Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis: Weltraumabenteuer „Chorus“ als bestes Spiel ausgezeichnet

Das Action-Spiel Chorus von Deep Silver Fishlabs aus Hamburg erhielt bei der Verleihung am Donnerstagabend in München den hoch dotierten Hauptpreis von 100.000 Euro. Ausgezeichnet wurde das Spiel für beeindruckende Weltraum-Action und eine ernste Geschichte über Trauma, Sühne und Vergebung. Es setzte sich gegen die mit nominierten Spiele „Endzone – A World Apart“ und „Lacuna“ durch. Der Deutsche Computerspielpreis wird vom Branchenverband game e.V. gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur verliehen. 

Quelle: https://www.heise.de/news/Deutscher-Computerspielpreis-Weltraumabenteuer-Chorus-als-bestes-Spiel-gekuert-6659408.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag (31.03.2022)

Kommentare 0

Neue Website „Bibliotheken in Ostwestfalen“

Alle auf einen Blick! Seit dem 25.03.2022 ist die neue Webseite der „Bibliotheken in OWL“ online: https://www.bibliotheken-in-owl.de/ Auf der Webseite sind fast alle Bibliotheken aus Ostwestfalen mit einem Foto des Bibliotheksgebäudes zu finden. Unter dem jeweiligen Bild der Bibliothek kann man direkt zu der Internetpräsenz bzw. zum Online-Katalog gelangen.

Kommentare 0

Wuppertal: „Fuchsbau“ in Vohwinkel eröffnet

Die Stadtteilbibliothek Wuppertal-Vohwinkel hat jetzt zusätzlich einen eigenen Veranstaltungsraum im oberen Stock des Vohwinkeler Rathauses bekommen. Der neue „Fuchsbau“ – Namensgeber ist das schlaue Wappentier des Wuppertaler Westens – bietet künftig die Möglichkeit, Veranstaltungen und Kurse auch im laufenden Betrieb der Bibliothek anbieten zu können. Auch als Treffpunkt und Lernort für Schülerinnen und Schüler soll der „Fuchsbau“ Groß und Klein dienen. Die Nutzung des Raumes von Gruppen oder für eigene Veranstaltungen wie Kindergeburtstage ist ab sofort ebenfalls kostenfrei möglich. Finanziert wurde das neue Raumangebot unter anderem mit Mitteln des Landes NRW und des Fördervereins der Stadtbibliothek Wuppertal. Der Standort in Vohwinkel ist eine der größten Stadtteilbibliotheken Wuppertals mit etwa 13000 Medien und wird jährlich von rund 36 000 Besuchern besucht.

Quelle: Eike Birkmeier, „Die Stadtteilbibliothek Vohwinkel hat jetzt einen „Fuchsbau““ (13.03.2022), online verfügbar unter: WZ online

Kommentare 0

Neue interaktive Internetplattform soll Leselust wecken

Die Plattform „Lesen to go“ bietet unter anderem Lesetipps, eine Ideenbox mit unterstützenden Arbeits- und Fördermaterialien sowie Empfehlungen für geprüfte Apps und Hörbücher. Die kostenfreien Lernangebote sind qualitätsgesichert und richten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.

Das Angebot wird kontinuierlich um neue Inhalte und Formate erweitert. So sollen etwa Videos mit Büchertipps von Kindern für Kinder hinzukommen. Beteiligt an ‚Lesen to go‘ ist Professor Julia Knopfs Forschungsteam an der Universität des Saarlandes am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe und am von ihr geleiteten Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) sowie ihr Uni-Spin-off Didactic Innovations GmbH.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/lesen-to-go-internetplattform-will-lesefreude-bei-schulkindern-wecken

Kommentare 0

Länderübergreifender Fachtag zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit / 18.05.

Am 18. Mai findet in der Stadtbibliothek Chemnitz der 27. länderübergreifende Fachtag zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit der Landesfachstelle Sachsen zum Thema „Aspekte von Diversität in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ statt.

Neben Vorträgen zu Diversität in historischen Kinderbüchern (Carola Pohlmann, Staatsbibliothek zu Berlin), einem Werkzeugkasten diversitätsorientierte Bibliotheksarbeit (Miriam Schmidt, Stadtbibliothek Magdeburg) und inklusiven Angeboten der Leseförderung (Caroline Schürer, dzb lesen) stellen die Großstadtbibliotheken Dresden, Leipzig und Chemnitz erprobte Formate ihrer Arbeit vor. Als künstlerische Intervention präsentiert der Liedermacher Stellmäcke ein thematisch zugeschnittenes Programm. Zudem besteht die Möglichkeit einer Führung durch die Stadtbibliothek.

Das komplette Programm finden Sie unter: Fortbildung | 18. Mai 2022 → 27. länderübergreifender Fachtag der Fachstellen Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit.

Interessenten der beteiligten Bundesländer Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich bis zum 20. April 2022 über ihre Fachstellen ihre analoge oder digitale Teilnahme anmelden. Ebenso besteht für Interessenten aus dem übrigen Bundesgebiet die Möglichkeit, den Fachtag per Livestream zu verfolgen. Interessierte dafür melden sich bitte unter Rita.Schirmer@lds.sachsen.de.

Kommentare 0

Stadtbibliothek Siegburg und Katholische Jugendarbeit Bonn eröffnen Zukunftswerkstatt UFO

Das UFO ist ein medienpädagogisches Angebot von und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bei dem das „Machen“ aus eigenem Antrieb, ohne Leistungsdruck, den Kern des Konzeptes darstellt: Eigene Ideen dürfen entwickelt und anschließend in einer Metallwerkstatt, mit den 3D-Druckern, dem Lasercutter und mit weiteren Werkzeugen umgesetzt werden, außerdem können auch vorhandene Geräte oder Gegenstände im UFO repariert werden.
Die Besucher*innen der Stadtbibliothek und des JuZe entwickeln die Zukunftswerkstatt von Anfang an mit und können so ihre Lebenswelt (zensur-/en-)frei, positiv, kostenfrei und erlebnisorientiert mit geeigneten Werkzeugen mitgestalten.

Das Forschungslabor wird in die bestehenden Strukturen des Jugendzentrums (JuZe) Deichhaus und der Stadtbibliothek Siegburg eingeflochten. In weiteren Ausbaustufen „fliegt“ das UFO in Form eines Lastenrads für Angebote ins Stadtgebiet (Veranstaltungen, Einrichtungen, Schulen etc.) und wird außerdem durch eine digitale Beteiligungsplattform ergänzt. Das Angebot wird durch die Stadt Siegburg als Kooperationspartner sowie eine Reihe von Projektpartner*innen unterstützt.

Jeweils am zweiten Samstag im Monat von 14 bis 18 Uhr wird es den „UFO-Samstag“ geben. Die mobilen Angebote sollen ab dem dritten Quartal 2022 starten und die digitale Beteiligungsplattform steht voraussichtlich auch ab dem dritten Quartal 2022 bereit.

Mehr Informationen unter https://siegburg.de/2022/03/entdecker-aufgepasst/index.html

Kommentare 0

Frei zugängliche Bücher und Hörbücher auf Ukrainisch

Das Team der Stadtbücherei Düsseldorf hat auf seinem Blog Links zu frei zugänglichen Bücher auf Ukrainisch veröffentlicht. Zusammengestellt wurde diese von Izabela Korys, Leiterin des Referats Bibliotheksentwicklung der Polnischen Nationalbibliothek: https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2022/03/24/buecher-aus-der-ukraine-kostenfreier-zugang-zu-digitalen-buechern-und-hoerbuechern/

Kommentare 0

Troisdorf: Bildungstag „Kita und Bibliothek gemeinsam zum guten Vorleseort“ / 23.05.

Die Stadtbibliothek Troisdorf veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Bildungstag. Am 23.05. geht es um die Frage, wie Bibliothek und KiTa besser zusammenarbeiten können und voneinander profitieren.

8:15 – 14:00 Uhr: Medienausstellung aktueller Bilderbücher und pädagogischer Fachliteratur (mit Kaffee und Tee)

9:00 – 9:45 Uhr: Christine Kranz (Stiftung Lesen): Vorlesen – quer durch die Medien

10:00 – 10:45 Uhr: Johanna Leck (Stiftung Lesen): Die Kita – zentraler Vorleseort für (fast) alle Kinder

11:00 – 11:45 Uhr: Philipp Maaß (Stadtbibliothek Troisdorf): KiTa und Bibliothek – Best Practice für die gute Zusammenarbeit

12:00 – 14:00 Uhr: Imbiss inkl. Getränke + informeller Austausch

Interessierte schreiben einfach eine kurze Mail an stadtbibliothek@troisdorf.de mit der Anzahl der Personen und von welcher Einrichtung Sie kommen.

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress in Dublin / 26.-29.07.

Der IFLA-Weltkongress 2020 in Dublin konnte Corona bedingt nicht stattfinden. In einem zweiten Anlauf soll der Kongress nun in diesem Jahr vom 26.- 29. Juli veranstaltet werden.

Über 100 Präsentationen im Hauptprogramm spiegeln die Vielfältigkeit des Berufsfeldes Bibliothek wider: Aus- und Fortbildung, neue Informationstechnologien und digitale Welten, Informationsethik, Open Access, Nachhaltigkeit, Kinder- und Jugendbibliotheken, Kunst- und Musikbüchereien, politische Arbeit, um nur ein paar Bereiche zu nennen.

Ein buntes Rahmenprogramm wird den Gästen aus aller Welt die irische Kultur näherbringen.

Weitere Informationen unter : https://2022.ifla.org/

Quelle: BuB „Zweiter Versuch: IFLA-Weltkongress zu Gast in Dublin“ (22.03.2022)

Kommentare 0

Neubeckum: Zukunftswerkstatt zur Neugestaltung der Bibliothek

Rund 30 Interessierte nahmen an der Zukunftswerkstatt für die Stadtbücherei Neubeckum teil. Die Ergebnisse fließen in ein Zukunftskonzept, das die Stadt Beckum unter fachlicher Begleitung des Bibliotheksberaters Andreas Mittrowann entwickelt. Eine erste Vorstellung gibt es voraussichtlich im Schulausschuss am 10. Mai. Das endgültige und umfassende Konzept soll im November vorliegen. Mehr Informationen unter https://www.die-glocke.de/kreis-warendorf/beckum/artikel/neubeckum-wie-die-buecherei-der-traeume-aussieht-1647531614