Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

b.i.t. online: Innovationspreis 2017 verliehen

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des BIB hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2017 bekannt gegeben. Die Gewinner sind Eva Bunge von der Humboldt-Universität Berlin mit ihrer Arbeit „Citizen Science in der Bibliotheksarbeit – Möglichkeiten und Chancen“, Christine Niehoff von selbiger Universität mit „Der Stille auf der Spur: An Exploration of Quiet Study Spaces in German and British University Libraries“ sowie Eva May von der Fachhochschule Potsdam mit dem Titel „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des nächsten Bibliothekartages in Frankfurt am Main.

Quelle:
b.i.t.-online: „Innovationspreis 2017“, online verfügbar unter:
http://www.b-i-t-online.de/heft/innovationspreis.php (31.01.2017)

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxiscamp 2017 – 07.-08.09.2017

Eike Rösch hat auf dem Medienpädagogik Praxisblog zum zweiten Medienpädagogik Praxiscamp eingeladen. Das Camp soll vom 07. bis 08. September 2017 in Mainz stattfinden. Das Praxiscamp wird in Form eines Barcamps durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine offene Tagung, bei der die Teilnehmer zu Beginn das Programm bestimmen und selbst vorschlagen. Im Vorfeld können Sessions unter dem folgenden Link vorgestellt werden: https://barcamptools.eu/mppb17/sessions

Die Teilnahme kostet 20 € (inkl. Verpflegungsbeitrag). Eine Anmeldung ist online unter https://barcamptools.eu/mppb17 möglich.

Quelle:
Rösch, Eike: „Das Medienpädagogik Praxiscamp 2017! #mppb17“ (14.02.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/02/14/das-medienpaedagogik-praxiscamp-2017-mppb17/

Kommentare 0

MFKJKS: Förderprogramm veröffentlicht

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW schreibt auch für das Haushaltsjahr 2017 ein Programm zur Förderung von Projekten für die Zielgruppe „Asylsuchende und Migrantinnen und Migranten“ aus.

Antragsschluss ist der 31. März 2017

Die Förderbedingungen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung auf der Webseite der Fachstelle: Förderprogramm Asylsuchende 2017 (pdf-Datei, 240 kb)

Für Rückfragen steht Ihnen das Fachstellen-Team gerne zur Verfügung.

Kommentare 0

CeBIT 2017 – 20.-24.03.2017

Unter dem diesjährigen Topthema der CeBIT „D!conomy – no limits“ kann man zwischen dem 20. und 24. März 2017 Digitalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft erleben. An verschiedenen Messeständen werden Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und technischen Neuerungen (wie Drohnen und autonome Fahrzeuge) präsentiert.
Das Konferenzprogramm mit allen Veranstaltungen kann man hier einsehen.
Die Aussteller können im Ausstellerverzeichnis eingesehen werden.

Weitere Informationen: CeBIT

Quelle:
Webseite b.i.t.online – „CeBIT 2017 macht Digitalisierung erlebbar“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4276

 

Kommentare 0

Bücher bauen Brücken – Aktionswoche 18.-24.05.2017

Um auf die aktuelle Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland aufmerksam zu machen, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Aktionswoche „Bücher bauen Brücken“ ins Leben gerufen. In der Zeit vom 18. bis 24. Mai 2017 werden in NRW Aktionen wie Lesungen, Diskussionsrunden und Präsentationen rund um die jüdische Kultur in Buchhandlungen und Verlagshäusern stattfinden. Unterstützt wird der Börsenverein dabei durch die Rundfunkanstalt WDR, dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Synagogengemeinde Köln. Schirmherrin ist die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Auf der Seite www.buecherbauenbruecken.info wird Infomaterial zur Verfügung gestellt.

Quelle:
Webseite des Börsenverein – „Bücher bauen Brücken. Jüdisches Leben hier und heute“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.boersenverein.de/de/nordrhein_westfalen/Buecher_bauen_Bruecken/1258781

Kommentare 0

„Kultur macht stark“ wird auch nach 2017 fortgeführt – Bewerbungsfrist 31.03.2017

Mit der im Januar verabschiedeten Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) wurde festgelegt, dass auch nach 2017 das Programm „Kultur macht stark“ fortgesetzt wird. Um das Programm durchzuführen stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zu 250 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre bereit.

Bis zum 31. März 2017 können sich interessierte Einrichtungen mit einer Projektskizze für das Durchführungsjahr 2017 bewerben.

Der Qualitätsverbund „Kultur macht stark“ stellt einen Materialpool kostenlos zur Verfügung. In diesem Pool befinden sich Materialien, Praxisbeispiele, Grundlagentexte und Veranstaltungsdokumentationen, die in sechs für das Förderprogramm wichtige Themenbereiche eingeteilt sind.

Zur Förderrichtlinie
Zum Materialpool

Quelle:
Webseite des BMBF – „Bündnis für Bildung“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Kommentare 0

Innovationspreis 2017 – Preisträger

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2017 bekannt gegeben. Die Gewinner des jährlich prämierten Preises sind:

  • Eva Bunge von der Humboldt-Universität Berlin mit ihrer Arbeit „Citizen Science in der Bibliotheksarbeit – Möglichkeiten und Chancen“,
  • Christine Niehoff von selbiger Universität mit „Der Stille auf der Spur: An Exploration of Quiet Study Spaces in German and British University Libraries“ sowie
  • Eva May von der Fachhochschule Potsdam mit dem Titel „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des nächsten Bibliothekartages in Frankfurt am Main (30.05.-02.06.2017).

Quelle: b-i-t-online.de: „Innovationspreis 2017“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2017) online Verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4278

Kommentare 0

Dokumentation der Baufachtagung 2016 jetzt online

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland hat am 21./22. November 2016 unter dem Titel „Neue Wege in die Bibliothek“ ihre Baufachtagung in Hanau durchgeführt. Die Vorträge können jetzt online abgerufen werden:

Zur Dokumentation:
http://www.fachstellen.de/Termine–Seminare/Skripte-Bau-Seminare/2016/index_67.html

Kommentare 0

Heidelberg: MakerCon 2017 – 16.-18.02.2017

In Heidelberg findet vom 16. bis 18. Februar 2017 erstmalig eine MakerCon(vention) im deutschsprachigen Raum statt. Ausgerichtet für professionelle Maker, Leute, die MakerSpaces oder FabLabs organisieren, Projektleiter und Forschungsbeauftragte in Unternehmen, ist das Programm der Veranstaltung auch für Maker-Interessierte und Maker-Neueinsteiger sehenswert.

Folgende Themen werden im Laufe der drei Tage behandelt:

  • Materialien und deren Verarbeitung
  • Raspberry Pi, Genuino/Arduino, Espruino
  • Software: Open-Source-Tools, ROS, Iot mit Android
  • Von der Idee zum Prototyp und zur Kleinserie
  • Der Maker wird zum Mitarbeiter, der Mitarbeiter zum Maker
  • Creative Commons
  • FabLabs: Werkstätten und Treffpunkt
  • Platinen, FPGAs, Schaltplanlayout
  • Chancen für Maker, Erfolgsgeschichten

Weitere Informationen, sowie das Programm und das Anmeldeformular sind auf der Seite der MakerCon abzurufen.

Kommentare 0

ALA Stipendien zum Thema „Zukunft der Bibliotheken“

Vom „Center for the Future of Libraries“ der ALA (American Library Association) werden Stipendien in Höhe von je 10.000.- US Dollar ausgeschrieben, um neue Ideen zur Zukunft der Bibliotheken zu fördern. Ergebnisse können in Form eines öffentlich zugänglichen Berichts, Videos, Werkzeugs oder Hilfsmittels vorgelegt werden.
Bewerbungen mit der Darstellung der Projektidee sollen außerdem die Fortsetzung des Ergebnisses, dazu vorhandene Forschungsresultate, Verbindungen zu bereits existierenden Forschungen und einen Zeitplan beinhalten.
Auch Gruppen und Einzelpersonen aus dem deutschen Bibliothekswesen können bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar 2017 alle entsprechenden Unterlagen an mfigueroa@ala.org zu richten.

Weitere Informationen finden Sie hier.