Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

FaMI-Tag NRW 2023 / 25.11.23

Der BIB NRW lädt zum FaMI-Tag ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr in der Stadtbücherei Bochum statt. Neben zahlreichen interessanten Themen wie z. B. „FaMis goes international“ dient das Treffen vor allem auch zum Netzwerken. Für Auszubildende ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 18.11.23 möglich.

Mehr Informationen zum Programm und Anmeldung unter https://eveeno.com/355888876

Kommentare 0

Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) in Duisburg / 20.-25.11.23

Unter dem Motto „Von Natur aus schön“ findet in der Stadtbibliothek Duisburg vom 20. bis 25. November die Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) mit zahlreichen Veranstaltungen und Mitmachaktionen statt. Mit dem Programm möchte die Bibliothek Kinder für die Schönheit der Natur begeistern und sie ermutigen, sich für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt einzusetzen. Wie immer enthält der Kalender Veranstaltungen, die von Schulen und Kindertageseinrichtungen für Klassen und Gruppen gebucht werden können.

https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000211462.php

Kommentare 0

Bibliotheksleitungstag 2023 / 22.-23.11.23

Die Agenda des digitalen Bibliotheksleitungstags am 22. – 23. November ist online. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Weiter gehen! Warum Bibliotheken jetzt die Komfortzone verlassen – und wie das geht“. Insgesamt 12 Sessions mit 21 Vorträgen von 24 namhaften Referent*innen aus WBs und ÖBs stehen auf dem Programm. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitungstag/programm.html

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff“ am 08.11.2023

Dieser interaktive Englischgrundkurs in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln beinhaltet eine virtuelle Reise durch die Welt der Bibliothek mit Fokus auf Easy Language. Ein Teil des Seminars ist es, die wichtigsten Stationen in einer Bibliothek kennenzulernen, um auf diese Weise das Grundvokabular aufzubauen und mit einem ersten Begegnungsdialog „Anmeldung für einen Bibliotheksausweis“ abzuschließen.

Ziel ist es, Sie sattelfest im englischen Dialog zu machen, der Ihnen bei der Betreuung nicht deutschsprachiger Bibliothekskund*innen helfen soll. Vor dem Hintergrund, dass die Menschen häufig selbst keine englischen Muttersprachler*innen sind, wird in diesem Seminar großer Wert auf Easy Language gelegt. Um Good Vibrations zu erzeugen, wird von Anfang an Wert auf englische Höflichkeitsformen gelegt.

Diese inhaltlichen Bereiche werden angesprochen:
» Please follow me
» Check-in, Check-out
» Security Gate

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie die typischen englischen Bibliotheksvokabeln anwenden,
» können Sie einzuhaltende Bibliotheksregeln kurz und knapp auf Englisch formulieren,
» sind Sie in der Lage, häufig gestellte Fragen im Bibliotheksalltag auf Englisch zu beantworten,
» können Sie kurze Dialoge mit internationalen Benutzer*innen führen.

Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. 

Mehr Informationen und Anmeldung unter
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/englisch-in-der-bibliothek—library-vocabulary-for-qualified-staff_104086.php

Kommentare 0

Herbstakademie für Leseförderung / 23.11.23

Am 23.11.2023 findet die Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Hannover statt. Die Fachtagung setzt sich in diesem Jahr mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Bibliotheken, Lehrkräfte der weiterführenden Schulen und weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist bis zum 06.11.2023 möglich. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie

Kommentare 0

dbv-Seminar „Bibliothekarisches Bestandsmanagement im digitalen Zeitalter“ / 13.10.23

Die aktuelle Situation Öffentlicher Bibliotheken ist angesichts des weltweiten, digitalen Wandels durch Veränderungen in der Nutzung ihrer Medienbestände gekennzeichnet. Welche Handlungsoptionen haben Bibliotheken vor diesem Hintergrund? Welche Rolle soll der Medienbestand im Kontext von Megatrends wie Individualisierung und Veränderung der Wissenskultur noch spielen? Lösen Veranstaltungen und Virtual Reality die klassische Informationsvermittlung ab?

In einem Online-Seminar der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 am 13.10.2023 wird Referent Andreas Mittrowann unterschiedliche Aspekte bibliothekarischen Bestandsmanagements im digitalen Zeitalter beleuchten. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung über Zoom möglich. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/tradition-neu-gedacht-bibliothekarisches-bestandsmanagement-im-digitalen-zeitalter

Kommentare 0

Call for Papers: 112. BiblioCon / 30.11.23

Die nächste 112. BiblioCon wird vom 04. – 07.06.2024 im Congress Center Hamburg (CCH ) unter dem Motto „offen.lokal.global.“  stattfinden. Veranstaltende sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. Das Motto des Kongresses lautet „offen.lokal.global“. Expert*innen aus wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken, Informationseinrichtungen sowie Vertreter*innen von einschlägigen Verbänden sind dazu eingeladen, bis zum 30.11.2023 Vorschläge für Vorträge und Podiumsdiskussionen einzureichen.

Mehr Informationen unter https://2024.bibliocon.de/vortragende/call-for-papers/

Kommentare 0

Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 22.11.23

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 22.11.2023 von 14:00-15:30 Uhr statt. Im Angebot für Anfänger*innen lernen Teilnehmende den Parcours-Creator kennen, mit dem sich ganz einfach eigene Parcours erstellen lassen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Nutzende Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und ihn zur Kopie für andere freigeben können.

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html

Kommentare 0

Online-Seminar des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise / 26.09.23

Bibliotheksfreundeskreise und -fördervereine bieten Möglichkeiten zur Partizipation, vertreten die Interessen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen gegenüber den Trägern und der Politik und unterstützen Bibliotheken mit finanziellem und ehrenamtlichem Engagement. Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise bietet dazu am Mittwoch, 26.09.2023 um 19:00 Uhr ein Online-Seminar an. Hier werden die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Praktiker*Innen vermittelt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Freundeskreisen für ehrenamtlich geleitete Bibliotheken.

Mehr Informationen unter https://bibliotheksportal.de/2023/08/14/online-seminar-des-bundesverbands-der-bibliotheksfreundeskreise-2/?cn-reloaded=1

Kommentare 0

7. Forum Bibliothekspädagogik / 13.01.24

Bibliotheken verstehen sich als Orte gelebter Demokratie, weshalb sie mit ihren Angeboten Teilhabe ermöglichen wollen. Dem entgegen stehen sichtbare und unsichtbare Barrieren, die verschiedenen Gruppen den Zugang erschweren und sie nicht selten sogar ausschließen. Wie schaffen wir es, Barrieren abzubauen und Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um dabei sein und mitmachen zu können? Diesem Thema widmet sich das 7. Forum Bibliothekspädagogik.

Das Programm finden Sie unter https://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/programm-2024/

Die Anmeldung ist ab Montag möglich unter https://eveeno.com/159099102

Das Forum Bibliothekspädagogik ist ein deutschlandweites Kooperationsprojekt von vier Hochschulen mit bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen:
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule der Medien Stuttgart. Die Hochschulen kooperieren mit dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. und ausgewählten Bibliotheken am Veranstaltungsort.