuung der Computerarbeitsplätze, das Erarbeiten von an den Lehrplan anknüpfenden Konzepten für die Vermittlung von IT-Kompetenz an Grundschüler sowie Mitarbeit am Robotik-Projekt der Bücherei. Woltering sagt, ihm gefalle die Abwechslung und der Umgang mit Menschen, welche der Beruf mit sich bringe.

Den Artikel können Sie hier in Gänze nachlesen.

Kommentare 0

Neues Verfahren zur Recherche von Open-Access-Informationen entwickelt

Nutzerinnen und Nutzer können in Zukunft wesentlich einfacher Open-Access-Quellen finden. In einem Kooperationsprojekt haben die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) der Universität Regensburg und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften ein Verfahren für die Recherche freier Fachliteratur entwickelt. Derzeit setzt das ZB MED-Suchportal LIVIO das Verfahren erstmals ein. Es kann von weiteren Suchportalen und Discovery-Diensten nachgenutzt werden.

Quelle: Pressemitteilung ZB MED „Erleichterte Suche nach freien Verfügbarkeiten in Suchportalen“ (23.08.2017), online verfügbar unter: https://www.zbmed.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/2017/PM_Freie_Verfuegbarkeiten_EZB_ZB_MED.pdf

Kommentare 0

Ergebnisse der Online-Befragung von Bildungspartner NRW in 2017

Seit 2005 gibt es die Inititative Bildungspartner NRW, welche verbindliche Kooperationen zwischen Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen stärkt. Im Mai 2017 hat Bildungspartner NRW die koordinieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Institutionen bezüglich ihrer Erfahrungen mit dem Modell Bildungspartnerschaft befragt. Die Ergebnisse wurden inzwischen in Form eines Evaluationsberichts veröffentlicht.

Im Folgenden sind einige der insbesondere für Bibliotheken relevanten Erkennntisse aufgeführt.

Der Rücklauf der Erhebung (n=1911 Befragte) beträgt 12,4%. Es liegen Angaben von 237 Personen vor. Rund 40% der Bildungspartner-Bibliotheken haben an der Umfrage teilgenommen.

Zunächst zur allgemeinen Ausgangssituation: Bibliotheken sind nach wie vor die mit Abstand am stärksten vertretene Bildungspartnerinstitution. Zum Zeitpunkt der Befragung waren rund die Hälfte der registrierten außerschulischen Einrichtungen in NRW (181 von 377) Bibliotheken und Büchereien. Es folgen die Museen mit rund 53 beteiligten Institutionen.

Die Entwicklung ist im folgenden grafisch dargestellt:

Bildungspartner_Entwicklung Instiutionen_17_09_13

Quelle: „Bildungspartner NRW – Evaluationsbericht 2017 Befragung der Institutionen und Schulen“, Abb. 1 * Bis 2010 ausschließlich Zählung der mit Schulen kooperierenden Hauptstellen von Bibliotheken, seit 2011 auch Berücksichtigung der Zweigstellen (Stadtteilbibliotheken) ** Seit 2015/2016 keine automatische Zählung der Medienzentren mehr, sondern nur derjenigen mit Kooperationsvereinbarungen

Die Kultur- und Bildungsinstiutionen kooperieren mehrheitlich mit zwei bis fünf Schulen. Im Mai waren 1.314 Schulen, vorwiegend Gymnasien und Grundschulen, als Bildungspartner registriert.

Unter anderem wurden die Teilnehmer nach ihrer Motivation für das Unterhalten einer Bildungspartnerschaft befragt. Für die Kultur- und Bildungsinstitutionen besteht diese insbesondere in der verbesserten Qualität der Zusammenarbeit mit Schulen, welche sich durch Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit auszeichne. Zudem bewerten sie die Beiträge zu speziellen Bildungsinhalten, wie Angeboten im Rahmen der Kompetenzförderung, als wichtig.
Die Schulen nannten als motivierenden Grund insbesondere die Möglichkeit auf bereits vorhandene Lernangebote (z.B. zur Förderung der Lesemotivation) zurückgreifen und die Kooperation in schulische Programme einbinden zu können.

Im Vergleich zu anderen Kooperationen schätzen Bildungs- und Kulturinstitutionen am Modell Bildungspartnerschaft insbesondere die größere Verbindlichkeit und damit einhergehende Intensität der Kooperationen. Befragte beider Gruppen geben an, dass sich die Kommunikation- u.a. aufgrund der Benennung eines konkreten Ansprechpartners- verbessert habe.

In der Regel erfolgt auf beiden Seiten eine Vor- und Nachbereitung der Lernangebote. Mehr als die Hälfte der in Schulen beschäftigten Teilnehmer bereitet diese immer im Unterricht vor, rund 40% teilweise. Rund 60 % der außerschulischen Institutionen stellen für einzelne Angebote Lernmaterialien bereit.

Die Kommunikation zwischen den in Bildungspartnerschaften organisierten Institutionen findet überwiegend in persönlichen Gesprächen statt. Seltener ist der Austausch an einem gemeinsamen runden Tisch sowie im Rahmen von Konferenzen.

Die Hälfte der befragten Insitutionen gibt an, dass der Austausch einmal im Halbjahr erfolge. Ein Drittel trifft sich einmal im Jahr mit den Kooperationspartnern in der Schule. Rund zwei Drittel der Schulen geben an, dass man sich jeweils einmal im Halbjahr treffe. Während die Institutionen die Häufigkeit dieser Treffen mehreheitlich als „genau richtig“ oder „etwas zu selten“ bewerten, empfinden rund zwei Drittel der Ansprechpartner in den Schulen die Häufigkeit als  „genau richtig“.

Die am häufigsten genannten Kooperationsarten im Rahmen der Bildungspartnerschaft sind Bibliotheksführungen und die Bereitstellung von Medienkisten. Weniger häufig wirken beide Parteien für konkrete Projekte, Projektwochen oder im Rahmen des Spiralcurriculums zusammen.

Insgesamt stellen beide Parteien überwiegend positive Effekte der Bildungspartnerschaft fest. Jeweils drei Viertel der außerschulischen Institutionen geben an, dass sie ihr Angebot anhand des Formats ausbauen und passgenauer auf die Bedürfnisse in Schulen zuschneiden konnten. Zudem sei die Zusammenarbeit verlässlicher und die Kommunikation besser geworden.

Als Herausforderungen benennen beide Seiten vorrangig mangelnde personelle und zeitliche Ressourcen. Insbesondere die Kultur- und Bildungsinstitutionen führen dies als Hindernis an. Zudem bemängeln einige Instiutionen das z. T. einseitige Bemühungen von ihrer Seite.

Bildungspartner NRW will die Ergebnisse analysieren und als Grundlage für die zukünftige Arbeitsplanung der Geschäftsstelle verwenden.

Der Evaluationsbericht kann hier in Gänze eingesehen werden.

Quelle:
Newsletter Bildungspartner NRW (bildungspartner-info 06/17)