Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

Köln: Krimis rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche

Die Stadtbibliothek Köln hat den ersten Krimi-Automaten in Deutschland aufgestellt. Seit Ende Mai können Kunden der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ihre Bahnfahrt mit einem „Krimi to go“ spannend gestalten. Die KVB stellte den Platz für den Automaten in der Neumarktpassage gegenüber dem KVB-Kundencenter gerne zur Verfügung.
Ausleihen können allerdings nur Personen, die einen Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek besitzen. Bereit gestellt werden 800 Titel, die wöchentlich ausgetauscht werden. Und wer noch keinen Bibliotheksausweis besitzt, kann sich diesen in der nur einen Katzensprung entfernten Zentralbibliothek Köln ausstellen lassen.

Quelle: NETBIB WEBLOG 05-06-13

Die Presse berichtete:
http://www.koeln.de/koeln/in_koeln_steht_deutschlands_erster_krimiautomat_723911.html

Kommentare 0

dbv: Vorbereitung zur Antragstellung „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Der dbv informiert auf Bibliotheksportal.de über den aktuellen Stand zum dbv-Förderprogramm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Demnach beginnt der Ausschreibungszeitraum voraussichtlich Anfang Juli (KW 27 / KW 28). Das Ende der Bewerbungsfrist ist Mitte August vorgesehen (KW 33 / KW 34).
Eine 2. Ausschreibung für Bündnisse, die ihre Maßnahmen für 2014 planen, folgt im Herbst 2013.

Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die zentrale Förderdatenbank des BMBF: www.buendnisse-fuer-bildung.de Auf dieser Seite finden Sie vor dem Ausschreibungszeitraum alle notwendigen Informationen in einer Broschüre (Download + Print-Version) und eine „Ausfüllhilfe“ für den Antrag (als Download). Der dbv empfiehlt allen Interessierten bereits jetzt erste Vorbereitungen zu treffen:

  • Treten Sie mit mindestens zwei lokalen Bündnispartnern in Kontakt (Kooperationsvorbereitung)
  • Bedenken Sie, dass der Ausschreibungszeitraum in den Sommerferien liegt und ggf. Zeichnungsberechtigte zu dieser Zeit nicht verfügbar sind
  • Rekrutieren Sie Ehrenamtliche zur Durchführung der Maßnahmen
  • Identifizieren Sie Kinder- und Jugendliche in ihrem Sozialraum mit besonderem Förderbedarf
  • Wählen Sie eine (oder mehrere) Maßnahmen aus dem dbv-Projekt aus

Weitere Informationen unter:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien-vorbereitung-der-antragsstellung.html

Kommentare 0

Weltweite Umfrage zur Anwendung von RFID in Bibliotheken

Momentan läuft eine Online-Umfrage zum Einsatz von RFID- sowie NFC-Technologie in Bibliotheken. Die englischsprachige Umfrage konzentriert sich dabei vor allem auf Europa, die USA, Australien und Neuseeland. Verantwortlich für die Umfrage ist Mick Fortune (Library RFID), der die Umfrage bereits für das Jahr 2012 durchgeführt hat. Die Ergebnisse aus dem letzten Jahr können Sie hier einsehen:
http://de.slideshare.net/mickfortune/2012-library-rfid-survey-report-to-iflawlic

Sie können noch bis zum 12. Juni an der Umfrage teilnehmen. Die Umfrage finden Sie hier: https://www.surveymonkey.com/s/SQND9KS

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/globale-rfid-umfrage.html Hinweis von Frank Seeliger, Leiter der Hochschulbibliothek TH Wildau

Kommentare 0

„Land der Ideen” – Bewerbungszeit läuft

Der Bewerbungsstart für den Wettbewerb “Land der Ideen” läuft ab sofort bis zum 30.06.2013. In der Vergangenheit erhielten bereits 13 Bibliotheken (Öffentliche und Wissenschaftliche Biblitoheken) eine Auszeichnung. Die diesjährigen Kategorien lauten:
– Bezug zum Jahresthema „Ideen finden Stadt“
– Zukunftsorientierung
– Innovation und Umsetzungsstärke
– Vorbildwirkung und Ansporn

Weitere Informationen unter: http://www.ausgezeichnete-orte.de/

Kommentare 0

Neue Studie zum Thema Cybermobbing

Das 2011 gegründete Bündnis gegen Cybermobbing e.V. hat eine neue Studie zum Thema Cybermobbing veröffentlicht. Die Ergebnisse stützen sich auf die Angaben von über 10.000 Schüler, Eltern und Lehrer. Die Problematik wird aus diesen drei Perspektiven dargestellt. Die 112-seitige Studie steht auf der Homepage des Bündnis als PDF-Datei zum Download bereit. 

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Jeder-sechste-Schueler-Opfer-von-Cybermobbing-1865093.html

Kommentare 0

Geschichten aus dem Koffer 12.06.13

mekonet veranstaltet am 12. Juni 2013 in Marl die Fortbildung „Geschichten aus dem Koffer: Zuhören – Mitmachen – Geschichten lebendig werden lassen“.
Elisabeth Albers, Diplom-Pädagogin im Projekt „Lesepaten“ im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt NRW“, stellt in diesem Seminar eine Methode vor, wie die Leseerfahrungen von Kindern aufgegriffen und ihre Lesebegeisterung nachhaltig vertieft werden können. Das Seminar findet in Kooperation mit der insel – Kinder- und Jugendbibliothek Türmchen in Marl statt.
Anmeldung: Thomas Tekster (mekonet), Fax: 02365 / 9189-89, E-Mail: info@mekonet.de
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Neuer Newsletter für alle Vorlesepaten des Vorleseclubs

Im Mai 2013 startete die Stiftung Lesen mit einem neuen Service für alle regionalen Ansprechpartner und Vorlesepaten ihres Vorleseclubs. Ein monatlicher Newsletter informiert über aktuelle Ideen, Buchtipps und Initiativen im Bereich des Vorlesens. Vorlesepaten haben die Möglichkeit, sich mit ihren eigenen Beiträgen daran zu beteiligen und ihre Ideen und Konzepte vorzustellen.
Weitere Informationen sind unter www.dervorleseclub.de zu finden.