Kommentare 1

„What’s Web“ – YouTuberin Coldmirror für präventiven Jugendmedienschutz

Das Projekt What’s Web präsentiert Videoclips aus der Feder von Coldmirror, die mit skurrilem Humor zur Selbstreflektion anregen. Hinter dem Projekt stehen der Hessische Rundfunk und das Hessische Kultusministerium, die die Videoclips zu Themen des Jugendmedienschutzes produziert haben. Zur Vertiefung der Inhalte, stehen zusätzlich Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download bereit. Auch die Videos selbst können kostenlos heruntergeladen werden.

Mehr Informationen:
https://www.hr.de/wissen-plus/hr-at-schule/jugendmedienschutz/whats-web/index.html

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 8/2019

Kommentare 0

Material für Schulen: Digitalisierung für eine bessere Welt

Im Medienpädagogik-Praxisblog werden zwei Quellen für Unterrichtsmaterial vorgestellt, die auch für die Arbeit in Bibliotheken verwendet werden können. Sie sind unter der CC-Lizenz  BY-NC-SA verfügbar (Autor nennen, nonkommerzielle Verwendung, Material nicht verändert verbreiten).

Von der Grobkonzeption bis zur Nachbereitung von sogenannten „Hackdays” werden auf „Make your School” alles Wissenswerte sowie Checklisten des Projekts vorgestellt. Schüler/innen ab der 8. Klasse entwickeln in zwei bis drei Tagen in einem Makerspace Ideen und Lösungen, um ihre Schule zu verbessern.

Das Digital Literacy Lab ist ein Zusammenschluss von drei Organisationen, die das Ziel haben, Digitalisierung als Querschnittsthema in die Schule zu bringen. Das Digital Literacy Lab entwickelt fächerübergreifende Lehrmaterialien rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Ansatz des Digital Literacy Labs ist es, Bewusstsein für die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu schaffen und neue, optimistische Zukunftsvisionen für diese Themen mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.

Quelle: Schön, Sandra et al: „Making in der Schule – Unterrichtsentwürfe und Projekte für eine bessere Welt“ (03.12.19), online verfügbar unter  https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/12/03/making-in-der-schule-unterrichtsentwuerfe-und-projekte-fuer-eine-bessere-welt/

Kommentare 0

Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Gustav-Heinemann-Friedenspreis an Judith Burger

Die Autorin Judith Burger ist für ihr Jugendbuch „Gertrude grenzenlos“ mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2019 ausgezeichnet worden. Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW,  überreichte den Preis der Landesregierung. Die Auszeichnung ist mit 7.500 Euro dotiert und wurde im Haus der Geschichte in Bonn verliehen. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur.

„30 Jahre nach dem Fall der Mauer schreibt Judith Burger mit ihrem Buch auch gegen das Vergessen deutscher Geschichte an. Sie zeigt, was es bedeutet, in einem System mit staatlichen Repressalien leben zu müssen und wie zwei miteinander befreundete junge Mädchen sich tapfer dagegenstellen“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – „Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht Gustav-Heinemann-Friedenspreis an Leipziger Autorin“ (03.12.19) , online verfügbar unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-pfeiffer-poensgen-verleiht-gustav-heinemann-friedenspreis-leipziger

Kommentare 0

Bibcamp 2019: Mitschriften verfügbar

Die Dokumentation des Bibcamps 2019 in Köln ist online. Das bibliothekarische Barcamp findet jährlich in einer anderen Stadt statt.

Themen waren unter anderem „Wie prägen Bibliothekar_innen das Image der Bibliothek„,  „Möglichkeiten der Demokratiearbeit in Bibliotheken“,  Rolle der Bibliotheken im 22ten Jahrhundert“ oder „Master or Desaster“.

Quelle: BibCamp: „Dokumentation des 12 BibCamp in Köln 2019 „, online verfügbar unter http://bibcamp.pbworks.com/w/page/136961127/Dokumentation%20des%2012%20BibCamp%20in%20Köln%202019

Kommentare 1

Demokratische Bildungsarbeit

„Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie: Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bildet die verfassungsrechtliche Grundlage bibliothekarischer Praxis.“ So beschreibt der dbv die gesellschaftliche Rolle von Bibliotheken. Jetzt wurden zwei Erklärungen veröffentlicht, auf die sich Bibliotheken beziehen können:

In der Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit wird klare Position zur Neutralität und demokratischen Werten bezogen.

„…Dies [demokratische Bildungsarbeit] ist nur möglich, wenn den Menschen in Bildungsveranstaltungen keine politische Meinung aufgedrängt wird, sondern kontroverse Standpunkte zu Wort kommen und Diskussion als ein Prozess der eigenständigen Meinungsbildung begriffen und gefördert wird.“

Bereits Anfang des Jahres wurde die „Gemeinsame Erklärung der Kultusminister der Länder zur kulturellen und künstlerischen Freiheit“ veröffentlicht.

„Es ist das Recht künstlerischer Arbeit, gesellschaftspolitische Fragen zu reflektieren und Position zu beziehen. Daher begrüßt die Kulturministerkonferenz Initiativen von Künstlerinnen, Künstlern, Verbänden und Kultureinrichtungen, die die Bewahrung kultureller Freiheit und Vielfalt zum Gegenstand haben. Sie sichert ihnen darüber hinaus die Freiheit zu, sich zu solchen Initiativen aktiv zu bekennen und sie zum Gegenstand der eigenen Arbeit zu machen, welche die freiheitlich-demokratische Grundordnung engagiert verteidigen.“

Die Unterzeichnung der Weimarer Erklärung ist auf ihrer Webseite möglich.

 

 

 

Kommentare 0

Eule Luka® als Konkurrenz zu Tonies®

Im Oktober haben die Tonies® Konkurrenz bekommen: Wie das Börsenblatt am 19.09.2019 berichtete, kommt Luka® auf den Markt. Luka® ist ein elektronisches Vorlesegerät für Kinder in Form einer Eule. Entwickelt wurde es von der chinesischen Ling Technology Inc., bekannt auch für den Sozialroboter Jibo.

Im Oktober kam sie auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden auf den Markt. Die Eule hat aktuell rund 500 Kinderbücher im Fundus, die von professionellen Sprechern eingesprochen wurden. Das Angebot wird stetig erweitert. Luka® erkennt das Cover des jeweiligen Kinderbuchs und liest jede beliebig aufgeschlagene Seite vor.

Wir haben die Eule bereits von den Kolleg*innen aus Krefeld vorgestellt bekommen und sind gespannt, ob der gesprächige Vogel in den NRW-Bibliotheken genau so viel Anklang findet wie die Tonies.

Quelle: Info Digital Oktober 2019 (Fachstelle Stuttgart)

Kommentare 0

INSM-Bildungsmonitor 2019: NRW nur auf Platz 13

Der INSM-Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beiträgt. Die Zahlen kommen von verschiedenen statistischen Einrichtungen wie beispielsweise den Statistischen Landesämtern und werden in Punkte umgerechnet. Die Daten stammen zumeist aus dem Jahr 2016 und 2017.

Nordrhein-Westfalen liegt im Gesamt-Ranking auf Platz 13. Die Schulabbrecherquote ist vergleichsweise niedrig, andere Bereiche stehen weniger gut da. Der Bildungsmonitor vergleicht die Bundesländer in verschiedenen Kategorien an Hand absoluter Zahlen. Die Ergebnisse sind grafisch leicht verständlich aufgearbeitet.

Quelle: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: „Wo stehen die Bundesländer beim Bildungscheck?“ https://www.insm-bildungsmonitor.de/

Kommentare 0

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen

An dieser Stelle nochmal ein Hinweis auf den neu aufgelegten Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ des ZBIW der TH Köln. Der Kurs startet im März 2020. Anmeldungen sind noch bis zum 15. Januar 2020 möglich.

Der Zertifikatskurs ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% gefördert. Der zu zahlende Eigenanteil beträgt 360,- €.

Noch sind Plätze frei 😉

Weitere Informationen rund um den Kurs finden Sie hier.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bibliotheken beteiligen sich am Nationalen Lesepakt

Bezugnehmend auf die Ergebnisse der Anfang Dezember 2019 publizierten PISA-Studie hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) eine Pressemitteilung veröffentlicht, in welchem eine Teilnahme an dem von der Stiftung Lesen initiierten Nationalen Lesepakt bekräftigt wird.

Die im Jahr 2018 durchgeführte Studie ergab eine geringfügig bessere Lesekompetenz deutscher Schülerinnen im Vergleich zum OECD-Durchschnitt. Da jedoch 20,7 % der Schülerinnen über Schwierigkeiten beim Lesen verfügten und nach wie vor eine überdurchschnittlich hohe Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg bestehe, seien schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen in der Verantwortung einen Beitrag zur Verbesserung der Ausgangssituation beizutragen.

Bibliotheken leisteten als feste Partner der Kindergärten und Schulen mit einem aufeinander aufbauenden Programm einen Beitrag zur Leseförderung und zur Lesemotivation. Der dbv fordert die Anerkennung und systematische Förderung der Partnerschaft von formalen Bildungsinstitutionen und Bibliotheken, bildungspolitischer Unterstützung sowie eine Verankerung der Kooperation in den Bildungsplänen der Bundesländer.

Quelle:
dbv- „PISA-Studie 2018: Leseförderung muss höchste Priorität bekommen.
Bibliotheken beteiligen sich am Nationalen Lesepakt“ (04.12.2019)

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Bundesverdienstmedaille für Mediatheksleiterin Katharina Gebauer

Die Kamp-Lintforter Mediatheksleiterin Katharina Gebauer wurde jüngst mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet. So würdigte der Bund ihr langjähriges Engagement für die Leseförderung in Kamp-Lintfort.

191129 BVK Gebauer

Für die Stadt Kamp-Lintfort gratulierte 1. Beigeordneter und Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann und lobte das besondere Engagement Gebauers, die sich nicht nur für die Stadtbibliothek und später die Mediathek, sondern auch im Verein LesArt außerordentlich engagiert hat. „Frau Gebauer hatte und hat noch immer wieder neue Ideen, wie man Menschen für das Lesen begeistern kann“, so Müllmann.

Auch die Fachstelle gratuliert Frau Gebauer ganz herzlich!

Quelle: Kamp-Lintfort: „Bundesverdienstmedaille für Katharina Gebauer“ (02.12.19), online verfügbar unter https://www.kamp-lintfort.de/de/pressemitteilungen/bundesverdienstmedaille-fuer-katharina-gebauer/