Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Digitales Training für Beschäftigt von Bibliotheken im ländlichen Raum

Im Kontext des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. finden derzeit kostenfreie Online-Trainings für Beschäftigte von Bibliotheken im ländlichen Raum (Ortschaften mit etwa 50 000 Einwohner*innen) zu Aspekten der demokratiestärkenden Bibliotheksarbeit statt. Die Themen und Termine finden Sie hier:

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Wikimedia veröffentlicht Stellungnahme zu E-Lending

Das Justizministerium hat in einem Konsultationsprozess um Perspektiven zum E-Lending gebeten. Wikimedia Deutschland hat zusammen mit COMMUNIA, der Gesellschaft für Freiheitsrechte, der Open Knowledge Foundation Deutschland und AlgorithmWatch eine entsprechende Stellungnahme eingereicht. Darin unterstreichen sie, dass die Rahmenbedingungen des E-Lendings einer fairen gesetzlichen Regelung bedürfen: „Wegen der großen Bedeutung des E-Lendings durch Bibliotheken für die grundrechtlich geschützte digitale Teilhabe an Wissen und Information sollte der Gesetzgeber sicherstellen, dass da E-Lending im selben Umfang wie die Verleihe von physischen Büchern rechtssicher und sowohl für Bibliotheken als auch für ihre Nutzer*innen praktisch handhabbar möglich ist. Bibliotheken müssen ihren Nutzer*innen insbesondere die Möglichkeit geben können, ohne Sperrfristen auf aktuelle E-Books zuzugreifen und so das Grundrecht der Informationsfreiheit gewährleisten.“

Quelle: https://blog.wikimedia.de/2023/06/28/stellungnahme-zu-e-lending-veroeffentlicht/

Kommentare 0

Tag der Dritten Orte

Ein Tag – viele Angebote! Von morgens bis abends laden am Samstag, den 12.08.2023, in ganz Nordrhein-Westfalen unterschiedliche Veranstaltungen in allen Kultur-Bereichen zum Besuch der Dritten Orte ein: vom internationalen Frühstücksbrunch oder Mehrgenerationen-Kochen über die Ton-Freiluftwerkstatt für Kinder bis zur Theatervorstellung oder dem DJ-Set am Abend für junge Erwachsene.

Löhne, Bad Berleburg und Nettersheim sind u. a. als Bibliotheken mit dabei.

Quelle: https://www.dritteorte.nrw/

Kommentare 0

Niederlande: Smartphones in Schulen bald verboten

Die Niederlande planen ein Verbot von Smartphones, Tablets und Smartwatches im Klassenraum, es sei denn, sie werden im Unterricht benötigt. Das Handyverbot soll ab kommendem Jahr gelten, bis Oktober sollen Schulen dazu individuelle Regeln aufstellen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen nimmt die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern ab, je mehr sie Smartphones nutzen. 

Die französische Nationalversammlung hatte bereits 2018 ein erweitertes Handyverbot an Schulen beschlossen. Die deutschen Bundesländer setzen weitgehend auf eine Eigenverantwortung der Schulen, auch seit einem Jahr wieder in Bayern.

Mehr Informationen unter https://www.heise.de/news/Smartphones-sind-in-niederlaendischen-Klassenzimmern-bald-verboten-9207195.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag

Kommentare 0

Viersen: Stadt startet Online-Umfrage zur Umgestaltung der Stadtteilbibliothek Süchteln

Die Stadt Viersen plant mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen die umfassende Umgestaltung der Stadtteilbibliothek Süchteln. Nun können die Bewohner von Süchteln bereits in der Planungsphase ihre Wünsche und Erwartungen online einbringen und so die Bibliothek nach ihren konkreten Bedürfnissen mitgestalten. Für Menschen, die keinen digitalen Zugang haben, stellt die Bibliothek in Einzelfällen auch ausgedruckten Exemplare der Umfrage zur Verfügung. Möglich ist eine Teilnahme bis einschließlich 27. August 2023.

Der wichtigste Punkt beim Umbau in Süchteln ist die Barrierefreiheit der Stadtteilbibliothek. Darüber hinaus soll sie heller und moderner werden und zum Aufenthalt einladen. Außerdem wird die Bibliothek durch den Einbau von RFID-Technik zu einer „Open Library“ mit erweiterten Öffnungszeiten.

Im Herbst 2023 werden die Ergebnisse der Umfrage vorliegen. Der Umbau der Zweigstelle ist Teil des vom Rat der Stadt Viersen am 19. Dezember 2017 beschlossenen „Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (InSek)“ für den Stadtteil Süchteln.

Mehr Informationen unter https://rheinischer-spiegel.de/die-bibliothek-von-morgen-online-umfrage-zur-umgestaltung-der-zweigstelle-suechteln/

Kommentare 0

Künstliche Intelligenz als Chance, um Bildung menschlicher zu gestalten

Der Nachhilfeanbieter Studienkreis sieht ein großes Potenzial in Künstlicher Intelligenz, ebenso wie in vielen anderen digitalen Lernhilfen. VR kann zum Beispiel beim Englisch lernen unterstützen. So gibt es bereits die Möglichkeit mithilfe von VR-Brillen in englischsprachige Szenen einzutauchen, um dort verschiedene Aufgaben zu erledigen wie zum Beispiel auf einem Markt einkaufen oder eine Rede halten. Situationen, die sich in Deutschland im realen Leben nicht so leicht nachstellen lassen.

Die ganze Gruppe nimmt dabei samt Nachhilfelehrer*in an derselben Szene teil, alle Übungen sind pädagogisch genau durchdacht und eng begleitet von einer qualifizierten und speziell für VR weitergebildeten Lehrkraft auf muttersprachlichem Niveau. Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/kuenstliche-intelligenz-nutzen-um-bildung-menschlicher-zu-gestalten

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2023 veröffentlicht

Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2023 im Service-Wiki veröffentlicht. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.

  • Neu: –
  • Entfallen: 34.2, 529
  • Änderung der Definitionen:
    • 24…darunter: Kinder- und Jugendliteratur – Bestand: Diese Frage bezieht sich auf Frage 18. Hier werden Schöne Literatur und Sachliteratur für Kinder und Jugendliche zusammen erfasst, unabhängig von der Sprache.
    • 55…Ausgaben des Trägers für die Bibliothek: Eigenmittel (ohne eigene Einnahmen und ohne Drittmittel) anzugeben, sowohl für die laufenden Ausgaben als auch für die Investitionen der Bibliothek. Bei mehreren Unterhaltsträgern werden die Mittel addiert.
    • 100…Schulbibliothekarische Dienstleistungen (Anzahl der betreuten Einrichtungen): Es wird die Anzahl der betreuten Einrichtungen angegeben. Unter schulbibliothekarischen Dienstleistungen ist die organisatorische und beratende Unterstützung von Schulen bzgl. Schulbibliotheken, Bücherecken in Schulen etc., ggf. auch Einkauf und Einarbeitung von Medien für Schulbibliotheken zu verstehen. Zum eigenen System gehörende Schulbibliotheks-Zweigstellen sind hier nicht zu zählen, ihre Daten sind in Frage 500 bis 528 zu erfassen. Werden von einer ÖB Verbund-Schulbibliotheken organisiert (Definition s. FAQ Schulbibliotheken), ist zusätzlich die Fragengruppe 550ff auszufüllen.
  • Eingabe gesperrt: 2, 3, 4 (diese werden automatisiert aus der Adressdatenverwaltung der Bibliotheken gefüllt), 12.1 (wird aus der Messung zur Zählung der virtuellen Besuche gefüllt, s. https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/FoA7Fg)
  • Werte mit zwei Nachkommastellen: 6.1, 8, 8.1, 49, 50, 50.1, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 66, 68, 69, 70, 72, 74, 76, 78, 520, 521, 528

Quelle: Service Wiki des Hochschulbibliothekszentrum

Kommentare 0

Kindersoftwarepreis: Einreichungen für Tommi 2023 starten

Bereits zum 22. Mal zeichnet der Kindersoftwarepreis Tommi die besten Spiele-Neuheiten für Kinder und Jugendliche aus. Ab sofort können sich Spiele-Hersteller für die Auszeichnung bewerben.

Das Verfahren ist beim Tommi 2023 zweigeteilt: Zunächst bestimmt eine Fachjury aus Pädagogen, Wissenschaftlern und Journalisten die Nominierungen – im Anschluss testen Kinder und Jugendliche die Favoriten in 50 Bibliotheken und küren die Gewinner.
Mehr Informationen unter https://www.gameswirtschaft.de/events/kindersoftwarepreis-tommi-2023-einreichung/