Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

TIB Hannover und Stadtbibliothek Gotha sind Bibliotheken des Jahres 2020

Die „TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek“ in Hannover erhält den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung die herausragende Bibliotheksarbeit der TIB im Bereich der strategischen Open Science-Transformation, Open Access, Forschungsdaten und der digitalen  Langzeitarchivierung sowie für ihre exzellenten Entwicklungen von Services an der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten.

Erstmals wurde in diesem Jahr auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2020 in kleinen Kommunen und Regionen“ vergeben. Diesen mit 7.000 Euro dotierten Preis erhält die Stadtbibliothek Gotha. Sie wird für ihre hervorragende, auf sehr unterschiedliche Zielgruppen abgestimmte Bildungs- und Medienarbeit ausgezeichnet. Dazu gehören demnach eine Kinder-Uni, eine Seniorenakademie und Erzählcafés. Die Preisverleihung ist am 24. Oktober geplant. Vergangenes Jahr war die Zentral- und Landesbibliothek Berlin als „Bibliothek des Jahres“ geehrt worden.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/preistraeger/2020.html

Kommentare 0

Anmeldephase zur „Nacht der Bibliotheken 2021“ hat begonnen

Die Anmeldephase zur „Nacht der Bibliotheken“ 2021 unter dem Motto „…mitmischen!“ hat begonnen. Aufgerufen sind alle NRW-Bibliotheken. Bibliotheken, die sich anmelden werden direkt gebeten, auch die Menge der Werbemittel anzuugeben, die Sie benötigen. Für Neuanmeldungen ist ein Extra-Login vorhanden. Link zur Anmeldung https://www.nachtderbibliotheken.de/fuer-bibliotheken/

Kommentare 0

Gewinner des Preises Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020

Die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020“ wurden im Rahmen der virtuellen Konferenz #vBIB2020 bekanntgegeben. Der vom Verlag De Gruyter in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) sowie der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung gestiftete Preis wurde zum neunten Mal verliehen und würdigt innovative und zukunftsgewandte Projekte in Bibliotheken. Die Preisträger sind in diesem Jahr Anna Bohn (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) und Moritz Mutter (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins VÖBB) mit dem Projekt „Video-Streaming in Bibliotheken – vom Pilotprojekt zum internationalen Publikum“ sowie Juan Garcés, Annica Kramer, Marlies Krause, Julia Meyer, Anita Santner (SLUB Dresden) mit dem „SLUB TextLab – Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit“. Mehr Informationen unter https://www.fachbuchjournal.de/de-gruyter-preis-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2020-verliehen/

Kommentare 0

Frankfurter Buchmesse soll mit Einschränkungen stattfinden

Die Buchmesse in Leipzig wurde aufgrund der Corona Pandemie abgesagt. Die Frankfurter Buchmesse soll nun aber wie geplant vom 14. bis 18. Oktober stattfinden. Jedoch als „Sonderedition“ mit einigen Einschränkungen.

So sollen maximal 20.000 Besucher auf dem Messegelände gleichzeitig  zugelassen werden und die Gänge und Abstände zwischen den Ständen deutlich vergrößert. Auch werden weniger Aussteller vor Ort sein. Juergen Boos, Direktor der Buchmesse, rechnet mit einem Drittel der Verlage.

Aufgrund von anhaltenden Reisebeschränkungen geht man davon aus, dass es eine europäische Messe wird. Die Messe soll, wie bisher üblich, nicht nur für Fachbesucher, sondern auch für das Publikum geöffnet werden. Tickets sind bereits im Internet verfügbar. Allerdings werden Veranstaltungen wie Lesungen und Diskussionen an verschiedenen Orten in Frankfurt dezentral angeboten und auch verstärkt virtuell stattfinden.

Sollte es eine zweite Pandemie-Welle geben, wird die Buchmesse komplett in den virtuellen Raum verlegt.

Quelle: Deutschlandfunk Kultur: „Frankfurter Buchmesse 2020: Europäisch, eingeschränkt, virtuell“ (28.05.2020), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/frankfurter-buchmesse-2020-eingeschraenkt-europaeisch.1895.de.html?dram:article_id=477553

 

 

Kommentare 0

#vBib2020: Mitschnitte online

Der virtuelle Bibliothekartag 2020 war mit über 100 Vorträgen in 3 virtuellen Räumen ein voller Erfolg. In der Kürze der Zeit wurde ein umfassendes Programm ins Digitale verschoben. 3.000 Teilnehmer*innen waren dabei, mit beachtlicher Beteiligung aus dem Ausland.

Teilnehmer*innen werden von den Veranstaltern gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen, online unter https://events.tib.eu/vbib20/.

Außerdem werden die Mitschnitte in das AV-Portal der TIB Hannover hochgeladen: https://av.tib.eu/series/854/vbib20

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) – „#vBIB20 ist vorbei“ (29.05.2020), online zu finden unter https://bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/vbib20-ist-vorbei/

Kommentare 0

BKM startet Förderprogramm zur kulturellen Teilhabe

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters, fördert mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gezielt Kultureinrichtungen, die kulturelle Teilhabe und Vermittlung stärken. Das Programm richtet sich auch an Bibliotheken. Gesucht werden Ideen, um vor allem Menschen anzusprechen, die bislang nicht zum traditionellen Publikum der Kultureinrichtungen gehören. Das betrifft Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene und Senioren – und zwar ganz unabhängig davon, ob sie auf eine Zuwanderergeschichte zurückblicken oder nicht.

Zukunftsfähige Projekte mit Startdatum 2021 erhalten die Förderung von insgesamt bis zu 300.000 Euro pro Maßnahme über einen Zeitraum von maximal vier Jahren. Die Ausschreibung endet am 21. August 2020. Mehr Informationen unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/foerderprogramm-zur-kulturellen-teilhabe-startet-gruetters-identitaetsstiftende-und-integrative-kraft-der-kultur–1750454

Kommentare 0

Ringvorlesung “Das Digitale Bild” ab 04. Juni 2020

Die HAW Hamburg startet zum Thema “Das Digitale Bild” am 04. Juni 2020 eine digitale Ringvorlesung. Digitale Bilder bestimmen nahezu alle Bereiche unseres Alltags und Berufslebens.  Namhafte Expert*innen u.a. aus den Bereichen Bildung, Kunst, Medien, Archivierung und Recht beleuchten in ihren Fachvorträgen  die daraus entstehenden unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen.

Die Vorlesungen finden immer Donnerstags um 18 Uhr statt und werden live gestreamt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen sowie das Programm folgen in Kürze auf der Website.

Quelle: Hochschule der angewandten Wissenschaften Hamburg – „Öffentliche Ringvorlesung Department Information“ (zuletzt aufgerufen am 14.05.2020), online verfügbar unter https://www.ringvorlesung.info/

 

Kommentare 0

Bibliothekartag digital: Programm des #vBib20 veröffentlicht

Der Bibliothekartag kann dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Nun haben der  Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) und das Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (TIB) ein umfangreiches Programm veröffentlicht, mit dem der Bibliothekartag als #vBib20 digital stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltungen finden vom 26. bis 28. Mai statt.

Das Programm finden Sie unter folgendem Link: http://tib.eu/vBIB20programm

Neben den virtuellen Räumen planen die Veranstalter derzeit weitere Möglichkeiten zum virtuellen Austausch. Achten Sie bitte auf aktuelle Meldungen auf der Startseite oder auf Twitter  oder Instagram

Fragen zum Zugang, zu technischen Voraussetzungen bis hin zu Beteiligungsmöglichkeiten werden in den FAQ beantwortet: http://tib.eu/vBIB20faq

 

Kommentare 0

Webinarreihe zu Openness – Termine im Mai: „Open Access“ und „Partizipation“

Der Studiengang Informationswissenschaften an der Hochschule der Medien in Stuttgart lädt zu einer kostenlosen Webinar-Reihe zum Thema Openness ein.

Am 19. Mai wird Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM) über “Open Access in der Praxis am Beispiel von o-bib, der OA-Zeitschrift der VDB” berichten.

Am 26. Mai spricht Dr. Wiebke Rössig spricht über Partizipation und Offene Wissenschaft im Museum für Naturkunde Berlin. Diese Ansätze könnten auch für Öffentliche Bibliotheken interessant sein, hier ein Auszug aus der Terminbeschreibung:

Im Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft des Museums für Naturkunde wird mit unterschiedlichen Ansätzen der Öffnung von Wissenschaft, der Teilhabe und dem direkten Dialog experimentiert. Die Praxis von Öffnung und Partizipation wird erprobt, reflektierend begleitet und weiterentwickelt. Auf knapp 1000 m² innerhalb des Ausstellungsrundgangs und offen für jeden Besuchenden während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich wurde ein offener und flexibler Bereich geschaffen, der Formaten des Dialogs, der Partizipation und des Austauschs Raum gibt.
Der Vortrag diskutiert die Idee und Konzept, das Design und die ersten Nutzungserfahrungen sowie erste Ergebnisse der Evaluation und Weiterentwicklung. Es gibt einen Überblick über die zugrundeliegenden Gedanken sowie eine Einordnung in die Wissenschaftskommunikation der Ausstellungen im Museum für Naturkunde Berlin.

 

Es werden Mitschnitte verfügbar gemacht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Stunde vor Beginn des Webinars wird ein Zutrittslink veröffentlicht. Das komplette Programm finden Sie hier.

Quelle: Hochschule der Medien in Stuttgart: „Programm der Webinar-Reihe“ (zuletzt aufgerufen am 14.05.2020), online verfügbar unter https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/

Kommentare 0

Preisträger*innen TIP Award 2020

Der Team Award Information Professionals (TIP) ist ein Preis für studentische Teamleistungen. Er zeichnet pro Jahr drei innovative Beiträge zur Lösung von Fragestellungen zum Thema digitale Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen aus. Der Preis wird seit 2016 von b.i.t. online, Schweizer Fachinformationen und KIBA verliehen.

Das sind die diesjährigen Preisträger*innen:

  • Automatische Strukturierung digitalisierter Textdaten – Umwandlung von Text zu XML mit Python auf Basis des Digitalisates “Bomber’s Baedeker”.
    Ein Projekt von Cristian Secco und Felix Bach unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Lang und von Prof. Dr. Stefan Schmunk an der HS Darmstadt. Zentrale Fragestellung des Projektes war, wie man mit Hilfe von Algorithmen Verfahren entwickeln kann, die Muster in Daten identifizieren. Als Beispiel wurde das Retrodigitalisat “Bomber’s Baedeker” verwendet, um die darin enthaltenen Informationen für Analysen und Vergleich zu nutzen. Dazu wurde das unstrukturierte Retrodigitalisat in eine strukturierte XML-Datei transferiert, um aus diesen maschinenles- und interpretierbare Daten zu erzeugen.
  • Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende
    Ein Projekt von Kai Chowaniec, Felix Hawerkamp, Anja Mielke, Chiara Mohme, Alisa Person, Lea Reinhold, Antje Samland, Lisa Schäfer, Laura Seidel, Clint Türkoglu, Marco Voigt und Silja Wiegmann unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Verch und Prof. Christine Gläser an der HAW Hamburg. Das Projektteam entwickelte mit dem „API Magazin“ eine Open-Access-Zeitschrift für Studium, Lehre und Weiterbildung, in der Studierende, Lehrende und Praktiker*innen mit Tutorials, Best Practices, Exkursionsberichten und Lerntipps einen Einblick in Studium und Praxis bieten.
  • „Make IT für Grundschulen“ über das mobile Makerspace-Angebot der Stadtbücherei Münster. Ein Projekt von Michael Dlugosch, Alexandra Fante, Sigune Kussek und Maria Mielke unter der Leitung von Prof. Inka Tappenbeck an der TH Köln. Das kurzweilige Video richtet sich an Grundschullehrer*innen und zeigt, wie spielerisch leicht Programmieren Schüler*innen mit Makerspace-Angeboten der Stadtbücherei Münster vermittelt werden kann. Eine offene, bearbeitbare Video-Datei mitsamt verknüpften Material erlaubt die kostenfreie Nachnutzung.

Die Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet am Donnerstag, den 28. Mai 2020, von 15.30 – 16.25 Uhr im Rahmen der virtuellen Konferenz #vbib statt.

Quelle: Mailingliste Internet in Bibliotheken (InetBib) – „Preisträger*innen TIP-Award 2020 / Präsentation auf #vBIB20“ (zuletzt aufgerufen am: 12.05.2020), online verfügbar unter: https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg67490.html