Der dbv weist auf die neue Initiative der Bundeskulturbeauftragten „Kultur öffnet Welten“ hin. Neben Museen, Theatern, Orchestern u.a. sind auch Bibliotheken herzlich eingeladen, Teil von „Kultur öffnet Welten“ zu werden um sich so vor Ort und im Internet als wichtiger Akteur zu präsentieren. In der Aktionswoche vom 21. bis 29. Mai 2016 machen Institutionen und Personen mit ihren Projekten, Aktionen und Initiativen die kulturelle Vielfalt ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erlebbar. Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/kultur-oeffnet-welten.html
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
BibCamp #9, 08.-09. April 2016, Stuttgart
Das 9. BibCamp findet vom 08.-09. April 2016 in der HdM Suttgart statt. Das BibCamp ist ein BarCamp rund um Bibliotheken. An dem Termin nehmen aber auch Experten aus benachbarten Gebieten wie dem Archivwesen, der Medienpädagogik oder Mitarbeitern aus Museen teil. Eingeladen sind alle an der Weiterentwicklung von Bibliotheken Interessierten. Weitere Informationen zur Anmeldung im Laufe des Januars auf: https://bibcamp.wordpress.com/
Quelle: https://bibcamp.wordpress.com/2015/12/22/eilmeldung-aus-stuttgart/
„Kultur öffnet Welten“ bundesweite Initiative vom 21.-29. Mai 2016
„Die bundesweite Initiative „Kultur öffnet Welten“ bietet denjenigen Kulturschaffenden und Institutionen eine Plattform, für die kulturelle Teilhabe ein grundlegendes Anliegen ist. Gemeint ist damit eine bewusste Planung, Umsetzung und Vermittlung kultureller Angebote für Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer sozialen Lage, einer Beeinträchtigung oder ihrer ethnischen Herkunft.“
Der dbv ruft alle Bibliotheken auf, sich ebenfalls an der Initiative zu beteiligen. Die Initiative „Kultur öffnet Welten“ wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und gemeinsam mit den Ländern, Kommunen, künstlerischen Dachverbänden und zivilgesellschaftlichen Akteuren durchgeführt. Das netzwerk junge ohren ist die bundesweite Koordinierungsstelle. Das Haus der Kulturen der Welt verantwortet das Internetportal www.kultur-oeffnet-welten.de.
Bibliotheken, die sich anmelden, erhalten das Aktionssignet für Ihre Kommunikation. Anmeldung ab 3. Dezember 2015 unter www.kultur‐oeffnet‐welten.de.
NRW 4.0: Lernen im Digitalen Wandel 11.03.16
Auf www.bildungviernull.nrw lädt die Landesregierung NRW zum mitgestalten und -diskutieren zum Thema „Lernen im digitalen Wandel“ ein. Es können auch Best-Practice Beispiele eingereicht werden, die am 11. März 2016 auf dem Kongress vorgestellt werden. Themen sind u.a.: Selbstbestimmtes Leben, Frühkindliche Bildung, Fachkräfteausbildung im digitalen Wandel.
„Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2016“ gesucht
Der vom Verlag De Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. im Rahmen des 6. Bibliothekskongresses in Leipzig verliehen. Mit dem Preis werden Personen oder Teams ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder deren Umfeld engagieren. Der Preis ist mit je € 500 dotiert.
Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie unter: https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2015/12/07/werdet-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-einsendeschluss-am-07-februar-2016/
Webinar zur EU-Förderung verschoben
Gestern berichteten wir über das Webinar zur EU-Förderung für Bibliotheken des Bibliotheksverbandes. Dieses Webinar muss nun leider aufgrund von Krankheit verschoben werden. Ersatztermine werden für Januar 2016 geplant. Weitere Informationen gibt es hier.
Quelle: Bibliotheksportal
13. InetBib-Tagung – 10.-12.02.16; Stuttgart
Die nächste InetBib-Tagung findet vom 10. bis 12. Februar 2016 in Stuttgart unter dem Titel „Treiben wir oder werden wir getrieben?“ statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie unter: http://www.inetbib.de/inetbib16/
via Twitter: https://twitter.com/inetbib/status/672735948854181889
Bildungspartner: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 11.12.15
Die Medienberatung NRW sucht beim diesjährigen Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2015 Parcours, die im Rahmen der neuen Bildungspartner-App Biparcours entstanden sind. Die zehn besten Parcours werden mit einem Preisgeld in Höhe von je 300 EUR prämiert. Ein weiteres Highlight: Drei Preisträger werden die Möglichkeit erhalten, ihren Parcours am 18.02.2016 auf der didacta Frau Ministerin Löhrmann zu präsentieren.
Anmeldeschluss: 11. Dezember 2015 unter
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/
Quelle: Bildungspartner-info 64
Webinar zur EU-Förderung 10.12.15 / 15.12.15
Die knb-EU-und Drittmittelberatung bietet am 10. Dezember, 11 – 12.30 Uhr, sowie am 15. Dezember, 14 – 15.30 Uhr ein Webinar an zum Thema EU-Förderung an. Referentin ist Julia Borries, knb-EU- und Drittmittelberatung.
Anmeldung und weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 58 2015 (19. November)
„Experten für das Lesen“ 08.03.16
Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken öffnet den Blick für jugendliche Medienwelten, lesedidaktische Forschung und kompetente Kommunikation mit den Bildungspartnern. Er wird seit 2013 im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW in Zusammenarbeit mit dem ZBIW der Technischen Hochschule Köln angeboten.
Das Qualifizierungsangebot erfolgt nach der Methode des Blended Learning mit aufeinander abgestimmten Präsenzveranstaltungen und wöchentlich moderierten Online-Phasen auf einer Web-Plattform.
Für Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW übernimmt das Land die Kursgebühr inklusive Unterbringung und Verpflegung. Für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt die Gebühr 1.200,- EUR inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Der neue Zertifikatskurs beginnt mit der ersten Präsenzveranstaltung am 08.03.2016 und endet am 07.03.2017 mit der Abschlusspräsentation der Hausarbeiten und Praxisprojekte. Bis zum 26.01.2016 können sich Interessierte beim ZBIW für den Kurs anmelden.
Informationen zu Inhalten, Terminen und zur Anmeldung: http://bit.ly/1QZziCM