Kommentare 0

vbnw: Anmeldung für das SchreibLand NRW bis zum 30.09.2017

Seit 2014 fördert die Initiative Schreibland NRW Bibliotheken, welche für Kinder und Jugendliche Schreibwerkstätten anbieten möchten. Bis zum 30. September haben interessierte Institutionen- auch solche, die schon mehrmals teilgenommen haben- die Gelegenheit, sich für das kommende Jahr anzumelden. Im vergangenen Jahr haben 14 Bibliotheken an dem vom vbnw und Literaturbüro NRW initiierten Projekt teilgenommen.

Ansprechpartnerin für das Projekt ist Frau Susanne Meinel (schreibland@literaturbuero-nrw.de)

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des vbnw sowie in der offiziellen Einladung.

Quelle: vbnw-Newsletter Juni 2017 (zuletzt aufgerufen am 14.08.2017), online verfügbar unter: http://www.newsletter-webversion.de/?c=0-11rz7-0-cmd

Kommentare 0

Erstes Filmstreaming-Portal für Öffentliche Bibliotheken

Der Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB) hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen filmwerte GmbH aus Babelsberg das erste Filmstreaming-Portal für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland gegründet. Das Angebot „Filmfriend“ umfasst ca. 500 deutsche und internationale Spielfilme, Dokumentationen und Serien. Eine Lizensierung ist auch deutschlandweit für Öffentliche Bibliotheken möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Anbieters.

Quelle: dbv-Newsletter Juli 2017 (zuletzt aufgerufen am 14.08.2017), online verfügbar unter:http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-100-2017-20-juli.html

Kommentare 0

IFLA: Deutschsprachige Berichterstattung vom Weltkongress 19.-25.08.17

Der diesjährige IFLA-Kongress in Wroclaw (Breslau) wirft seine Schatten voraus. Auf dem Blog von BI-International BII Stories berichten deutsche Delegierte regelmäßig über das Kongressgeschehen. Unter der Koordination von Simone Waidmann bloggen Julia Boltze (HU Berlin), Sonja Rosenberger (UB Oldenburg) und Sebastian Schultheiss (HAW Hamburg). Getwittert wird über #wlic2017 oder #bibinternational. Vorbereitend bieten die Folien des Webinars „Auf nach Wroclaw“ vom 13. 07.17 einen Einstieg in die IFLA- Strukturen, Themen sowie Möglichkeiten zur Mitarbeit.
Weitere Informationen: www.ifla-deutschland.de

Kommentare 0

Onleihe in Duden aufgenommen

Der Begriff Onleihe® ist in den Duden aufgenommen worden. Darauf wies ekz.bibliotheksservice GmbH auf der eigenen Facebook-Seite. In den Rechtschreibduden werden Wörter aufgenommen, wenn sie gebräuchlich sind. Ein Begriff muss dabei in unterschiedlichen Quellen wie Zeitungen, Büchern etc. nachweisbar sein und über einen gewissen Zeitraum auftreten – es dürfen keine Eintagsfliegen sein. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, entscheidet die Dudenredaktion aus ihrer Erfahrung heraus und nach ihrem Fach- und Weltwissen über die Aufnahme ins Wörterbuch.

Kommentare 0

dbv: Urheberrechtsreform

In der letzten Legislaturperiode hat der Deutsche Bundestag eine Urheberrechtsreform verabschiedet. Die Reform ändert, dass die die Rechte von Bibliotheken nun in einem eignen Paragraphen (§ 60e UrhG) zusammengefasst werden. Der dbv hat eine detaillierte Handreichung zu dem Bibliotheks-Paragraphen veröffentlicht, wo erläutert wird, was sich für Bibliotheken ab dem 1. März 2018 ändern wird.

Quelle: dbv – „Die Urheberrechtsreform“ (24.07.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_Recht/Rechtsinformationen/2017_07_24_Urheberrechtsreform_%C3%84nderungen_zum_01.03.2018.pdf

Kommentare 0

Kinder-Medien-Studie 2017 veröffentlicht

Die Kinder-Medien-Studie 2017 untersucht den Medienkonsum und das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter von 4 bis 13 Jahren in Deutschland. Die Daten wurden in Form von Interviews erhoben ( 394 Interviews mit Erziehungsberechtigten für Kinder im Alter von 4 – 5 Jahren und 1.647 Doppelinterviews, also ein und ein Erziehungsberechtigter für die Altersgruppe 6-13 Jahre. Die Studie enthält Aussagen zu den Themen Freizeitaktivitäten, Besitz, Geld, Freiräume & Informellen, Themeninteresse und  Kinder-Kaufzeitschriften. Die Präsentation, die im Rahmen der Pressekonferenz am 08 August 2017 vorgestellt wurde, steht zum Download bereit.

Ergebnisse der Kinder-Medien-Studie 2017, Präsentation zur Pressekonferenz

Die Studie wurde von den Verlagen Blue Ocean Entertainment, Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini, Spiegel und Zeit in Auftrag gegeben.

Quelle:
Webseite zur Studie: „Kinder-Medien-Studie 2017 – Trotz Smartphone: Kinder lesen klassisch!“ (zuletzt abgerufen am 08.08.2017), online verfügbar unter: http://www.kinder-medien-studie.de/?page_id=246

Kommentare 0

Smartphones im Unterricht – Bring your own Device

Was in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen eigentlich nicht erwünscht ist, soll nach dem Konzept „Bring your own Device“ (BYOD) vermehrt im Unterricht eingesetzt werden: das Smartphone. In Verbindung mit Einheiten zur Medienkompetenz können Smartphones auch als Hilfsgegenstände oder zur Projektarbeit genutzt werden. So wird aus dem vermeintlichen Störfaktor eine Recherchequelle oder ein Kommunikationsmittel innerhalb einer Gruppenarbeit. Das Medienkompetenz Portal NRW hat dazu auf seinem Internetauftritt diverse Einsatzmöglichkeiten und Nutzungshinweise zusammengetragen.

Quelle:
Medienkompetenz Portal NRW „BYOD: Smartphone in der Schule“ (zuletzt aufgerufen am 03.08.2017), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen-dossiers/medienpaedagogisches-lernen/byod-smartphone-in-der-schule.html

Kommentare 0

Positionspapier zu Schulbibliotheken in Berlin

Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin Brandenburg e. V. wurde ein Positionspapier zur Koalitionsvereinbarung der aktuellen Berliner Regierung verfasst. Dieses enthält Vorschläge, die sich mit Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung der Schulbibliothekslandschaft in Berlin (bspw. Entwicklung eines Verbundsystems, professionelle Betreuung) befassen. In der Koalitionsvereinbarung wird sich wie folgt zu den Schulbibliotheken Berlins geäußert: „Bestand und Betrieb von Schulbibliotheken werden durch ausreichende Finanzierung und ein tragbares Personalkonzept abgesichert und erweitert sowie die Einrichtung einer gemeinsamen IT-Lösung gefördert.“

Quelle:
Haase, Jana „Vorschläge der AGSBB zur Weiterentwicklung der Schulbibliotheken in Berlin“ (06.04.2017), online verfügbar unter: http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/2017/04/vorschlaege-der-agsbb-zur-weiterentwicklung-der-schulbibliotheken-in-berlin/