Kommentare 0

Steinfurt: Monika Frieling beendet ihre berufliche Laufbahn

Nach fast 29 Jahren beendet Monika Frieling ihr berufliche Laufbahn. Mit einem Dankeschönnachmittag in der Bibliothek für alle Kooperationspartner verabschiedet sich Frau Frieling am kommenden Samstag aus dem Dienst in der Stadtbibliothek. Der Nachfolger steht mit Kay Dünneweg fest.

Quelle: Webseite der Münstersche Zeitung – „Bücherei-Urgestein nimmt den Hut“ (zuletzt aufgerufen am 23.05.2017) , online Verfügbar unter: http://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Steinfurt/2827097-Monika-Frieling-geht-in-den-Ruhestand-Buecherei-Urgestein-nimmt-den-Hut

Kommentare 0

„Stop Fake News“-Kampagne

Das niedersächsische Kultusministerium versucht mit der Kampagne „Stop Fake News“, Schüler im Umgang mit Medien und dem Internet zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck hat das Ministerium eine Sammlung mit Unterrichtsmaterialien veröffentlicht. Das Material enthält Unterrichtseinheiten für Deutsch- oder Geschichtsunterricht. Daneben soll eine App bei der Einordnung von Fake News helfen. Weitere Informationen zu Unterrichtsmaterialien finden Sie auf den Seiten des niedersächsischen Kultusministeriums. Die App – Fake News Check gibt es für  iOS und Android.

Quelle: Mahn, Jan: „Fake News: Niedersachsen will Medienkompetenz fördern“ (23.05.2017) online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Fake-News-Niedersachsen-will-Medienkompetenz-foerdern-3723299.html

Kommentare 0

Bibliotheksbau: DIN 67700 veröffentlicht

Die DIN 67700 zum „Bau von Bibliotheken und Archiven“ ist veröffentlicht worden. Die neue Norm legt Anforderungen und Empfehlungen fest, die bei der Planung von Bibliotheken und Archiven zu berücksichtigen sind. Die DIN gilt sowohl für den Neubau von Bibliotheken und Archiven als auch für die Umnutzung bestehender Gebäude oder Räumlichkeiten. Sie bezieht neben Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken auch Archive unterschiedlicher Größe und Aufgabe ein.

Die DIN 67700 ist im Normenausschuss Information und Dokumentation (NID) des DIN erarbeitet worden. Der Text ist über den Beuth-Verlag erschienen und über diesen zu beziehen.

Quelle: Bibliotheksportal: „DIN 67700 erschienen“ (18.05.2017) online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/din-67700-erschienen.html

Kommentare 0

Münster: Monika Rasche geht in Ruhestand

Monika Rasche geht in den Ruhestand. Seit 1993 leitete Sie die Stadtbücherei Münster. In einem Interview mit den Westfälischen Nachrichten blickt Sie auf Erlebnisse während der 30 Berufsjahre zurück. Die Nachfolge tritt Claudia Büchel an, die zuvor die Leitung der Stadtbibliothek Hilden innehatte.

Quelle: Speckmann, Lukas: „Leiterin der Stadtbücherei geht in Ruhestand; Das Buch bleibt“ (20.05.2017) online verfügbar unter: http://t.wn.de/Muenster/Muenster/2822606-Leiterin-der-Stadtbuecherei-geht-in-Ruhestand-Das-Buch-bleibt

Kommentare 0

EBLIDA: Jahresbericht 2017 veröffentlicht

Der Jahresbericht des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) ist in englischer Sprache veröffentlicht worden. Der Bericht geht unter anderem auf Projekte, Kooperationen und Veröffentlichungen des vergangenen Jahres ein.

Zum Volltext: EBLIDA Annual Report 2016-2017 (pdf, 1,18 MB)

Quelle: EBLIDA „EBLIDA Annual Report 2016-2017“ (16.05.2017), online verfügbar unter: http://www.eblida.org/news/eblida-annual-report-2016-2017.html

Kommentare 0

Ahlen: Stadtbücherei bekommt neue Leiterin

Die Stadtbücherei Ahlen bekommt ab dem 1. Juni eine neue Leiterin. Ewa Edyta Salamon wird die Nachfolgerin von von Ute Czieslik-Mende, welche inzwischen für das JuWel in Münster verantwortlich ist. Zuletzt war die 47-jährige als stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei Langenfeld beschäftigt.

Quelle:
Westfälische Nachrichten: „47-Jährige erste Wahl: Ewa Salamon neue Leiterin der Stadtbücherei“ (19.05.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Ahlen/2821244-47-Jaehrige-erste-Wahl-Ewa-Salamon-neue-Leiterin-der-Stadtbuecherei

 

Kommentare 0

Düsseldorf: Entscheidung für neue Zentralbibliothek ist gefallen

Der düsseldorfer Stadtrat stimmte in einer Sitzung am 18.05.2017 für den Umzug der Zentralbibliothek in das Postgebäude am Konrad-Adenauer-Platz vor dem Hauptbahnhof. Neben der Zentralbibliothek sollen auch das Theatermuseum und das Forum Freies Theater (FFT) in das neu entstehende Kulturzentrum umziehen.

Quelle: Lieb, Arne: „Weg frei für neue Zentralbibliothek“ (19.05.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/weg-frei-fuer-neue-zentralbibliothek-aid-1.6830696

Kommentare 0

Stellungnahme des Bundesrats zum UrhWissG

Am 12.05.17 hat der Bundesrat eine Stellungnahme zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) der Regierung abgegeben. In der Stellungnahme spricht sich der Bundesrat unter anderem dafür aus, dass 25% statt 15% eines Werkes digitalisiert für Forschung und Lehre in Semesterapparaten zur Verfügung stehen sollen.

Quelle:

Bibliotheksverband – „Sachstand zur Reform des Urheberrechtsgesetzes Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)“ (15.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2017_05_15_dbv-Stellungnahme_Sachstand_Reform_Urheberrechtsgesetz.pdf

Kommentare 0

Haltern: Neue Büchereileitung stellt sich vor

Seit dem 01.04.2017 nimmt Diplom-Bibliothekarin Andrea Coenen-Brinkert ihre Aufgaben als neue Büchereileitung der Stadtbücherei Haltern am See wahr. Mit den Ruhrnachrichten sprach sie über die Zukunft der Bibliothek, ihre ersten Arbeitstage und welche Rolle Leseförderung für ihre Bibliotheksarbeit spielt. Nach den Sommerferien möchte sie mit dem Vorleseangebot  „Mein Papa liest vor… in der Stadtbibliothek“ vor allem die jüngeren Nutzer ansprechen, die ihre Lesebegeisterung noch erwerben müsen.

Quelle:
Wiethoff, Silvia „So will die neue Leiterin Halterns Bibliothek umkrempeln“ (11.05.2017), online verfügbar unter: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/haltern/Andrea-Coenen-Brinkert-So-will-die-neue-Leiterin-Halterns-Bibliothek-umkrempeln;art900,3274715

Kommentare 0

Wuppertal: Zukunftspläne der Stadtbibliothek

In einem Kurzinterview mit der Westdeutschen Zeitung stellt Cordula Nötzelmann, die neue Leiterin der Stadtbibliothek Wuppertal, ihre zukünftigen Pläne für die Stadtbibliothek vor. Es ist vorgesehen weitere zum Verweilen einladende Ruhezonen und Bereiche für Gaming und Gruppenarbeit einzurichten. Auch inhaltlich wird sich die Bibliothek weiterentwickeln. Neben Programmierworkshops für Kinder sind auch interaktive Vorleseverantaltungen geplant.
Cordula Nötzelmann hat im April 2017 das Amt als Bibliotheksleitung von ihrer Vorgängerin Ute Scharmann übernommen.

Quelle: Webseite der Westdeutschen Zeitung „Vier Fragen an Cordula Nötzelmann“ (12.05.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/wuppertal/vier-fragen-an-cordula-noetzelmann-1.2434640