Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Reisekostenzuschuss für IFLA-Weltkongress 2018 beantragen, 15.02.18

Der 84. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information wird unter dem Thema „Transform Libraries, Transform Societies“ vom 24.-30. August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia,  stattfinden.
Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die an dem IFLA-Weltkongress aktiv teilnehmen möchten, können sich um einen Reisekostenzuschuss bewerben. Ein Online-Bewerbungsformular, ist auf der BII-Website zu finden, hier: http://www.bi-international.de/deutsch/antraege/kongressteilnahme/

Bewerbungsschluss: 15.Februar 2018 (Ausschlussfrist).

Quelle: Heller Klauser: „Jetzt ein Reisestipendium beantragen für die Teilnahme am 84. IFLA-Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia“ (05.12.2017), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2017/12/05/jetzt-ein-reisestipendium-beantragen-fuer-die-teilnahme-am-84-ifla-weltkongress-2018-in-kuala-lumpur-malaysia/

Kommentare 0

Webinar „Online-Angebote für Kinder im Netz bewerben“, 14.12.17

Das Büro der Initative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet am Donnerstag den 14. Dezember 2017 ein einstündiges Webinar zur Thema „In sozialen Medien Eltern und Fachkräfte für Kinderwebseiten begeistern“. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Webinar findet zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr statt.

Zum Webinar:

Sie haben gute Online-Angebote für Kinder? Sie möchten diese bei Erwachsenen bekannter machen? Sie wollen dafür soziale Medien einsetzen, wissen aber nicht genau, wie das am besten geht? In dieser Online-Konferenz erfahren Sie am Beispiel der Kinderwebseiten, wie Sie Eltern und pädagogische Fachkräfte für Ihr Angebot begeistern können.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier

Die Initative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt. Das Initativbüro ist für die Beratung von Eltern und Fachkräften und die Bündelung der Informationen zu diesem Thema eingerichtet worden. Mehr dazu unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/ueberuns/

 

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 110“ (07.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/index.php?id=2917&rid=t_7269&mid=630&aC=959436ce

Kommentare 0

Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2018 – Praxis wird zum Videoclip! Einsendeschluss: 14.03.18

Bildungspartner.NRW schreibt erneut den Wettbewerb Kooperation.Konkret aus. Bis zum 14. März 2017 können sich Bildungspartner mit einem Erklärvideo, einer vertonten Fotoshow oder einer Minirepor­tage bewerben. In einem 3:30-minütigen Videoclip soll die Bildungspartner-Praxis dargestellt werden. Mitmachen können alle Bildungspartner NRW und alle, die es noch werden wollen, also Schulen und ihre kommunalen Partner aus dem Kreis der Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medien­zentren, Museen, Musikschulen, Volkshochschulen sowie Sportvereine. Auch Beiträge zur Kooperation von Schulen mit Umweltbildungseinrichtungen sowie Theatern sind willkommen. Pro Initiative wird ein Gewinnerbeitrag ausgewählt und erhält ein Preisgeld von 400 Euro für die Kooperation..

Weitere Informationen sind auf dem Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen zu finden.

Quelle: Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen – „Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2018 – Praxis wird zum Videoclip!“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Kommentare 0

Webinar zum Thema „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“

Der Bundestag hat am 30. Juni 2017 das „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ (UrhWissG) beschlossen.

Am 06.12.2017 findet das Webinar „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“ der Büchereizentrale Niedersachsen statt. Herr Dr. Harald Müller wird im Webinar das noch geltende Urheberrecht und die in 2018 in Kraft tretenden Gesetzesregelungen erläutern. Im Anschluss haben die Webinar-Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen.

Termin: 06. Dezember 2017, 10:00 – ca. 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: BZ-Sondernewsletter – „Webinar zum Thema Urheberrecht“ (16.11.17)

Kommentare 0

Weiterbildungsangebot des ZBIW 1. Halbjahr 2018 veröffentlicht

Das Weiterbildungsangebot für das 1. Halbjahr 2018 ist veröffentlicht worden und kann online eingesehen werden. Unser Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem ZBIW ist dort zu finden:

19.02.18          Überzeugen im Gespräch – die Interessen der Bibliothek gut vertreten

07.03.18          Workshop: Comics und Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken

14.03.18          Neue Impulse in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

09-10.4.18      Effektiv recherchieren im Internet

23.04.18          Customer Journey – Wie nimmt der Kunde die Bibliothek wahr?

16.05.18          Servicefreie Öffnungszeiten – was ist das?

20.06.18          APPening mit BIPARCOURS

 

Anmeldungen sind ab sofort möglich:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php

 

Kommentare 0

Preisverleihung „Kinder- und Jugendkulturland NRW“

Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat drei Kommunen und sechs Projekte am 13. November mit dem Preis „Kinder- und Jugendkulturland NRW“ ausgezeichnet. Der Preis wird zusammen vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW vergeben. Es werden Kultureinrichtungen sowie Städte und Kommunen ausgezeichnet, die Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am kulturellen Leben in NRW eröffnen. Der Preis für kommunale Gesamtkonzepte geht an die Städte Minden, Gütersloh und Kamp-Lintfort.

Quelle: Land NRW – „Kinder- und Jugendkulturland NRW: Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Preis für kulturelle Bildung“ (13.11.2017), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/kinder-und-jugendkulturland-nrw-ministerin-pfeiffer-poensgen-verleiht-preis-fuer

Kommentare 0

1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress, Berlin 01.-02. März 2018

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) veranstaltet am 1. und 2. März 2018 zum ersten Mal einen Bibliothekspolitischen Bundeskongress in Berlin.

Verbandsmitglieder und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind dazu eingeladen, an Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ teilzunehmen und miteinander über bibliothekspolitische Fragen ins Gespräch zu kommen.

Auf der Webseite zum Kongress werden folgende Themenfelder genannt:

  • Wie gewährleisten Bibliotheken Zugänglichkeit und Teilhabegerechtigkeit in der digitalen Welt?
  • Wie werden Innovation für den digitalen Wandel in Bildung und Wissenschaft gefördert?
  • Künstliche Intelligenz und Bibliotheken: Was wird möglich, was bleibt Fiktion?
  • Digitalisierung und Internet der Dinge als Herausforderung für die Kommunen: Welche Rolle spielen Bibliotheken?
  • Hochschulen und Digitalisierung: Wie meistern Bibliotheken die neuen Aufgaben?
  • Europäische Kulturerbejahr 2018 in einer digitalen Welt: Was tragen Bibliotheken dazu bei?
  • Mehr Nachhaltigkeit leben! Wie können Bibliotheken soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit fördern?
  • Bibliotheken im digitalen Wandel: Was jetzt gemacht werden muss!

Anmeldung und weitere Informationen zum Kongress unter: http://www.dbv-bundeskongress.de/

 

 

Kommentare 0

LEARNTEC 2018, Karlsruhe (30.01.-01.02.18)

Die Leitmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und der beruflichen Bildung (LEARNTEC) wird am 30. Januar bis 01. Februar 2018 zum 26. Mal in Karlsruhe stattfinden. Der Kongress wird das Motto „Bildung als Motor der Digitalisierung“ haben. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kongressprogramm.

Quelle:b.i.t.online News-Ticker „Bildung als Motor der Digitalisierung: LEARNTEC zeigt auf vergrößerter Fläche die Zukunft des Lernens“ (19.10.2017); online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4775

Kommentare 0

Bibliothekartag 2018 – Call for Papers

Der 107. Bibliothekartag findet vom 12. Bis zum 15. Juni 2018 in Berlin statt. Der Kongress steht unter dem Motto „offen & vernetzt“ und wird vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet.

Sie haben bis zum 04. Dezember die Möglichkeit eigene Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen, Hands-On-Labs und Project-Labs für 8 Themenkreise einzureichen. Die Themen lauten:

  • Themenkreis 1: mitarbeiten & führen
  • Themenkreis 2: kommunizieren & handeln
  • Themenkreis 3: organisieren & optimieren
  • Themenkreis 4: informieren & vernetzen
  • Themenkreis 5: erwerben & lizensieren
  • Themenkreis 6: erschließen & erhalten
  • Themenkreis 7: lehren & unterstützen
  • Themenkreis 8: Podium der Verbände (Einreichungen sind nur über die ausrichtenden Verbände möglich)

Weitere Informationen unter: https://bibliothekartag2018.de/referenten/call-for-papers/

Kommentare 0

Fortbildung: Einfach digital! Praxisbeispiele aus norddeutschen Bibliotheken, Hamburg (13.12.2017)

Gaming, Coding, Social Media und Makerspace? Bibliotheken aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern präsentieren ihre Best-Practice. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen.

Einfach digital! ist eine Veranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Büchereizentrale Niedersachsen, der Fachstelle Mecklenburg-Vorpommern und den Bücherhallen Hamburg.

Termin: 13.12.2017, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hamburger Bücherhalle am Hühnerposten 1
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22.November 2017 unter israel[at]bibliotheksverband.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Bibliothek an.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung wird gesorgt.