Kommentare 0

Dokumentation der Baufachtagung 2016 jetzt online

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland hat am 21./22. November 2016 unter dem Titel „Neue Wege in die Bibliothek“ ihre Baufachtagung in Hanau durchgeführt. Die Vorträge können jetzt online abgerufen werden:

Zur Dokumentation:
http://www.fachstellen.de/Termine–Seminare/Skripte-Bau-Seminare/2016/index_67.html

Kommentare 0

Open Library Badge – Auszeichnung für Open Science Konzepte

ZBW Media Talk hat ein Interview mit Felix Lohmeier geführt, einem der Entwickler des Open Library Badge. Wie schon im Juli 2016 von uns berichtet, sind Badges Auszeichnungen, die für eine Errungenschaft oder Leistung vergeben werden. Mit dem Open Library Badge sollen Bibliotheken ausgezeichnet werden, die das Konzept der Offenheit durch Aktivitäten oder Angebote fördern. Bewerbungen für den Erhalt des Badges können mit diesem Online-Formular eingereicht werden. Anhand einer Checkliste, die das Team um Herrn Lohmeier entwickelt hat, kann jede Bibliothek für sich überprüfen, ob sie „offen genug“ für diesen Badge ist.

Zum Interview: ZBW Media Talk

Quelle:
Plieninger, Jürgen: „Interview zu Open Library Badge“ (18.01.2017), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/01/18/interview-zu-open-library-badge/

Kommentare 0

IFLA: gelungene Veranstaltungsbeispiele zur Präsentation auf YouTube gesucht

Die IFLA-Sektion Kinder und junge Erwachsene fordert dazu auf, Beispiele für eine gelungene Veranstaltungsreihe oder Einzelveranstaltung in Form eines Kurzvideos einzureichen. Inhalt des Videos soll eine Konzeptvorstellung in Englischer Sprache darstellen, welche Inhalt, Zielgruppe, Zeitbedarf und Durchführung, Ziele, benötigte Materialien, Kooperationspartner und Effekte der Veranstaltungen beinhaltet. Das Video wird in die YouTube-Playlist der Sektion aufgenommen, sodass der Zugriff auf die Konzepte der breiten Masse möglich gemacht werden kann. In der Playlist kann man bereits einige Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern finden. Die Sektion Kinder und junge Erwachsene bietet auf ihrer Internetseite eine Kurzanleitung zur Videoerstellung an.

Via: Schulbibliothek

 

Kommentare 0

Heidelberg: MakerCon 2017 – 16.-18.02.2017

In Heidelberg findet vom 16. bis 18. Februar 2017 erstmalig eine MakerCon(vention) im deutschsprachigen Raum statt. Ausgerichtet für professionelle Maker, Leute, die MakerSpaces oder FabLabs organisieren, Projektleiter und Forschungsbeauftragte in Unternehmen, ist das Programm der Veranstaltung auch für Maker-Interessierte und Maker-Neueinsteiger sehenswert.

Folgende Themen werden im Laufe der drei Tage behandelt:

  • Materialien und deren Verarbeitung
  • Raspberry Pi, Genuino/Arduino, Espruino
  • Software: Open-Source-Tools, ROS, Iot mit Android
  • Von der Idee zum Prototyp und zur Kleinserie
  • Der Maker wird zum Mitarbeiter, der Mitarbeiter zum Maker
  • Creative Commons
  • FabLabs: Werkstätten und Treffpunkt
  • Platinen, FPGAs, Schaltplanlayout
  • Chancen für Maker, Erfolgsgeschichten

Weitere Informationen, sowie das Programm und das Anmeldeformular sind auf der Seite der MakerCon abzurufen.

Kommentare 0

Kulturförderplan 2016-2018 verabschiedet

Am 16.12.2016 hat der Landtag NRW den ersten Kuturförderplan (KFP) für die Periode 2016-2018 verabschiedet. Der KFP ist Teil des Kulturfördergesetzes NRW (KFG). Inhalt sind die Ziele der Kulturförderung in NRW, deren Entwicklungsperspektiven und die Schwerpunkte für 2016-2018 individuelle Künstlerinnen- und Künstlerförderung, Kulturelle Bildung und Digitalisierung und Kultur. Aufgeteilt in elf Handlungsfelder ergänzt und konkretisiert der Kulturförderplan die einzelnen Paragraphen des Kulturfördergesetzes.
Weitere Inforamtionen sind auf der Homepage des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) zu finden.

Zum Kulturförderplan

Kommentare 0

IFLA: Vortragseinreichung für den Weltkongress 2017

Die verschiedenen Vortragsthemen für den IFLA World Library and Information Congress, welcher vom 19.-25. August 2017 in Breslau stattfindet sind online. Mit Ihnen veröffentlicht wurde der Aufruf zu Vorträgen zu den verschiedenen Fachthemen, welche beim Weltkongress in Polen behandelt werden sollen. Die Themen und die dazugehörigen  Einreichfristen für die Vorschläge sind auf der Internetseite des Kongresses zu finden.
Ein Vortrag berechtigt Sie auch zur Beantragung eines Reisekostenstipendiums über BI-International für eine aktive Konferenzteilnahme. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Kommentare 0

ALA Stipendien zum Thema „Zukunft der Bibliotheken“

Vom „Center for the Future of Libraries“ der ALA (American Library Association) werden Stipendien in Höhe von je 10.000.- US Dollar ausgeschrieben, um neue Ideen zur Zukunft der Bibliotheken zu fördern. Ergebnisse können in Form eines öffentlich zugänglichen Berichts, Videos, Werkzeugs oder Hilfsmittels vorgelegt werden.
Bewerbungen mit der Darstellung der Projektidee sollen außerdem die Fortsetzung des Ergebnisses, dazu vorhandene Forschungsresultate, Verbindungen zu bereits existierenden Forschungen und einen Zeitplan beinhalten.
Auch Gruppen und Einzelpersonen aus dem deutschen Bibliothekswesen können bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar 2017 alle entsprechenden Unterlagen an mfigueroa@ala.org zu richten.

Weitere Informationen finden Sie hier.