Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Stipendium ausgeschrieben: Drei Wochen in den Niederlanden (Frist 31.01.20)

An dieser Stelle verbreiten wir gern die folgende Ausschreibung von Bibliothek & Information International:

Im Rahmen des Residenzprogramms Librarian-in-Residence werden 2020 zwei Personen aus deutschen Bibliotheken gefördert, die sich während eines bis zu 3-wöchigen Fachaufenthalts in den Niederlanden intensiv mit dem Thema Kundenorientierung und Partizipation beschäftigen möchten. Mittels Besuchen, Austausch und Kontakten soll untersucht werden, wie unsere Nachbarn in den Niederlanden das Thema angehen, um Nutzer*innen der Bibliothek aktiv und partizipativ an der Weiterentwicklung neuer Services zu beteiligen.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und im Rahmen der Partnerland-Initiative Niederlande 2019-2022 werden zwei Stipendien für die Zeiträume 29.4. – 20.5.2020 und 5.11. – 3.12.2020 vergeben. Eine Unterkunft wird in der Residenzwohnung des Goethe-Instituts in Rotterdam gestellt. Die Fördersumme beträgt pro Person maximal 1000 EUR. Von den Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie während des Aufenthalts regelmäßig in dem Blog AKTUELLES auf der BII-Website berichten. Bewerbungsschluss für beide Aufenthaltstermine 2020 ist der 31.01.2020

Details zur Ausschreibung, den Bewerbungsbogen und Berichte von bisherigen Teilnehmer*innen finden Sie auf den Webseiten von BII unter dem Menüpunkt Förderung / Librarian in Residence https://www.bi-international.de/de_DE/programm-lir

Quelle: Bibliothek & Information International – „LiR – das Programm Librarian in Residence“ (zuletzt aufgerufen am 16.12.19), online verfügabr unter  https://www.bi-international.de/de_DE/programm-lir

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2019 Baden-Württemberg (Video)

In Stuttgart wurde erstmals der Preis Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg verliehen. Der Hauptpreis, dotiert mit 10.000 €, ging an die Stadtbücherei in Geislingen an der Steige. Zwei weitere Förderpreise mit einer Förderung von je 3.000 € wurden verliehen an die Stadtbibliothek Mannheim und die Stadtbücherei in Münsingen.

Entstanden ist der Preis in Zusammenarbeit vom Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband e.V. mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg.

Ein Video fasst nun die Preisverleihung zsuammen.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 0

Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Gustav-Heinemann-Friedenspreis an Judith Burger

Die Autorin Judith Burger ist für ihr Jugendbuch „Gertrude grenzenlos“ mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2019 ausgezeichnet worden. Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW,  überreichte den Preis der Landesregierung. Die Auszeichnung ist mit 7.500 Euro dotiert und wurde im Haus der Geschichte in Bonn verliehen. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur.

„30 Jahre nach dem Fall der Mauer schreibt Judith Burger mit ihrem Buch auch gegen das Vergessen deutscher Geschichte an. Sie zeigt, was es bedeutet, in einem System mit staatlichen Repressalien leben zu müssen und wie zwei miteinander befreundete junge Mädchen sich tapfer dagegenstellen“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – „Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Gustav-Heinemann-Friedenspreis an Leipziger Autorin“ (03.12.19) , online verfügbar unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-pfeiffer-poensgen-verleiht-gustav-heinemann-friedenspreis-leipziger

Kommentare 0

Bibcamp 2019: Mitschriften verfügbar

Die Dokumentation des Bibcamps 2019 in Köln ist online. Das bibliothekarische Barcamp findet jährlich in einer anderen Stadt statt.

Themen waren unter anderem „Wie prägen Bibliothekar_innen das Image der Bibliothek„,  „Möglichkeiten der Demokratiearbeit in Bibliotheken“,  Rolle der Bibliotheken im 22ten Jahrhundert“ oder „Master or Desaster“.

Quelle: BibCamp: „Dokumentation des 12 BibCamp in Köln 2019 „, online verfügbar unter http://bibcamp.pbworks.com/w/page/136961127/Dokumentation%20des%2012%20BibCamp%20in%20Köln%202019

Kommentare 0

Online-Konferenz: Medienpädagogik in Bibliotheken

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ veranstaltet am 11.12.2019 eine Onlinekonferenz zum Thema Medienpädagogik in Bibliotheken!

Die Dozenten Lukas Opheiden (Medienpädagoge, Stadtbibliothek Minden) und Raphaela Müller (Bibliothekarin und Medienpädagogin; JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) diskutieren mit den Teilnehmenden über die aktuelle medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken.

Die Online-Konferenz ist kostenfrei, die Anmeldung ist über die Webseite „Gutes Aufwachsen mit Medien“ möglich.

Quelle: Webseite der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien – „Online-Konferenz Weiterbilden: Medienpädagogik in Bibliotheken“ (zuletzt aufgerufen am 28.11.2019), online verfügbar unter: https://gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/konferenz.cfm/key.547

 

Kommentare 0

Gesucht: Green Library 2020, Frist 15.01.20

Die internationale Vereinigung der bibliothekarischen Verbände und Einrichtungen IFLA hat den Green Library Award 2020 ausgeschrieben. Im Grundsatz seien der Klimawandel und die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung Kernprobleme der Gesellschaft und somit Aufgabe für Bibliotheken.

“The consideration of the role of humanity in climate change and the notion of sustainable development are core concerns of society, and consequently of libraries.”

Green Libraries konzentrieren sich auch auf verwandte Dienstleistungen, Aktivitäten, Veranstaltungen, Literatur und Projekte. Sie demonstrieren die soziale Rolle und Verantwortung von Bibliotheken als führende Akteure in Sachen ökologische Nachhaltigkeit.

Ziele des IFLA Green Library Award

  • Die Einsendung der Green Library zu belohnen, die das Engagement der Bibliothek für ökologische Nachhaltigkeit am besten kommuniziert
  • Sensibilisierung für die soziale Verantwortung und Führungsrolle der Bibliotheken bei der Umwelterziehung
  • Unterstützung der weltweiten Bewegung der Grünen Bibliothek, die sich mit folgenden Themen befasst:
    • ökologisch nachhaltige Gebäude
    • umweltverträgliche Informationsressourcen und Programmierung
    • Schonung von Ressourcen und Energie
    • Förderung der Entwicklung von Initiativen für grüne Bibliotheken vor Ort und weltweit
  • Ermutigung aller Arten von Bibliotheken, ihre grünen Aktivitäten einem internationalen Publikum vorzustellen

 

Quelle: Qutab, Saima: „IFLA Green Library Award 2020“ (22.11.2019), online verfügbar unter https://www.ifla.org/node/92672

Kommentare 0

dbv und VDB: Informationskompetenz – Erneuter Best-Practice-Wettbewerb

Unter dem Motto „Die sich selbst erklärende Bibliothek: Durch die Nutzung von Diensten informationskompetent werden – ganz nebenbei“ richtet die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) sowie des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) wieder einen Best-Practice-Wettbewerb aus. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2020.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des dbv zu finden.

Quelle: Newsletter Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Bayern „Bibliotheksmaterial: Bisphenol-A-freies Thermopapier ab 2020 Pflicht“ (zuletzt  aufgerufen am 11.11.2019), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/fileadmin/redaktion/service/Publikationen/Newsletter/newsletter_2019_10.pdf