Kommentare 0

Neue Checklisten zu Lernvideos und Coffee Lectures für One Person Libraries

Seit 2003 veröffentlicht die Kommission für One-Person Libraries in lockerer Folge „Checklisten“, die bei Alltagsproblemen einer One-Person Library eine Hilfestellung geben sollen. Die Kommission One Person Libraries (OPL) des BIB hat nun zwei neue Checklisten aus dem Bereich der Informationskompetenz veröffentlicht.

Nr. 42: Checkliste für Lernvideos / Frank Waldschmidt-Dietz.

Nr. 43: Coffee Lectures für OPLs / Sabrina Zoller.

Beide zum Herunterladen als PDF-Datei von der BIB-Homepage:

https://www.bib-info.de/berufspraxis/opl-checklisten/

Kommentare 0

Webinarreihe zur Barrierefreiheit ab morgen!

Das Institut für Menschenrechte setzt die Reihe der Fortbildungen zum Thema Barrierefreiheit ab morgen fort.

Webinar 1, 19.10.2021, 15-16 Uhr: Sprache und Bildsprache über Behinderung

Webinar 2, 28.10.2021, 10-11 Uhr: Rassismuskritische Sprache

Webinar 3, 02.11.2021, 10-11 Uhr: Gendersensible Sprache in Bibliotheken

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Information und die Anmeldung ist auf der Webseite: Deutsches Institut für Menschenrechte zu finden.

Quelle: Fortbildung in Bibliotheken

Kommentare 0

Tipps für Kinder und Jugendliche zur sicheren Nutzung von TikTok

Die aktuelle „Praxisinfo TikTok“ von jugendschutz.net unterstützt Eltern, Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit der App zu sensibilisieren und informiert detailliert über die Risiken von TikTok. So gibt es auf TikTok Beiträge, die selbst verletzendes Verhalten, Suizid oder Essstörungen verherrlichen oder verharmlosen. Auch können Kinder und Jugendliche auf TikTok mit Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, darunter unter anderem Rassismus, Sexismus und Antisemitismus, konfrontiert werden. Mehr Informationen unter https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3763

Kommentare 0

#vBIB21 zu Digitalen Communities: Call for Action gestartet / 24.10.21

Am 1. und 2. Dezember 2021 findet die #vBIB21 (https://www.vbib.net/) statt. Sie wird organisiert von Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Bei der zweiten Auflage der virtuellen Konferenz lautet der Schwerpunkt „Digitale Communitys“.

„Digitale Communitys zeichnen sich unter anderem durch Interaktion und Kommunikation im virtuellen Raum aus. Sie legen den Fokus auf Teilhabe an Wissen und Erfahrungen, fördern den Auf- und Ausbau lebendiger Netzwerke, inspirieren sich gegenseitig durch Impulse und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Die #vBIB21 möchten diesen Digitalen Communitys ein Forum geben. Keynotes und Impulsvorträge von eingeladenen Expert:innen ermöglichen ein community-übergreifendes Informationsangebot sowie Anlässe zu spannenden Diskussionen rund um die Kernthemen Vielfalt und Charakteristik digitaler Communitys, Freie Informationen und Datenschutz sowie Künstliche Intelligenz in digitalen Communitys.“

Neben den Vorträgen besteht das Programm aus zwei interaktiven Formaten:

·         Die Speakers Corner ist thematisch noch offen und bietet viel Raum und Möglichkeiten für Kurzvorträge, Konzept-Ideen, Thesen, Fragen und Antworten, Diskussionen und vieles mehr rund um das Thema Digitale Communitys!

·         Bei der Tech Corner dreht sich alles um Webdienste, Tools, Software und Mock-ups zur Beteiligung an Communitys sowie zur Unterstützung des Community Buildings und Managements

Vorschläge für Vorträge, Konzept-Ideen, Thesen etc. für die interaktiven Formaten Speakers Corner und Tech Corner können bis zum 24. Oktober 2021 via Web-Formular unter https://www.vbib.net/callforaction eingereicht werden.

Kommentare 0

Zukunftsforum zum Thema „Digitale Bibliotheken 2021“

Auf einer Onlinekonferenz am 11. November werden fünf Fachvorträge präsentiert, die sich auf die Digitalisierung in Bibliotheken beziehen: Angeboten werden u.a. Referate zur künftigen Arbeitswelt in Bibliotheken und zur Zusammenarbeit von Bibliotheken, Verlagen und Intermediären. Darüber hinaus wird ein gamebasiertes Lernangebot für Jugendliche vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_ap1iA2-qSKCvrg_e5D36cQ

Quelle: bit online „ Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2021“ (5.10.2021)

Kommentare 0

Enger: Neue Leitung übernimmt von Frau Euler

Nachdem Frau Euler Ende August in Rente gegangen ist, hat die neue Leitung Anfang September übernommen. Laura Wagner ist seit 1. September im Dienst. Nach dem Bachelor in Germanistik und Literaturwissenschaften an der Universität Bielefeld, hat Frau Wagner an der Universität Osnabrück den Master „Literatur und Kultur in Europa“ beendet und ist in ihre Heimat Enger zurückgekehrt.

Quelle: Westfalenblatt.de

Kommentare 0

Stadtbibliothek Neuss: Makerspace eröffnet

Die Stadtbibliothek Neuss hat in ihren Räumen einen Makerspace eröffnet, der zur Kreativität einlädt. Im Makerspace sind verschiedene Themenfelder zur Umsetzung vorgesehen: „Technische Angebote & Digitalisierung“, „Do-it-yourself“, „Gaming“, „Programmierung & Coding“ und „Urban Gardening“. Die unterschiedlichen Angebote werden vom eigenen Bibliothekspersonal oder anderen Interessierten durchgeführt. Gestaltet wurde der Bereich mit Illustrationen einer Neusser Künstlerin. Der Makerspace wurde mit Mitteln des Landes NRW zur Förderung von Bibliotheken unterstützt.

Quelle: RP online „Makerspace in Neuss: Stadtbibliothek mit neuem Angebot“ (4.10.2021)

Kommentare 0

Stadtbibliothek Langenfeld: Erste Erfahrungen nach Neukonzeption

Seit rund einem Jahr ist die neue Stadtbibliothek offiziell eröffnet. Allerdings hat die Pandemie die Nutzung der Bibliothek und ihrer Angebote ausgebremst, so dass jetzt seit Sommer die Bibliothek in den Echtzeitbetrieb gehen konnte. Bibliotheksleiterin Martina Seuser berichtet in einem Interview von der neuen Konzeption, der Ausstattung und ersten Erfahrungen in der grundlegend sanierten Bibliothek. Möglich gemacht wurde die Neuausrichtung auch dank der Fördermittel des Landes NRW.

Quelle: Sandra Grünwald: „Langenfelds Bücherei-Chefin Martina Seuser schwärmt: Unsere Bibliothek ist ein Leuchtturm“ (03.10.2021). online verfügbar unter: RP-online

Kommentare 0

BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of: Einsendeschluss 29. Oktober

Seit 2015 gibt es die Bildungs-App BIPARCOURS für Schüler*innen in NRW. Sie ist ein beliebtes Tool für die Erkundung außerschulischer Lernorte, zur Erstellung digitaler Themenrallyes, Quiz-Anwendungen und anderer Lernszenarien geworden. Zahlreiche Updates und die mittlerweile über 43.000 Nutzenden haben BIPARCOURS stetig verbessert. Inzwischen werden auch innovative Ansätze wie Escape-Room-Szenarien erprobt und umgesetzt. Mit dem BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of sollen besonders gelungene, kreative und originelle Parcours mit einem Preisgeld von je 500,- EUR prämiert werden. Noch bis zum 29. Oktober können Parcours eingesendet werden.

Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Kommentare 0

Ideen-Café zum Thema „Green IT in Bibliotheken“

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt zum nächsten Ideen-Café am 27.10.21 von 18.00 – 19.30 Uhr. Thema: „Green IT in Bibliotheken? Sinnvolle Nachnutzung von IT-Hardware“. IT-Hardware wie Computer, Monitore und Tastaturen bildet einen zentralen Bestandteil von Bibliotheken und wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Welche Lösungen es zur Nachnutzung gibt, wird vorgestellt & diskutiert. Interessierte können sich per Mail an kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de anmelden. Ein Zugangslink zu Zoom wird vor der Veranstaltung per Mail verschickt.