Kommentare 0

Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung (DiKuBi)

In der Akademie der Kulturellen Bildung fand am 29.06.2017 die Abschlussveranstaltung des Projektes „DiKuBi – Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung“ statt. Experten aus Politik, Kultur, Bildung und Verbänden (der dbv wurde durch die Bundesgeschäftsführung vertreten) diskutierten gemeinsam über Handlungsräume und Grenzen einer diversitätsbewussten Haltung in Kulturinstitutionen und Verbänden. So wurde auch behandelt, welche Handlungsansätze ihrer Bereiche zielführend und erfolgsversprechend scheinen und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Webseite der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid zu finden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 99 2017: Spielräume und Grenzen diversitätsbewusster Kultureller Bildung (06.07.2017)

Kommentare 0

IFLA: Bericht zu Entwicklung und Zugang zu Informationen (DA2I)

Am 17. Juli hat der internationale Verband IFLA seinen Bericht zu Entwicklung und Zugang zu Informationen (DA21) in der New York Public Library im Rahmen des hochrangigen politischen Forums zu nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen vom 10.-19. Juli vorgestellt. Der Bericht verfolgt die Fortschritte in den Ländern bei der Förderung des Zugangs zu Informationen als Bestandteil der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und ist darauf ausgerichtet, die Sichtbarkeit von Bibliotheken im Kontext der 2030 Agenda der Vereinten Nationen zu erhöhen. Er soll ebenfalls als Lobbyinstrument für Bibliotheken auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene dienen.
Weitere Informationen (in engl. Sprache) unter: https://da2i.ifla.org/

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 100“ (20.07.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/kultur-macht-stark-2018-2022–833.php

Kommentare 0

Herbstakademie „Kinder und Jugendliche in Leseförderung“ in Hannover, 08.11.2017

Kinder und Jugendliche wissen selbst am besten, was ihre Altersgenossen gerne lesen und lassen sich von Gleichaltrigen zum Lesen motivieren. Wegen der großen Bedeutung dieses Peer-to-Peer-Effekts führt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre dritte Herbstakademie unter dem Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung“ durch. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind online bis zum 22. Oktober 2017 möglich.

Anmeldung und weitere Informationen auf den Seiten der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Kommentare 0

IFLA: Library Map of the World

Im Zuge des IFLA Weltkongresses wurde am 21.08.2017 die interaktive Weltkarte „Library Map oft he World“ online gestellt. Über 1,8 Millionen Bibliotheken haben sich mit ihren Daten am Erstellen der Karte beteiligt. Der Karte kann man Informationen über die Anzahl der Bibliotheken in einem Land, Bibliothekspersonal, Ausleihen und Nutzer entnehmen.

Quelle: BII Stories „IFLA Library map of the World“ (21.08.2017), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2017/08/21/ifla-library-map-of-the-world/

Kommentare 0

Hilden: Neue Leiterin tritt den Dienst an

Nadine Reinhold übernimmt zum ersten September die Leitung der Stadtbücherei Hilden. Seit 2001 ist sie bereits in der Bibliothek beschäftigt. Auf RP Online spricht sie über die Zukunft der Bibliotheken im Allgemeinen und ihre Pläne für die Stadtbücherei Hilden.

Quelle: RP online „Sie will die Bücherei weiterentwickeln“ (21.08.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/sie-will-die-buecherei-weiterentwickeln-aid-1.7024213

Kommentare 0

Bibliothekartag 2018: Call for Papers

In der Zeit vom 12.06. bis 15.06.2018 findet in Berlin der 107. Deutsche Bibliothekartag statt. Die Frist für die Einsendung von Vorschlägen für Vorträge und Präsentationen endet am 04.12.2017. Unter dem folgenden Link findet man ebenfalls eine Auflistung der Themenkreise.

Quelle: Bibliothekartag 2018 – „Call for Papers“ (zuletzt aufgerufen am 18.08.2017), online verfügbar unter: https://bibliothekartag2018.de/referenten/call-for-papers/

Kommentare 0

dbv: „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird fortgesetzt

Das neue Konzept „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das der Deutsche Bibliotheksverband für die zweite Förderphase des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht hat, wurde von einer externen Expertenjury zur Förderung vorgeschlagen. Der dbv stellt nun den finalen Förderantrag beim BMBF, um ab dem 1. Januar 2018 weitere Projekte lokaler Bündnisse zu digitaler Leseförderung unterstützen zu können. Insgesamt wurden Konzepte von 32 bundesweit tätigen Einrichtungen ausgewählt.

Weitere Informationen auf den Seiten der Initiative Bündnisse für Bildung.

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 100“ (20.07.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/kultur-macht-stark-2018-2022–833.php

Kommentare 1

Deutscher Buchpreis: Longlist 2017 veröffentlicht

Am 15. August 2017 wurden die nominierten Titel für den Deutschen Buchpreis 2017 veröffentlicht. Die 20 Nominierten werden auf der Webseite des Preises in kurzen Portraits (inklusive Hörproben) vorgestellt. Das Lesebuch mit allen Leseproben ist ab sofort in Buchhandlungen kostenlos erhältlich.

Der Deutsche Buchpreis wird auch in diesem Jahr zu Beginn der Frankfurter Buchmesse am 09.10.2017 verliehen. Am 12. September erscheint die Shortlist mit den final nominierten Titeln.

Quelle:
buchreport „20 Titel sind für die Longlist nominiert“ (15.08.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/08/15/20-titel-sind-fuer-die-longlist-nominiert/

Kommentare 1

Hückeswagen: Planungen für den Ruhestand

Am 25.08.2017 tritt Beate Breidenbach, Leiterin der Stadtbibliothek Hückeswagen, nach 27 Jahren Bibliotheksleitung in den Ruhestand. Dies nahm die Rheinische Post als Anlass um mit Frau Breidenbach die letzten 27 Jahre Revue passieren zu lassen und ihren Werdegang zu betrachten. Die Stelle der bibliothekarischen Leitung wird nach Weggang von Frau Breidenbach nicht nachbesetzt. Hier setzt die Stadt auf das schon vorhandene Personal in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit der Stadtbücherei Wipperfürth angedacht.

Quelle:
Rheinische Post „Bücherei-Leiterin plant den Ruhestand“ (zuletzt aufgerufen am 17.08.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/buecherei-leiterin-plant-den-ruhestand-aid-1.7014395

Kommentare 0

IFLA: Deutsche Beiträge auf dem Weltkongress 19.-25.08.17

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Beiträge deutscher Teilnehmender auf dem Weltkongress. Sie sind als Keynote-Speaker bei den Satellitenkonferenzen dabei, als Vortragende mit Themen wie u.a. „The Popular Science Video“, „Leistungsschutzrecht“ oder „Future Knowledge Management: The Library as a Virtual Makerspace“. Sechs Projekte aus Deutschland werden in Form einer Poster-Präsentation vorgestellt zu Themen wie “Grüne Bibliothek” (Poster 24), “Meet your new neighbour at the Cologne Public Library” (113), “Guidelines for Open Educational Ressources for Libraries” (131), “Summer-camps for librarians” (142) oder “Refugees and digital Media” (153).
Zum Kongressprogramm