Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

E-Book-Reader für Blinde

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde im Zeichen der Barrierefreiheit der ‚Canute eReader‘ vorgestellt. Dieser Reader ist der erste, der Textdateien in Braille-Schrift darstellen kann. Darüber hinaus kann man mit einem eBook-Konverter Texte die als Word, TXT, PDF, EPUB oder Mobipocket-Format vorliegen, konvertieren und somit ebenfalls auf dem ‚Canute eReader‘ lesen.

Quelle: http://www.dpc-consulting.org/barrierefreiheit-zum-anfassen-canute-der-kindle-fuer-blinde/

Kommentare 0

Neue Version des Blauen Engel

Seit Anfang des Jahres gibt es eine überarbeitete Version der Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion (RAL-UZ 205). Diese ersetzen die bisherigen Vergabegrundlagen nach RAL-UZ 171 und treten ab dem 01.01.2018 in Kraft.

Quelle: bitkom – „Der Blaue Engel RAL-UZ 205“ (26.09.2018), online verfügbar unter:  https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Der-Blaue-Engel-RAL-UZ-205.html

Kommentare 0

Checkliste: Ist mein Kind reif für ein Smartphone?

Knapp zwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen bereits ein Smartphone. Bei den 12-Jährigen sind es fast 90 % (Studie: Deutschland; Bitkom Research; 2017; 926 Kinder und Jugendliche; 10-18 Jahre). Bei einem solch hohen Verbreitungsgrad ist es wichtig, dass auch die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Smartphone und Apps bei den Kindern vorhanden sind. Die EU-Initiative Klicksafe hat zu diesem Zweck eine Liste von Fragen zu wichtigen Themenfeldern erstellt und bietet diese zum Herunterladen an. Die so entstandene Checkliste soll zur Übersicht dienen und kann als Gesprächseinstieg dienen.

Checkliste: Ist Ihr Kind reif für ein Smartphone? (pdf, 380 KB)

Quelle: Internet-ABC „Reif fürs Smartphone? – Checkliste für Eltern“ (26.07.2017), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/reif-fuers-smartphone-checkliste-fuer-eltern/

statistic_id1106_smartphone-besitz-bei-kindern-und-jugendlichen-in-deutschland-2017

Kommentare 0

Neues Verfahren zur Recherche von Open-Access-Informationen entwickelt

Nutzerinnen und Nutzer können in Zukunft wesentlich einfacher Open-Access-Quellen finden. In einem Kooperationsprojekt haben die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) der Universität Regensburg und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften ein Verfahren für die Recherche freier Fachliteratur entwickelt. Derzeit setzt das ZB MED-Suchportal LIVIO das Verfahren erstmals ein. Es kann von weiteren Suchportalen und Discovery-Diensten nachgenutzt werden.

Quelle: Pressemitteilung ZB MED „Erleichterte Suche nach freien Verfügbarkeiten in Suchportalen“ (23.08.2017), online verfügbar unter: https://www.zbmed.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/2017/PM_Freie_Verfuegbarkeiten_EZB_ZB_MED.pdf

Kommentare 0

Onleihe in Duden aufgenommen

Der Begriff Onleihe® ist in den Duden aufgenommen worden. Darauf wies ekz.bibliotheksservice GmbH auf der eigenen Facebook-Seite. In den Rechtschreibduden werden Wörter aufgenommen, wenn sie gebräuchlich sind. Ein Begriff muss dabei in unterschiedlichen Quellen wie Zeitungen, Büchern etc. nachweisbar sein und über einen gewissen Zeitraum auftreten – es dürfen keine Eintagsfliegen sein. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, entscheidet die Dudenredaktion aus ihrer Erfahrung heraus und nach ihrem Fach- und Weltwissen über die Aufnahme ins Wörterbuch.

Kommentare 0

Blogreihe zum Thema Künstliche Intelligenz in Bibliotheken

In seiner Blogreihe berichtet Andreas Mittrowann von Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in Bibliotheken, wie zum Beispiel im Auskunftsdienst oder in der Recherche. Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier, den zweiten Teil hier.

Quelle: Mittrowann, Andreas: „Alexa, übernehmen Sie!? Künstliche Intelligenz und Bibliotheken“ (22.07.2017), online verfügbar unter: https://globolibro.wordpress.com/2017/07/22/alexa-uebernehmen-sie-kuenstliche-intelligenz-und-bibliotheken-1/

Kommentare 0

Grimme Online Award verliehen

Der Grimme Online Award wurde am 30. Juni in der Kölner Flora wieder verliehen. Die Jury und das Publikum haben entschieden:

  • In der Kategorie INFORMATION wurde anlässlich der NRW-Landtagswahl „Ihre Wahl – der WDR-Kandidatencheck“ geehrt.
  • Im Themenbereich WISSEN und BILDUNG wurde das Angebot „Die mit den Händen tanzt“ (Übersetzung von Musik in Gebärdensprache) und die Webreportage „Was heißt schon arm?“ (Spurensuche nach Ursachen der Armut in Deutschland) geehrt.
  • In der Kategorie KULTUR und UNTERHALTUNG wurden drei Angebote der Preis verliehen:
  • Zwei Preise wurden in der Kategorie SPEZIAL verliehen. Neben „#ichbinhier“ (Diskussionskultur in Sozialen Medien) wurde auch der „Resi-App“ (Chatbot zum Thema Nachrichten / Journalismus in Dialogform)
  • Der PUBLIKUMSPREIS ging dieses Jahr an den bereits geehrte YouTube-Kanal Datteltäter.

Weitere Informationen und Kurzdarstellungen aller Preisträger ist auf der Seite des Grimme Online Award zu finden.

Quelle: Pressemitteilung Grimme Institut: „Grimme Online Award in der Kölner Flora verliehen – Die Besten im Netz beim #GOA17“ (30.06.2017)

 

Kommentare 0

Zeitungsartikel zur digitalen Infrastruktur in deutschen Bibliotheken

Die Berliner Zeitung hat sich kritisch mit dem digitalen Angebot von Bibliotheken auseinandergesetzt. Dieses sei im Vergleich mit vielen europäischen Ländern und Nordamerika- auch den ländlichen Regionen- „erheblich schlechter“.
Dass die digitale Allgemeinbildung in Bibliotheken aber auch in vielen anderen Bereichen zu wenig Aufmerkmerksamkeit erfahre, schreibt er nicht ausschließlich den Bibliotheken, sondern auch Versäumnissen der Politik zu: Vom „sehr effizienten Instrument Bibliothek“ sei in den Wahlprogrammen keine Rede.

Quelle: Nikolas Bernau: „Digitaler Wandel: Kein Film im Bibliotheksnetz“ (16.07.2017), online verfügbar unter: http://www.berliner-zeitung.de/kultur/digitaler-wandel-kein-film-im-bibliotheksnetz-27980612

Kommentare 1

Mit James Bound durch die Bibliothek

Mit QR-Codes und einer verpackten Spionagegeschichte können Schülerinnen und Schüler bei der James Bound-Rallye die Bibliothek kennenlernen. Die digitale Rallye wurde mit Actionbound erstellt und kann mit Smartphones oder Tablets durchgeführt werden. James Bound ist ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein – mitgewirkt haben Studierende der FH Kiel und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Krimiautorin Sabine Trinkhaus, Actionbound, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bibliotheken in Bordesholm, Kiel, Kronshagen und Rendsburg. Derzeit werden Praxishilfen zu der Rallye erarbeitet.

Materialien und Anleitungen zur QR-Code-Rallye auf den Seiten der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Quelle: Kathrin Reckling-Freitag: „QR-Code-Rallye zur Bibliothekseinführung“ (zuletzt aufgerufen am 16.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bz-sh.de/index.php/dienstleistungen/dienstleistungen-fuer-kindergaerten-und-schulen/qr-code-rallye

Kommentare 0

Smartphones und Tablets sicher in Kinderhand

Jugendschutz.net hat im Rahmen des Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ einen Handzettel zu Smartphone und Tablet in Kinderhand erstellt. Der Handzettel soll Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der Auswahl von Apps unterstützen.

Handzettel – „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (pdf, 0.665 MB)
Flyer unter: http://www.jugendschutz.net/faltblaetter/

Quelle: Klicksafe.de: „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (10.03.2017), online verfügbar unter: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/smartphone-und-tablet-sicher-in-kinderhand/