Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

RoundTable 2017 – Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten

Unter dem Titel „Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Helfen uns Pläne, Strategien und Visionen?“ findet am 07. September 2017 ein RoundTable zum Thema Strategieentwicklung und Strategische Planung in Stuttgart statt.

Der RoundTable wird von der gemeinsamen Managementkommission des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (vdb) in Kooperation mit der Hochschule der Medien, Stuttgart veranstaltet. Die Teilnahme kostet 50 € (inkl. Catering am 07.09.2017). Eine Anmeldung ist noch bis zum 25.08.2017 möglich.

Weitere Informationen zur Online-Anmeldung und Programm unter: https://www.hdm-stuttgart.de/bi/75Jahre/programm/details_rt_managkom

Strategieentwicklung und strategische Planung wird zunehmend auch in der deutschsprachigen Bibliothekscommunity zu einem Thema. Wie üblich bei Round-Tables der Managementkommission wollen wir jedoch keine fertigen Konzepte vorstellen, sondern mit Ihnen ins Gespräch und die Diskussion kommen über Fragen nach Sinn und Unsinn von Plänen, Strategien und Visionen in disruptiven Zeiten.

Quelle: bib-info: „Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten“ (10.07.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5btt_news%5d=4240&cHash=956273af74

 

Kommentare 0

3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz

Am 20. September 2017 findet der dritte Schulbibliothekstag in Rheinland-Pfalz auf dem Campus der Universität Koblenz in Landau (Pfalz) statt. Veranstalter ist das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und die Kommission Zentrale Schulbibliothek.

Die Tagung wird mit einem Impulsvortrag zum  Thema „Digitale Leseförderung – Potenziale und praktischer Einsatz“ von Lukas Heymann von der Stiftung Lesen eröffnet. Weitere Referenten sind unter anderem Bibliothekspädagogin Tanja Schmidt aus der Stadtbücherei Frankfurt und Medienpädagogin und Bibliothekarin Julia Rittel.

Die Teilnahmegebühren betragen inklusive Mittagessen und Tagungsmappe 35 Euro. Sie können sich bis zum 20. September hier anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Kommentare 0

BIPARCOURS trifft Planet Schule 16.01.18

Zeitgleich zum Beginn der neuen Planet-Schule-Sendereihe „2 durch NRW“ am 20. Juni startet Bildungspartner NRW in Kooperation mit dem WDR den Wettbewerb „Wir durch NRW“: Gesucht werden kreative BIPARCOURS-Rätsel von Schülerinnen und Schülern zu ihren Lieblingsorten in NRW. Ob über den berühmtesten Einwohner der Stadt oder die spannendste Sehenswürdigkeit der Region – alles ist möglich! Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Zu gewinnen gibt es dreimal je 300,- Euro für die Klassenkasse und weitere tolle Preise, wie den Besuch des „2 durch NRW“-Teams Esther und André in der Schule oder das Produzieren einer eigenen Radio- oder Fernsehsendung beim WDR. Einsendeschluss ist der 16. Januar 2018.

Eine gute Kooperationsmöglichkeit für Bibliothek und Schule!

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/BIPARCOURS/Wettbewerb-Wir-durch-NRW/

Kommentare 0

Erinnerung an den Bildungspartnerkongress am 13.10.17

Am 13. Oktober findet im Haus der Technik in Essen der 7. Bildungspartnerkongress statt. Diesmal lautet das Motto: „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht.“ Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung können Bildungspartner miteinander diskutieren, um gemeinsam Schülerinnen und Schüler für die aktive Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft gewinnen und stärken zu können. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Weiterbildungsangebot des ZBIW 2. Halbjahr 2017 veröffentlicht

Seit heute steht das Weiterbildungsangebot für das 2. Halbjahr 2017 online zur Verfügung. Neben Sonderveranstaltungen und Weiterbildungsformaten stehen dreiundvierzig Seminare zum Thema Bibliothek- und Informationswissenschaften zur Verfügung. Auch das Fortbildungsangebot der Fachstelle ist dort online zu finden.

Quelle: Webseite des Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung: „Weiterbildungsangebote“ (zuletzt aufgerufen am 28.06.2017), online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/weiterbildungsangebote_5867.php 

Kommentare 0

Finale: Content-Start-up des Jahres gesucht

In der Finalrunde des Content-Start-up Wettbewerbes sind in diesem Jahr fünf Finalisten. Die Börsenvereinsgruppe und das internationale Förderprogramm CONTENTshift suchen gemeinsam das Content-Start-up des Jahres. Vier der fünf Finalisten bieten einen interessanten Inhalt der auch für Bibliotheken relevant werden kann oder schon ist:

• CHAI (Frankreich): Bücher mithilfe einer mobilen App als Audiodateien weiterhören
• Kontextlab (Deutschland): Interaktive Wissenskarten, die einen einfachen und spielerischen Zugang zu komplexen Themen ermöglichen
• L-Pub (Deutschland): Enhanced-E-Books mit kontextspezifischen Zusatzinformationen und Lerntools
• Write Reader (Dänemark): Kinder erstellen, teilen und veröffentlichen eigene Bücher und lernen so spielerisch Lesen und Schreiben.

Das Finale findet am 12. Oktober 2017 auf der Frankfurter Buchmesse im Arts+ Areal statt. Auf eine Vorstellung aller Finalisten folgt dann die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises.

Weitere Informationen unter: http://www.contentshift.de

Quelle: buchreport.de: „Content-Start-up des Jahres gesucht“ (28.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/28/content-start-up-des-jahres-gesucht-das-sind-die-fuenf-finalisten-von-contentshift-2017-cosh17/

Kommentare 0

Rückschau auf den 106. Bibliothekartag 2017

Der VDB weist in seinem Beitrag vom 23.06.2017 auf die Fotodokumentation des 106. Bibliothekartag in Frankfurt hin. Die Fotos vom Tagungsfotografen Jose Poblete zeigen ganz verschiedene Eindrücke der vier Kongresstage.
Der BIB hat zusammengestellt auf welchen Internetseiten und Plattformen man den Bibliothekartag Revue passieren lassen kann. Neben der Beitragssammlung auf Instagram, verweist BIB zum Beispiel auch auf die bibcast-Vorträge 2017.

Quelle:
Berufsverband Information Bibliothek e. V. „Nachlese zum Bibliothekartag“ (zuletzt aufgerufen am 26.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4194&cHash=f3822fd8c3

Scholle, Ulrike „Fotos vom Bibliothekartag sind online“ (23.06.2017), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2017/06/23/fotos-vom-bibliothekartag-sind-online/

Kommentare 0

BibCamp 2017 im Rückblick

Auch das diesjährige BibCamp, welches am 16. und 17. Juni in Hannover stattfand, wurde wieder mittels verschiedener Online-Plattformen dokumentiert. So wurden in einem Tweetarchiv dank des Hashtags #Bib10 alle veranstaltungsrelevanten Tweets gesammelt. Die Vernetzung der Twitterer und die Häufigkeit ihrer Tweets werden hier zur Nachverfolgung dargestellt.
Über Etherpads wurden die Sessions „Koha in ÖBs“ und „Big Data und Medienpädagogik“ während des BibCamps direkt dokumentiert. Im Wiki zur Veranstaltung sollen die Dokumentationen zu den einzelnen Sessions auch in Kürze eingepflegt werden.

Quelle:
Infobib „#bib10, das 10. Bibcamp in Hannover- ein kurzer Rückblick“ (22.06.2017), online verfügbar unter: https://infobib.de/2017/06/22/bib10-das-10-bibcamp-in-hannover-ein-kurzer-ruckblick/

Kommentare 0

Cycling for Libraries radelt in die 6. Runde 10.-13.09.17

Seit sechs Jahren radeln Bibliotheksaktive in internationaler Gruppierung und diskutieren, tauschen sich aus und besuchen Bibliotheken entlang der Strecke. In diesem Jahr führt die Route vom 10. – 13. September durch die drei Sprachräume Belgiens. Ein Video verrät, wo die Reise lang führen wird. Zum Mitfahren sind alle eingeladen – nicht nur die Profiradler unter uns!
Weitere Informationen: http://c4lbelgium.weebly.com/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Webinar zur internationalen Bibliotheksarbeit in der IFLA 13.07.17

Im Vorfeld des IFLA-Weltkongresses 2017 in Wroclaw bietet das IFLA-Nationalkomitee Deutschland ein Webinar an, das die Aufgaben, Arbeitsweisen und Strukturen der verschiedenen Gremien des internationalen Bibliotheksverbandes vorstellt. Dieses kostenlose Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an neue Aktive in den IFLA-Gremien als auch an all jene, die generell mehr über die Arbeit der IFLA erfahren möchten. Das Webinar findet am 13.07.2017 von 15 – 16:30 Uhr statt.
Anmeldung und weitere Informationen: www.ifla-deutschland.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)