Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Publikation zum Thema innovative Schulbibliotheken

In der Reihe „Weg zu pädagogischen Lehr- und Lernräumen“ wurde eine Publikation zum Thema Schulbibliotheksbau und –Konzeption veröffentlicht.

Das Heft mit dem Titel „Innovative Schulbibliotheken“ greift verschiedene Fragen schulbibliothekarischer Tätigkeiten auf und gibt dazu die architektonischen Antworten. Die Reihe wird gemeinsam vom Amt für Bibliotheken und Lesen (Bozen), dem Schulsprengel Welsberg, sowie dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) herausgegeben.

Die Broschüre kann auf der Verbandhomepage heruntergeladen werden (direkt zur Broschüre [PDF 4,7 MB])

Quelle: http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/service/373.asp?kulturnews2_action=4&kulturnews2_article_id=418299

Kommentare 0

VuFind-Anwendertreffen, 16-17.09.2013; Hamburg-Harburg

Oliver Goldschmidt von der TU Hamburg-Harburg machte auf InetBib auf das bevorstehende VuFind-Anwendertreffen aufmerksam. Das zweite deutsche Anwendertreffen rund um die Open Source Suchumgebung findet vom 16. bis 17.09.2013 an der TU Hamburg-Harburg statt. Die Bekanntmachung ist zeitgleich ein Call for Papers – interessierte können sich jederzeit an Herrn Goldschmidt wenden (Kontaktaufnahme bitte über die Liste).

InetBib-Meldung: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg49906.html

Kommentare 1

Online-Tipp: Big Internet Museum

Hinter „The Big Internet Museum“ verbirgt sich ein nicht-kommerzielles Projekt, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, Phänomene aus dem Bereich des Internet zu archivieren. Die Webseite ist dabei einem Museum nachempfunden. Die Seite informiert so innerhalb eines Rundganges über technische Entwicklungen (OPEN DIR, WAP…) und eng mit dem Internet verbundene Themen wie Social Media, Gaming etc.  Die Seite bietet so einen guten Überblick und interessantes Faktenwissen zum Themengebiet. Die Seite steht aktuell ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung.

zum Big Internet Museum

via: http://bib-blog.de/blog/2013/01/28/das-grosse-internet-museum/

Kommentare 0

Stadtbibliothek Essen auf „roter Liste“ des deutschen Kulturrates

In der März-Ausgabe der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen ist auch die Stadtbibliothek Essen enthalten. Die Liste wird vom deutschen Kulturrat herausgegeben und soll – ähnlich der bekannten „Roten Liste“ bedrohter Tier- und Pflanzenfamilien – auf die Situation gefährdeter Kulturinstitutionen, -vereine und –programme aufmerksam machen.

http://www.kulturrat.de/dokumente/rote-liste-kultur/rote-liste-kultur-5.pdf

Kommentare 0

Filmvorführrechte in Bibliotheken

Der dbv teilt mit, dass es zu Filmvorführungen in Bibliotheken ein aktuelles Informationsschreiben vom dbv-Vertragspartner MPLC Deutschland GmbH gibt. MPLC Deutschland GmbH weist nochmals auf die Notwendigkeit einer Lizenzvereinbarung hin. Die Kosten hierfür richten sich nach der Sektionszugehörigkeit im dbv. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Gebühren für die musikalischen Darbietungen innerhalb der Filmwerke an die GEMA entrichtet werden müssen.

Das Schreiben von MPLC Deutschland GmbH hat der dbv auf der internen Seite seiner Website eingestellt:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/vereinbarungen-und-vertraege/auffuehrungsrechte-fuer-filme-vereinbarungen.html

Kommentare 0

„Q-thek“ jetzt eingetragene Marke

Seit 2010 entwickelt und erarbeitet das Land NRW im Rahmen des Projektes „Lernort Bibliothek“ eine Zukunftsstrategie für Öffentliche Bibliothek. Als ein Teilprojekt wurde das Konzept der „Q-thek“ entwickelt. Q-thek steht für eine anregende Lernumgebung in Öffentlichen Bibliotheken, in der moderne Technik, digitale und konventionelle Angebote kombiniert mit Kommunikationsflächen ansprechend präsentiert werden.

Der Begriff „Q-thek“ ist jetzt als Wortmarke im Register des Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen und somit geschützt. Markeninhaberin ist das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW. Die Schutzdauer endet am 31.07.2022. Weitere Auskunft bei Fragen zur Verwendung des Begriffs erteilt das Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf.

Weitere Informationen zur Q-thek finden Sie hier.

Kommentare 1

Neue Katalogisierungsregeln ab 2015

2015 wird RAK durch das neue Regelwerk RDA in der Katalogisierung abgelöst. RDA wurde in den anglo-amerikanischen Ländern unter Beteiligung der Deutschen Nationalbibliothek entwickelt. Die bei der Deutschen Nationalbibliothek eingerichtete Arbeitsgruppe zur RDA-Einführung in Deutschland hat folgenden Zeitplan vereinbart:
• Okt. 2012 – Dez. 2013: Erarbeitung der Anwendungsregeln
• Juli 2013 – Juli 2014: Testphase
• Juli 2013 – März 2015: Schulungen
• Ab März 2015: Anwendung in den Bibliotheken
Die Deutsche Nationalbibliothek hat die autorisierte deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstextes für die Dauer von 12 Monaten kostenfrei als PDF-Datei bereitgestellt. Für die Praxis ausschlaggebend werden jedoch die Anwendungsregeln sein, die voraussichtlich nur als kostenpflichtiges Online-Tool zur Verfügung gestellt werden. Wer sich einen ersten Eindruck vom völlig neuen Katalogisierungsansatz verschaffen möchte, kann dies hier tun:
http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/International/rdaDeutsch.html

Kommentare 0

Neue Kinder- und Jugendbuch-Bestsellerlisten

buchreport hat, nach Diskussionen mit dem Arbeitskreis von Jugendbuchverlagen (avj), ein neues Bestsellerportfolio für Kinder- und Jugendbücher entwickelt und vier zielgruppenorientierte Bestsellerkategorien gebildet: Bilderbuch, belletristisches Kinderbuch, belletristisches Jugendbuch und Sachbuch.
http://www.buchreport.de/nachrichten/bestseller/bestseller_nachricht/datum/2013/01/10/das-vier-felder-plakat.htm