Kommentare 0

Digitale Tagung „Ungeduld – Auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstitutionen“

Der Deutsche Bibliotheksverband, der Deutschen Museumsbund, der Deutschen Bühnenverein und die Kulturpolitische Gesellschaft laden am 25. und 26.11.2021 zu einem Austausch über wirksame Diversitäts-Strategien in Kulturinstitutionen ein. 

Am Freitag, den 26.11. geht es in einem Panel von 10.30 – 13.00 Uhr konkret um Bibliotheken. Beteiligt sind zahlreiche Vertreter*innen der dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“ sowie die Bibliotheksagent*innen des Programms 360°. Die Registrierung zur kostenlosen Veranstaltung ist unter www.360-grad-ungeduld.de möglich.

Kommentare 0

Save the Date: Online-Meet-up Bibliotheken x Informationskompetenz / 14.12.21 von 10-13 Uhr

Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW laden Sie zum offenen Austausch in Form eines Online-Meet-ups ein.

Die Nachrichten- und Informationskompetenz gilt mittlerweile als eine der wichtigsten Medienkompetenzen: Sie ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern digitalisierter Gesellschaften, vertrauenswürdige Informationen zu erkennen – und ist so eine Grundlage für demokratisches Handeln.

Für Bibliotheken ist Informationskompetenz seit jeher ein Kernthema. Wir möchten deshalb gerne von Ihnen wissen:
Welche Angebote gibt es dazu in Ihren Einrichtungen – schon längst oder ganz neu?
Inwiefern hat sich die Rolle der Bibliotheken in Bezug auf dieses Thema verändert?
Welche Ideen würden Sie gerne noch umsetzen – und was würde Ihnen dabei helfen?

In diesem und dem kommenden Jahr ist die Nachrichten- und Informationskompetenz auch eines der bestimmenden medienpolitischen Themen. Das Referat „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz“ der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen möchte Ihnen deshalb gern vorstellen:
Welche Aktivitäten werden von hier bereits unterstützt – und in welcher Form?

Das detaillierte Programm folgt in Kürze. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor und geben Sie uns unter bibmeetup@stk.nrw.de eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen können.

Kommentare 0

Publikumspreis Digitaltag 2022

Der Publikumspreis der Initiative „Digital für alle „zeichnet Initiativen aus, die unser digitales Miteinander stärken. Gesucht werden Projekte, die sich für Gemeinschaft und Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien im Analogen. Die ausgewählten Projekte erhalten bis zu 5.000 Euro Preisgeld. Bewerbungen sind bis einschließlich 28. November 2021 möglich. Mehr Informationen unter https://digitaltag.eu/bewerbung-publikumspreis

Kommentare 0

Einladung zur Bewerbung: Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2022

Für den Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ können Bewerbungen  von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind. 


Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekskongresses in Leipzig vergeben.


Beide Preise sind mit 500 Euro dotiert. Die Preisträger (Personen oder Teams) erhalten darüber hinaus ein Anerkennungszertifikat und werden eingeladen, ihre Leistung auf dem Bibliothekskongress zu präsentieren. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 10.1.2022 beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen (senden an: florian.hoppe@degruyter.com).


Quelle: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=53767

Kommentare 0

Dokumentation des Bildungspartnerkongresses „Gut vernetzt – Kooperation geht digital!“ online

Mehr als 200 Teilnehmende nahmen am 9. Bildungspartnerkongress am 6. und 7. Oktober teil. Dabei erkundeten sie das spannende Feld digitaler Zusammenarbeit und erschlossen vielfältige Potenziale für Bildungspartnerschaften. Eine Dokumentation des Kongresses ist nun online: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/Einzeldokumentationen/211006_9.-Bildungspartnerkongress-2.html

Quelle: bildungspartner-info 7/21

Kommentare 0

Vorlesestudie 2021: Kindertagesstätten geben wichtige Vorleseimpulse

Jedes Jahr zum Bundesweiten Vorlesetag im November erscheinen die Ergebnisse der aktuellen Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung und der Wochenzeitung DIE ZEIT, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Kindertagesstätten.

In der aktuellen Studie zeigt sich, dass 41% der Fachkräfte in Kindertagesstätten überdurchschnittlich viele Kinder wahrnehmen, denen Impulse durch das Vorlesen in der Familie fehlen. Als Gründe werden die Nutzung anderer Medien, zu wenig Zeit oder zu wenig Lust sowie auch der fehlende Lesestoff beispielsweise in der eigenen Sprache bei nicht-deutschen Herkunftssprachen genannt. 50 % der Befragten nennen als weitere Gründe die Unsicherheit und die fehlende Erfahrung in den Familien beim Vorlesen sowie die fehlende Lesekompetenz.

Um die Defizite aufzufangen, erhalten Kinder in 91% der Kindestagesstätten mindestens einmal am Tag Leseimpulse, u.a. durch Vorlesen als festes Ritual. Damit sind Kindertagesstätten neben der Familie das wichtigste Lernumfeld für Kinder vor der Schulzeit. Das Thema Leseförderung ist daher auch in 9 von 10 Kitas Thema der Elternarbeit.

Die vollständigen Ergebnisse finden sich unter: www.stiftunglesen.de/vorlesestudie

Quelle: Buchreport Vorlesestudie 2021: Kitas geben Vorleseimpulse“ (27.10.2021)

Kommentare 0

dbv zum „Zwischenbericht“ der Initiative „Fair Lesen“

Der dbv kommentiert in einer Stellungnahme Aussagen aus einem im BuchMarkt erschienenen „Zwischenbericht“ der Kampagne „Fair Lesen“. Dort wird unter anderem behauptet, dass die digitale Leihe rund 46 % aller konsumierten E-Books im Jahr 2020 abdeckt. Der dbv stellt klar, dass diese 46 % irreführend sind, denn die Ausleihzahlen eines gesamten, über viele Jahre gewachsenen E-Book-Bestands in einer Bibliothek kann nicht mit dem E-Book-Umsatz eines einzigen Jahres verglichen werden.

Mehr Informationen unter: https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2021-10/2021_10_dbv%20Stellungnahme_Reaktion%20auf%20Aussagen%20im%20Buchreport_final.pdf

Kommentare 0

Umfrage zur Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und Tatjana Vogel von der  Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung der TU Dortmund beschäftigen sich mit der Kooperation zwischen Schulen und Bibliotheken Sie haben eine bundesweite Umfrage zur Kooperation von Bibliotheken mit Schulen zur Zeit der Pandemie gestartet. Bibliotheken sind herzlich eingeladen sich bis 01.12.2021 zu beteiligen: http://www.gfmbf.org/GB_Survey/XPRTN/kooperationen.htm