Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Autor*innen von Radio Bremen erhalten den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2023

Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an die Autorinnen des Radio Bremen-Regionalmagazins „buten un binnen“ Brit Bentzen, Anna Berkhout, Anna-Lena Borchert, Nina Cöster und Immo Maus. In der fünfteiligen Serie, die vom 14. – 18. März 2022 in der Sendung „buten un binnen“ von Radio Bremen ausgestrahlt wurde, stellen die Autorinnen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen von Bibliotheken vor und zeigen, wie Bibliotheken als Dritte Orte in die Stadtgesellschaft hineinwirken. Mehr Informationen unter https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/autorinnen-von-radio-bremen-erhalten-den-publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2023/boxid/937709

Kommentare 0

DGI-Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz – Vom Wunderkind zum Allrounder / 13.03.

Serviceroboter, Smart Homes, Robotertaxis, Chatbots – alles KI-Anwendungen – sind dabei, unser Leben dramatisch zu verändern. Der Referent Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel hat 36 Jahre Erfahrung in der Künstlichen Intelligenz (KI) und wird über maschinelles Lernen, automatische Diagnose in Technik und Medizin, Serviceroboter für alte Menschen und Menschen mit Behinderung, Sprachmodelle und Kreative KIs berichten. Anhand spektakulärer Erfindungen wird er aufzeigen, dass das faszinierende Zeitalter der KI und der autonomen Systeme längst begonnen hat. Er wird zeigen, wie Neuronale Netze mit Deep Learning der in Deutschland lange dominanten klassischen Logik den Rang abgelaufen hat.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Veranstaltung: KI – Endlich ist der Durchbruch gelungen
am 13. März von 17 bis 18 Uhr online.

Anmeldung unter https://dgi-info.de/event/kuenstliche-intelligenz-endlich-ist-der-durchbruch-gelungen/

Kommentare 0

Online-Seminar: Eine Kul­tur der Nach­hal­tig­keit: Bei­trag von Bi­blio­the­ken und an­de­ren Kul­tur­ein­rich­tun­gen zu ei­ner nach­hal­ti­gen Zu­kunft / 05.04.23

Was plant die aktuelle Bundesregierung im Bereich Nachhaltigkeit? Welchen Beitrag leisten Kultureinrichtungen, und insbesondere Bibliotheken? Und welche Möglichkeiten gibt es für Kultureinrichtungen, die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitspolitik mitzugestalten? Diese und weitere Fragen diskutieren Bibliotheksvertreter*innen am 5. April in einer Online-Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Kultur.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/eine-kultur-der-nachhaltigkeit-beitrag-von-bibliotheken-und-anderen-kultureinrichtungen-zu-einer

Kommentare 0

Online-Seminar „Bücherei-Rallyes für Vor- und Grundschulklassen“ / 22.03.23

Am 22.03.2023 zeigt Simone Freiwald, Bibliothekarin der Samtgemeindebücherei Hollenstedt, im nächsten Online-Seminar des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, wie Veranstaltungsformate für Kita- und Grundschulkinder im digital-analogen Medienmix konzipiert werden können. Sie präsentiert die besten Tipps, vom Festlegen des Themas und geeigneter Medien über den Umgang mit der Gruppe bis hin zu Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit.  Mehr Informationen sowie Anmeldung unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/medienuebergreifende-buecherei-rallyes-fue.17575036

Kommentare 0

Vortrag: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen

Die zehn Koordinierungsstellen des RKP – Regionales Kultur Programm NRW setzen auf ein gemeinsames Qualifizierungsangebot zum Themenfeld „Umwelt- und klimaschonende Kultur“.

Als ersten Termin einer landesweiten Reihe gibt es folgende Infoveranstaltung:

Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen
Vortrag und Beratung
23.03.2022, 14-15 Uhr, digital über Zoom

Wie kommunale Kulturbetriebe einen Beitrag zu einer CO2-ärmeren Zukunft leisten, und diesen vor allem finanzieren können, erfahren Sie in der Informationsveranstaltung „Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen“. Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteur*innen dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Ines Fauter vom „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz“ am Deutschen Institut für Urbanistik informiert in der Online-Veranstaltung über Fördermöglichkeiten für kommunale Kulturbetriebe im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Gefördert werden u.a. Klimaschutzkonzepte und Personal für die Umsetzung, Klimaschutzberatungen, Kommunale Netzwerke, Machbarkeitsstudien, Energie- und Umweltmanagement und Investitionen in klimaschutzrelevante Infrastruktur wie z.B. Beleuchtungssanierung, raumlufttechnische Anlagen oder Radabstellanlagen.

Die kostenfreie Informationsveranstaltung wird angeboten im Rahmen des ONBOARDING Programms des Kulturraum Niederrhein e.V. Sie richtet sich an kommunale Kulturbetriebe und gemeinnützige Vereine aus ganz NRW sowie Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise), rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung und Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind.

Anmeldung und Information unter anmeldung@kulturraum-niederrhein.de

Kommentare 0

Ausschreibung „Librarian in Residence 2023“ nach Tschechien / 30.03.23

Im Rahmen der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022-2025 schreiben BI-International und das Goethe-Institut für 2023 ein Stipendium für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ aus. Das Jahresthema lautet „Medienkompetenz 2.0“. Der Fachaufenthalt in Tschechien soll Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Medienkompetenz in und für Bibliotheken genauer auseinanderzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte zu untersuchen, wie unsere Nachbarn das Thema angehen. Das Stipendium ermöglicht Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen einen Fachaufenthalt in Tschechien. Bewerbungen sind bis zum 30.03.2023 möglich.

Mehr Informationen unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2023/

Kommentare 0

Europäische Bibliothekskonferenz in Luxemburg / 18.-19.04.23

Am 18. und 19.04.2023 findet in Luxemburg die Konferenz „Who is afraid of library power?“ statt, zu der die europäischen Bibliotheksverbände EBLIDA, NAPLE und Public Libraries 2030 gemeinsam einladen. Diskutiert wird, wie Bibliotheken demokratische und nachhaltige Entwicklungen in Europa stärken können.

Mehr Informationen unter https://eblida2023.sciencesconf.org/

Kommentare 0

Digitaltag 2023 / 16.06.23

Der nächste bundesweite Aktionstag rund um Digitalisierung findet am 16. Juni 2023 statt. Die Trägerinitiative „Digital für alle“ will digitale Teilhabe fördern mit dem Ziel, dass alle in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbst bestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Auch Bibliotheken sind eingeladen, sich an diesem Tag mit Seminaren, Workshops, Vorträgen, Führungen, Beratungen und Vielem mehr zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://digitaltag.eu/