Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Welttag des Buches 2016

Es ist wieder so weit!

Am 23. April 2016 wird der UNESCO Welttag des Buches gefeiert. Deutschlandweit sind Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesefreunde eingeladen daran teilzunehmen.

Seit 1995 ist dieser Tag im Jahr für alles rund um das Thema Lesen und Bücher reserviert. Inspiriert aus einem alten Brauch heraus hat die UN-Organisation die Tradition ins Leben gerufen Bücher zu verschenken.

Die Buch-Gutschein Aktion bietet für Kinder der 4. und 5. Klasse nicht nur Annette Langens Titel „Im Bann des Tornados“, sondern auch einen separierten 30-seitigen Bilder-Teil als Comicversion. Dadurch kann dieses Buch nicht nur den deutschsprachigen Kindern, sondern auch nicht-deutschsprachigen Kindern die Freude am Lesen näherbringen.

Durch dieses Projekt – gefördert von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und des CBJ Verlags mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Post AG und dem ZDF – können Lehrer, Buchhändler und Bibliotheken einen Beitrag zur weiteren Leseförderung in Deutschland leisten.

Kommentare 0

Bibcast – Webkonferenz vor der Konferenz

In der Woche vom 07. bis 12. März 2016 findet erstmals eine Internetkonferenz statt. Mit „Bibcast“ möchte man eine Plattform für Fachbeiträge bieten, die bei der Programmauswahl zum Bibliothekskongress 2016 nicht berücksichtigt werden konnten.

Über einen Live-Chat können ZuschauerInnen während der Übertragung Fragen stellen, die von den Vortragenden im Anschluss an den Vortrag beantwortet werden. Wie bei einer „echten“ Konferenz werden ModeratorInnen die Vortragenden vorstellen und die Diskussion moderieren.

Weitere Informationen unter: http://bibcast.openbiblio.eu/

Die Aufnahmen der Sessions werden im Anschluss auf dem YouTube-Kanal Bibcast veröffentlicht.

via: netbib.de

Kommentare 0

Fortbildung RDA – Kompakt für Öffentliche Bibliotheken

Vom 31.8.2016-01.09.2016 findet in der TH Köln eine Fortbildung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und des ZBIW in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek zum Thema „RDA-Kompakt für Öffentliche Bibliotheken“ statt.

Vermittelt wird theoretisches Basiswissen für das Katalogisieren, z.B. die Informationsquellen, Anwendung des Standardelemente-Sets, Beschreibung der Manifestation und die Behandlung der Werkebene, Festlegungen zu Sprache und Schrift. Anhand von Medien werden die RDA-Elemente bestimmt und einfache Titelaufnahmen als praktische Übung erarbeitet.

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/rda-kompakt-fuer-oeffentliche-bibliotheken_30199.php

Kommentare 0

Wuppertal und Mülheim gewinnen Bildungspartner-Wettbewerb 2015

Beim aktuellen Bildungspartner NRW-Wettbewerb „Kooperation. Konkret. 2015“ gehören die Stadtbibliotheken Mülheim und Wuppertal zu den 10 Gewinnern. Die achtköpfige Jury ermittelte aus den eingereichten Parcours, die mit der neuen App BIPARCOURS erstellt wurden, diejenigen, die deren Potenziale am besten ausschöpfen.

Die Stadtbibliothek Mülheim hat eine tolle Märchenrallye erstellt, in der Kinder ihr Märchenwissen testen und in Gruppenarbeit sogar ein selbst geschriebenes Märchen verfilmen können. Durch die thematische Anbindung wird der Vermittlung von Bibliothekskenntnissen Leben eingehaucht und das Angebot kann von Lehrkräften als Fortführung des Unterrichts eingeplant werden. Dieser Parcours macht nicht nur Spaß und weckt Lust auf weitere Bibliotheksbesuche, sondern fördert auch die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität.

Der Beitrag der Stadtbibliothek Wuppertal besticht durch seine hohe Praktikabilität: Anhand der App wird spielerisch vermittelt, wie Bibliotheken funktionieren und wie man sich in dem Gebäude zurechtfindet. Da dieses Beispiel ein Konzept demonstriert, das niederschwellig auf andere Institutionen übertragbar ist, hat sich die Jury für den Parcours entschieden.

Weitere Informationen und alle Gewinner auf: www.kooperation.konkret.nrw.de
Quelle: bildungspartner-info 01/16

Kommentare 0

dbv-Podiumsdiskussion zur digitalen Bildung am 25. Februar in Berlin

Der Deutsche Bibliotheksverband lädt zu einer Podiumsdiskussion „Bibliotheken: Starke Partner zur Überwindung der digitalen Spaltung“ am 25. Februar in der Schiller-Bibliothek Berlin ein. Diskutieren werden Vertreter des Bundes, der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und des Bibliothekswesens. Moderiert wird die Veranstaltung von Stephanie von Oppen, Deutschlandradio Kultur. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung bis zum 18. Februar gebeten.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 62 2016 (21. Januar)

Kommentare 0

EDV-Seminar der Fachstellenkonferenz: Programm veröffentlicht

Das Programm des EDV-Seminars der Fachstellenkonferenz ist veröffentlicht. Die Veranstaltung findet am 09.06.16 in Nürnberg statt. Auch in diesem Jahr erwarten die Teilnehmer wieder vier Fachvorträge aus unterschiedlichsten Bereichen der digitalen Bibliothekswelt. Eine Anmeldung ist bis zum 31.05.2016 bei der Hessischen Fachstelle möglich. Das ausführliche Programm, sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:

http://www.fachstellen.de/media/PDF_Dateien/EDV-Seminare/2016/Programm_9_6.pdf

Kommentare 0

Ausschreibung für die „Bibliothek des Jahres 2016“

Bis zum 30.04.2016 besteht die Möglichkeit Vorschläge für die Bibliothek des Jahres 2016 beim dbv einzureichen. Vorschlagsberechtigt sind die Bibliotheksleitungen selbst, die Vorsitzenden der Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jurymitglieder, die unter den Einreichungen den Preisträger auswählen.
Die Preisverleihung wird am 24.10.2016 in der ausgezeichneten Bibliothek stattfinden.

Weitere Informationen, sowie das Bewerbungsformular finden sich auf der Seite des dbv.

Kommentare 0

GEcamp 16

Am 19. und 20. Februar 2016 findet das erste BarCamp im Bildungszentrum Gelsenkirchen statt. Das Thema ist Digitale Gesellschaft – Digitale Bildung – Digitale Teilhabe.

Anmelden kann man sich über das OpenSpacer Profil des BarCamps.
Über das Profil können ebenfalls Sessions Vorschläge eingereicht werden.

Auf dem Blog zur Veranstaltung kann  man sich über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informieren.

Kommentare 0

#VisDom 2016

Am 27. und 28. Mai 2016 findet die zweite VisDom in Potsdam statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei „Smart Libraries“.

Die Themen sind an den zwei Tagen Digitale Dienstleistungen in einer Smarten Bibliothek, Die Bibliothek als Dritter Ort und BibliothekarInnen im Wandel. Zu diesen können noch bis zum 29. Februar Beiträge auf der Call for Papers Seite eingereicht werden.

Als Gastredner sind momentan Sidsel Bech-Petersen (Bibliotheksentwicklung, Dokk1 – Urban Media Space, Aarhus), Chris Wiersma (Direktor der denieuwebibliotheek, Almere) und Kate Pitman (Idea Store Development Manager, London) angekündigt.

Kommentare 0

„Move and Make – in/trans/formation“ 05.02.16

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg(HAW) feiert in diesem Jahr 70 Jahre Bibliothekarische Ausbildung in Hamburg. Zum Auftakt findet am Freitag, den 5. Februar, die Fachtagung „Move and Make – in/trans/formation“ auf dem Kunst- und Mediencampus Finkenau der HAW Hamburg statt. Am Vormittag besteht die Möglichkeit zum Besuch von Workshops, nachmittags schließt ein Vortragsteil an. Den Hauptvortrag „Antwort ohne Fragen – Trendforschung in der Netzgesellschaft“ wird der Trendforscher Prof. Peter Wippermann (Folkwang Universität Essen/Trendbüro Hamburg) halten.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung: www.intransformation.hamburg. Anmeldeschluss ist der 20.01.2016.