Kommentare 0

Verleih von E-Books: Stellungnahme des dbv

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Stellungnahme bezüglich des Verleihs von E-Books veröffentlicht.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit der GfK eine Studie zur „Onleihe“ veröffentlicht. Darin wird unter anderem angegeben, dass der Verleih von E-Books durch Bibliotheken die Kaufbereitschaft der Leser*innen schmälere. Daher spricht sich der Börsenverein gegen die Gleichstellung von E-Lending und physischer Ausleihe.

Der dbv widerspricht nun dieser Interpretation der Studie, die zeigt, dass 18 Prozent der „Onleihe“-Nutzer mehr E-Books kaufen, seit sie die „Onleihe“ ihrer Bibliothek nutzen. Die Bibliothek erwirbt die Lizenzen ebenfalls käuflich.

Überdies sei der gesellschaftliche Wert einer Bibliothek zu sehen, die allen Menschen Zugang zu Kultur und Informationen bietet. Daher fordert der dbv weiterhin E-Books und gedruckte Bücher im Rahmen der Angebote öffentlicher Bibliotheken gleich zu behandeln.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. – „Diskussion um Verleih von E-Books in Öffentlichen Bibliotheken“ (02.12.2019), online verfügbar unter https://www.verbaende.com/news.php/Diskussion-um-Verleih-von-E-Books-in-Oeffentlichen-Bibliotheken?m=132139

 

Kommentare 0

Land NRW erhöht die Förderung für kirchliche Büchereien

Um die Arbeit der ehrenamtlich betriebenen Büchereien in kirchlicher Trägerschaft zu unterstützen, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft bereits im Jahr 2018 im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur ein dreijähriges Förderprogramm in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro aufgelegt. In bisher drei Ausschreibungsrunden konnten bereits 619 Anträge zur Aktualisierung von Medienbeständen von rund 450 der mehr als 1.200 kirchlichen Büchereien in Nordrhein-Westfalen bewilligt werden.

Aufgrund des Erfolges und der weiterhin großen Nachfrage wird das Förderprogramm um zusätzliche 500.000 Euro aufgestockt und um ein weiteres Jahr verlängert. Das gab Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Montag (2. Dezember 2019) in Essen bekannt. Bis 2021 wird das Land damit insgesamt zwei Millionen Euro für die kirchlichen Büchereien zur Verfügung gestellt haben.

Weitere Informationen: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/land-erhoeht-foerderung-fuer-kirchliche-buechereien-auf-zwei-millionen-euro

 

Kommentare 0

Pädagogen for Future: Material zu Nachhaltigkeitsthemen

Die Gruppe „Pädagogen for Future“ hat auf ihrer Website eine Sammlung von Material veröffentlicht. Dort finden sich Quellen und konkrete Ideen für Lerneinheiten. Einiges könnte für Bibliotheken auch in der Arbeit mit älteren Zielgruppen nützlich sein.

Quelle: Pädagogen for Future: „Material“ (zuletzt aufgerufen am 25.11.19), online verfügbar unter https://paedagogenforfuture.org/material/

Kommentare 0

Nachhaltigkeit in chinesischen Bibliotheken

In China ist ökologische Nachhaltigkeit ein ebenso präsentes Thema wie in Deutschland. In einem Artikel für das Goethe-Institut beschreibt Petra Hauke die Situation in den Hochschulbibliotheken in Hongkong, Peking und Guangzhou.
An der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) gibt es einen eigenen Lehrstuhl für Umwelt und Nachhaltigkeit, der auch den Beitrag der Universität ins Auge fasst.

In der Bibliothek der Chinese University of Hong Kong (CUHK) gibt es einen Dachgarten mit Urban Gardening. Bibliotheksgärten sind auch in NRW keine Seltenheit mehr.

In Peking betreibt die Bibliothek ein Gemeinschaftsprojekt mit der schwedischen LIFE International Foundation for Ecology. Hier finden Nutzer*innen Bildungs- und Beratungsangebote zum Umweltschutz, Ausstellungen, Lesungen und Forschungsstudien zu Umweltschutzaktivitäten. Die Bibliothek etablierte sich als „grüne Basis“ für Information und Erfahrungsaustausch sowie Umwelt-Bildung und spielt eine aktive Rolle in der öffentlichen Umwelt-Bewegung.

In Guangzhou vereint der Neubau der Universitätsbibliothek Ästhetik und eine gute Energiebilanz. Außerdem ist die dortige Stadtbibliothek mit über 100.000 Quadratmetern Nutzfläche eine der größten Öffentlichen Bibliotheken. Sowohl die Struktur des Baukörpers als auch die Fassadengestaltung mit bewusst schmalen Fensteröffnungen schützen vor dem subtropischen Klima. Ein Atrium ermöglicht natürliche Belüftung und die Nutzung von Tageslicht.

Energieeffizienz und Ästhetik gehen bei den hier genannten Beispielen Hand in Hand.

Quelle: Hauke, Petra: „Chinas Bibliotheken auf dem grünen Weg“, online verfügbar unter https://www.goethe.de/ins/cn/de/kul/mag/20824225.html?fbclid=IwAR1wuizXMEdgBIPmLjs2LtIrhz5qPw6N9W8b8jIW-4ySUBvkLngV3zqQZ9k

Kommentare 0

BMBF: Digitalstrategie „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.“

Die Digitalstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von April 2019 behandelt auch für Bibliotheken und deren Nutzer*innen wichtige Themenbereiche: Die Stärkung digitaler Kompetenzen, die Förderung digitaler Lehr- und Lernplattformen und die Förderung einer digital vernetzten und offenen Wissenschaft.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. Die Digitalstrategie des BMBF“, online verfügbar unter  https://www.bildung-forschung.digital/files/BMBF_Digitalstrategie.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Telemedienänderungskonzept

Anlässlich des Aufrufs des ZDF-Fernsehrats zum Änderungskonzept der Telemedienangebote hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) eine Stellungnahme abgegeben. Darin plädiert er dafür, die Verweildauer von Bildungsinhalten, wo es rechtlich möglich ist, unbegrenzt zuzulassen. Damit würde der unbeschränkte Zugang zu Information für alle Bürger*innen gewährleistet, was auch Kernaufgabe der Bibliotheken sei.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband (dbv): „Verweildauer im Telemedienänderungskonzept Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) an den ZDF-Fernsehrat“ (25.10.19), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/…/Stellungnahme_ZDF_Fernsehrat_dbv_final.pdf

Kommentare 0

Deutschlands Kinder lesen ein Buch

Der Bundesverband Leseförderung e.V., die Leserattenservice GmbH sowie der Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel haben gemeinsam die Konzeptreihe „Deutschlands Kinder lesen ein Buch®“ entwickelt. Verschiedene kreative Leseförderungsaktionen an unterschiedlichen Standorten unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Lesekompetenz zu schulen. Die Kampagne wurde im Oktober 2019 auf der Buchmesse in Frankfurt vorgestellt und soll im März 2020 auf der Buchmesse in Leipzig enden. Die Reihe wird jährlich fortgeführt.

Teilnehmen ist noch möglich, auf der Seite Mitmachen sind die Leseprobe und alle wichtigen Informationen zu finden!

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 8/2019

Kommentare 0

Webinar: Plattformen für Open Educational Ressources, 10.12.19

Wer Lerninhalte erstellt, möchte diese oftmals der Welt zur Verfügung stellen. Welche Plattformen sich zur Verbreitung von Open Educational Resources eignen, bespricht ein Webinar am 10.12.19 um 15 Uhr.

In dem einstündigen Online-Kurs geht es darum, wo und wie man seine Inhalte hochladen kann. Außerdem erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Angebote bieten und welche Kriterien beim Veröffentlichen für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig sind.

Anhand von Praxisbeispielen aus den einzelnen Bildungsbereichen möchte das Team von OERinfo gemeinsam mit den Teilnehmenden im Rahmen des Webinars „Wohin mit meinen selbst erstellten OER?“ über bisherige Erfahrungen, Wünsche und Bedarfe beim Thema Veröffentlichen von OER diskutieren.

Quelle: König, Christina – „jetzt vormerken- OERinfo-Webinar „Welche Plattformen eignen sich zur Veroeffentlichung eigener OER?““ https://open-educational-resources.de/jetzt-vormerken-oerinfo-webinar-welche-plattformen-eignen-sich-zur-veroeffentlichung-eigener-oer/

Kommentare 0

Online-Konferenz: Medienpädagogik in Bibliotheken

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ veranstaltet am 11.12.2019 eine Onlinekonferenz zum Thema Medienpädagogik in Bibliotheken!

Die Dozenten Lukas Opheiden (Medienpädagoge, Stadtbibliothek Minden) und Raphaela Müller (Bibliothekarin und Medienpädagogin; JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) diskutieren mit den Teilnehmenden über die aktuelle medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken.

Die Online-Konferenz ist kostenfrei, die Anmeldung ist über die Webseite „Gutes Aufwachsen mit Medien“ möglich.

Quelle: Webseite der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien – „Online-Konferenz Weiterbilden: Medienpädagogik in Bibliotheken“ (zuletzt aufgerufen am 28.11.2019), online verfügbar unter: https://gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/konferenz.cfm/key.547

 

Kommentare 1

Audible-Hörkompass 2019

Die Zahl der täglichen Hörer*innen ist innerhalb eines Jahres auf acht Millionen gestiegen. Insgesamt hat ein Drittel der über 14-Jährigen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts genutzt. Und erstmals übersteigt die digitale Hörbuch-Nutzung die der CD. Der Audible-Hörkompass ist eine von Audible beauftragte und vom Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID durchgeführte Studie zur Hörkultur in Deutschland, die seit 2016 durchgeführt wird.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)