Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Recht im Bibliotheksalltag – Grundlagenseminar“

In der täglichen Bibliotheksarbeit gibt es einige wichtige juristische Aspekte. Dazu gehören zum Beispiel Benutzungsrecht, Datenschutz oder Urheberrecht. Aber auch Buchbeschädigungen oder Fotografieren in der Bibliothek gehören dazu. In unserem Grundlagenseminar besprechen Sie im Dialog mit den Teilnehmer*innen alltägliche rechtliche Fragestellungen und Konfliktsituationen und erarbeiten gemeinsam Lösungsmöglichkeiten.

Das Online-Seminar „Recht im Bibliotheksalltag – Grundlagenseminar“ mit Dozent Prof. Dr. Eric W. Steinhauer findet vom 17. März bis 14. April 2021 statt und ist für ÖB-Beschäftigte aus Nordrhein-Westfalen kostenfrei. Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 65 Euro.

Interessiert? Dann bis zum 08. Februar anmelden. https://www.th-koeln.de/weiterbildung/recht-im-bibliotheksalltag—grundlagenseminar_78975.php

Kommentare 0

Online-Seminarreihe zu Umsetzungsstrategien der UN-Nachhaltigkeitsziele in Bibliotheken

Das OCLC Global Council setzt seine kostenlose Seminar-Reihe zu den UN-Nachhaltigkeitszielen und Umsetzungsstrategien für Bibliotheken fort. Hierzu sind internationale Bibliotheksleiter*innen zu einem Dialog eingeladen. Die nächsten Termine sind am 9. Februar, am 9. März mit und der letzte Termin der Reihe am 11. Mai 2021. Die Seminare werden aufgezeichnet und sind anschließend auf der OCLC-Webseite abrufbar. Mehr Informationen unter https://www.oclc.org/go/en/sustainable-development-goals/webinars.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 189 2021 (28. Januar)

Kommentare 0

Webinar „Ist Künstliche Intelligenz eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken? / Deutsch-Niederländischer Dialog am 15.02.21

Künstliche Intelligenz und andere Technologien werden definitiv einen starken Einfluss auf unsere Zukunft haben. In diesem Webinar aus der Serie deutsch-niederländischer Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 wird erklärt, wie KI die Arbeitsweise von Bibliotheken beeinflusst und wie sie die Dienstleistungen von Bibliotheken für ihre Kunden verändert. Der derzeit häufigste Einsatz von KI in Bibliotheken ist die Anreicherung und Verknüpfung von Metadaten, z.B. Discovery-Systeme, die Kuratierung von Daten und Datenvisualisierung.

Vortragende sind: Erik Boekesteijn, Berater an der niederländischen Nationalbibliothek, Koninklijke Bibliotheek (KB), Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin, und Jan Willem van Wessel, Mitglied im Board of Directors der niederländischen Nationalbibliothek Koninklijke Bibliotheek (KB). Moderatorin ist Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen. Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars

Kommentare 0

Absage der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid

Vom 16. bis 20. Februar 2021 sollte es eigentlich in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid heißen: “Was geht?“ – Die Kinder- und Jugendbibliothek zwischen Buch und Makerspace”. Diese geplante Präsenzveranstaltung wurde nun wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Bei einer digitalen Umsetzung hätte nur ein sehr kleinen Teil des Programms angeboten werden können. Ein neuer Termin wird voraussichtlich für 2022 avisiert und rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Quelle: https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken/

Kommentare 0

Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ – Digital-analoge Vermittlungskonzepte für Öffentliche Bibliotheken

Am 10. März 2021 startet die nächste Runde des Zertifikatskurses „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Blended Learning-Angebot konzipiert. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Präsenzveranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt. Der Kurs wird fachlich geleitet und moderiert von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und ihrem Team der Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung an der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tom Becker aus dem Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.

Das Angebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert. 

Der Kurs ist für alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum offen, Anmeldungen sind bis zum 31. Januar möglich.

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php

Kommentare 0

Workshop zu OER in der Informationswissenschaft

Am 29.01.2021 findet von 10.00 – 11.30 Uhr ein Workshop zum Thema „Open Educational Resources in der Informationswissenschaft“. Wie können Materialien zum Thema Informationswissenschaft von Bibliotheken gefunden werden? Wie können die Materialien in die Arbeit von Bibliotheken eingebunden werden?

Es gibt dazu drei 15 Minuten Impulse und im Anschluss eine Diskussionsrunde:

Dr.  Tamara Heck / Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF Frankfurt): „Offene Bildungsressourcen: Mehr als eine Initiative?“
Sabine Stummeyer (TIB Hannover): „Lass uns Teilen! OER in der Informationswissenschaft.”
Dr. des. Timo Steyer (UB Braunschweig): „Zwischen Experiment und Etablierung: OER als Service an der UB Braunschweig”

Die Anmeldung zum Zoom-Workshop kann bei Stefan Schmunk (stefan.schmunk@h-da.de) oder Vivien Petras (vivien.petras@ibi.hu-berlin.de) erfolgen.

Quelle: Jürgen Plieninger: „Virtueller Workshop OER in der Informationswissenschaft am 29.1.2021 10:00-11:30 Uhr“ (12.01.2021)

Kommentare 0

Ausschreibung IFLA International Library Marketing Award

Die IFLA-Sektion Management und Marketing schreibt wieder den IFLA PressReader International Library Marketing Award für 2021 aus. Gesucht werden kreative Marketingprojekte oder -kampagnen, die man in seiner Bibliotheksorganisation konzipiert und durchgeführt hat. Drei Finalisten werden ausgewählt. Bewerbungsschluss ist der 5. März 2021.

In diesem Jahr erhalten die Erst-, Zweit- und Drittplatziertenerstmals ein Preisgeld für die Anschaffung neuer Technologien für eigene bibliotheksbezogenen Aktivitäten (bis zu 3.000 Euro für die Anschaffung neuer Technologie für die eigene Bibliothek). Bisher gab es für die Gewinner einen Zuschuss für die Teilnahme und Präsentation auf der WLIC. In diesem Jahr werden die Gewinner eingeladen, auf der virtuellen WLIC 2021 über Best Practices im Marketing zu referieren. Außerdem werden die 10 besten Einreichungen mit Anerkennungsurkunden geehrt. Mehr Informationen unter http://www.ifla-deutschland.de/2021/01/06/bis-5-maerz-2021-beim-ifla-pressreader-marketing-award-bewerben-zuschuss-fuer-bibliothekstechnik-zu-gewinnen/

Kommentare 0

Online-Seminar „Digitale Spiele als Medienangebot in Bibliotheken“

Digitale Spiele gehören fest zum Medienangebot einer Bibliothek, auch Mitmach-Angebote rund um Games werden immer beliebter. Welche Möglichkeiten gibt es in der Bibliothek, dieses Thema ansprechend und zielgruppengerecht zu gestalten? Wie können Angebote aussehen, wenn kein großes Budget und leistungsstarke Gaming-PCs zur Verfügung stehen?

Im Online-Seminar „Digitale Spiele als Medienangebot von Bibliotheken“ stellt Kathrin Joswig digitale Tools vor, mit denen sich vielfältige kreative medienpädagogische Angebote zu Computerspielen gestalten lassen. Für alle gezeigten Anwendungen wird es eine kurze Einführung und Tipps zum praktischen Einsatz im Rahmen der Bibliotheksarbeit mit verschiedenen Zielgruppen geben.

Das dbv-Seminar vom „Netzwerk Bibliothek MedienBildung“ findet am Montag, den 18.01.2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Als Lernplattform wird edudip eingesetzt.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-digitale-spiele-als-medienangebot

Kommentare 0

Land NRW vergibt Preis für neue Medienkompetenz-Lernräume

Mit dem #DigitalCheckNRW hat das Land Nordrhein-Westfalen bereits eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, um Projektträger und Nutzerinnen und Nutzer beim Thema Medienkompetenzförderung zusammenzubringen. Um entsprechende Initiativen stärker ins Blickfeld rücken, vergibt das Land erstmals den Preis #LernraumNRW: Drei innovative (analoge oder digitale) Orte bzw. Formate aus Nordrhein-Westfalen, die Medienkompetenz nach dem Ende der Schulpflicht fördern, werden dabei mit dem Preis #LernraumNRW und einem Preisgeld i.H.v. je 5.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungen sind noch bis zum 22. Januar 2021 möglich.

Auszeichnungswürdige Angebote können alle erdenklichen Lernräume für mehr Medienkompetenz sein – digital wie analog. Neben den klassischen Weiterbildungsangeboten liegt ein besonderes Augenmerk auf Situationen und Umgebungen, die auf den ersten Blick nicht als „Lernraum“ zu erkennen sind, etwa bei Projekten in sozialen Medien oder bei Begegnungen an informellen Orten wie zum Beispiel Sportvereinen, Makerspaces, Freifunk-Initiativen, Bibliotheken oder Stadtteilzentren.

Alle Informationen zum Preis sowie das Bewerbungsportal finden Sie auf www.lernraum.nrw