Kommentare 0

Die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert: Hannelore Vogt im Live-Stream des Wirtschaftsministeriums NRW / 27.10.21

Das Team der Digitalstrategie des Wirtschaftsministeriums NRW hat die Direktorin der Zentralbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, eingeladen, in einem Live-Interview aus der Stadtteilbibliothek Köln Kalk über die Arbeit und die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert zu sprechen.

Bei der Veranstaltung am 27. Oktober von 12h bis 12.45h wird auch das digitale Angebot der Stadtbibliothek beleuchtet und es werden Best-Practice-Beispiele beziehungsweise Leuchtturmprojekte vorgestellt, die vor allem ein zentrales medienpolitisches Thema beinhalten: den Ausbau von Angeboten im Bereich der Nachrichten- und Informationskompetenz an Bibliotheken als eine zentrale Schlüsselqualifikation in einer digitalen demokratischen Gesellschaft. Während des Streams sind die Teilnehmenden auch eingeladen, Fragen im Chat zu stellen.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/daten/30303/index.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Pressemitteilung „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2021/22“ veröffentlicht

Der dbv hat in der vergangenen Woche den „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ veröffentlicht. In der Pressemitteilung dazu heißt es:

„Das vergangene Jahr hat für viele Kultur- und Bildungseinrichtungen tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht, auch für Bibliotheken. Innerhalb kürzester Zeit haben Bibliotheken ihre Services und Angebote
weiterentwickelt, um die Menschen in Deutschland auch während des Lockdowns mit Medien, Informationen und Bildungsangeboten zu versorgen.“

„Allerdings zeichnet sich bereits jetzt ab, dass u.a. aufgrund verminderter Steuereinnahmen viele Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren drastische Kürzungen vornehmen müssen. Im aktuellen „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2021/22“ mahnt der Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), Prof. Dr. Andreas Degkwitz, dass die Coronakrise nicht zu einer Krise der Bibliotheken werden darf.“

Quelle: bibliotheksverband.de

Kommentare 0

TIP Award 2022

Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2022 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 11. Februar 2022 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php?fbclid=IwAR1P90N2fdqrxKPV6az3YSd000xtImJKsV6FhuPx1ELvRo5Tg94YUCjeIq8

Kommentare 1

Medienbox NRW: Werkzeugkiste für Beiträge in Bild und Ton

Unter www.medienbox-nrw.de können Interessierte in Onlinemodulen lernen, wie sie ihren eigenen Film- oder Tonbeitrag planen, aufnehmen und veröffentlichen. In den Modulen wird gezeigt wie man zum Beispiel schlagfertige Antworten in schwierigen Gesprächssituationen findet, die richtigen Kameraeinstellungen wählt, einen Podcast veröffentlicht oder zusammenfassend schreibt und moderiert.

Zusätzlich zu den nun 36 Onlinemodulen, die zeitlich unabhängig und im eigenen Tempo bearbeitet werden können, bietet das neue Online-Angebot der Landesmedienanstalt NRW auch regelmäßig vertiefende Onlineseminare mit erfahrenen Medientrainerinnen und Medientrainern sowie professionellen Journalistinnen und Journalisten an. Zudem können die produzierten Beiträge über den von der Landesanstalt für Medien NRW geförderten Lernsender NRWision veröffentlicht werden.

Mehr Informationen unter https://medienbox-nrw.de/die-medienbox/

Kommentare 0

Mitschnitt des Online-Seminars zu Pressearbeit online

Der dbv hat den Mitschnitt des Online-Seminars „Erfolgreiche Pressearbeit in kleineren Öffentlichen Bibliotheken“ online gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=26mWGtp8lIw

Im Rahmen des Online-Seminars gab Alexander Maier, Journalist der Eßlinger Zeitung und Publizistenpreisträger 2021, Einblicke in seine Redaktionsarbeit und berichtete, wie Bibliotheksthemen für die lokale Presse aufbereitet sein müssen, welche Fristen eingehalten und wie bundesweite Bibliotheksanliegen, wie z.B. das Thema „E-Lending“, auf die lokale Situation heruntergebrochen werden können.

Zudem hat Dr. Tilmann Wesolowski von der Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow aus der Bibliothekspraxis berichtet: Er stellte vor, wie er in Güstrow trotz knapper zeitlicher und personeller Ressourcen eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf die Beine gestellt hat und mit welchen Kommunikationsanlässen er die Presse für seine Bibliotheksarbeit interessiert. Zugleich gab er konkrete Tipps u.a. zum Aufbereiten von Kommunikationsmaterial und zum Erstellen von Presseverteilern.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Pressemitteilung zur Initiative „Fair Lesen“ veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband hat gestern eine Pressemitteilung zu der kürzlich gestarteten Initiative „Fair Lesen“ veröffentlicht. Die Initiative wurde von verschiedenen Verlagen, Autorinnen und Autoren gestartet. „Die erzwungene Online-Ausleihe zu Niedrigpreis- Bedingungen – insbesondere für Neuerscheinungen – wäre ein wirtschaftliches Desaster für alle, die vom Kulturgut Buch leben.“ Weitere Aussagen der Initiative finden Sie auf der Webseite initiative-fair-lesen.de.

Die Pressemittelung des dbv beleuchtet verschiedene Falsch- und Fehlinformationen, die dieser Initiative zugrunde liegen:

  • „Für jedes E-Book, das eine Bibliothek verleihen möchte, muss sie eine Lizenz erwerben. Zum Schutz des Buchmarktes gilt wie bei gedruckten Büchern: „eine Kopie, ein Ausleiher“. Das stellt sicher, dass ein E-Book zeitgleich nur von einer einzigen Person gelesen werden kann. Alle anderen Nutzer*innen können sich auf eine Warteliste setzen lassen.“
  • „Bei einer üblichen Ausleihfrist von zwei bis drei Wochen kann ein E-Book daher höchstens 18- bis 26-mal im Jahr ausgeliehen werden.“
  • „Bibliotheken zahlen für die Lizenzen deutlich mehr als private Käufer*innen, da in den Lizenzen das Recht zum Verleih mitbezahlt wird.“
  • „Die Lizenzen, die Bibliotheken erwerben, sind zeitlich befristet, auch um die Abnutzung von Büchern zu simulieren.“

Weitere Punkte finden Sie in der Pressemitteilung des dbv.

Kommentare 0

Neue Checklisten zu Lernvideos und Coffee Lectures für One Person Libraries

Seit 2003 veröffentlicht die Kommission für One-Person Libraries in lockerer Folge „Checklisten“, die bei Alltagsproblemen einer One-Person Library eine Hilfestellung geben sollen. Die Kommission One Person Libraries (OPL) des BIB hat nun zwei neue Checklisten aus dem Bereich der Informationskompetenz veröffentlicht.

Nr. 42: Checkliste für Lernvideos / Frank Waldschmidt-Dietz.

Nr. 43: Coffee Lectures für OPLs / Sabrina Zoller.

Beide zum Herunterladen als PDF-Datei von der BIB-Homepage:

https://www.bib-info.de/berufspraxis/opl-checklisten/

Kommentare 0

Webinarreihe zur Barrierefreiheit ab morgen!

Das Institut für Menschenrechte setzt die Reihe der Fortbildungen zum Thema Barrierefreiheit ab morgen fort.

Webinar 1, 19.10.2021, 15-16 Uhr: Sprache und Bildsprache über Behinderung

Webinar 2, 28.10.2021, 10-11 Uhr: Rassismuskritische Sprache

Webinar 3, 02.11.2021, 10-11 Uhr: Gendersensible Sprache in Bibliotheken

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Information und die Anmeldung ist auf der Webseite: Deutsches Institut für Menschenrechte zu finden.

Quelle: Fortbildung in Bibliotheken