Kommentare 0

Medien in der Schule: Werkzeugkasten „Freie Software“

Der als PDF zum Download angebotene Werkzeugkasten ebnet den Einstieg in das Thema »Freie Software« in der Schule.

Nach einer Einführung mit Erläuterungen zu relevanten Grundbegriffen rund um die Nutzung von Software und die Klärung des Begriffes der „Freien Software“, gibt das Dokument eine Übersicht über digitale Werkzeuge zu folgenden schulisch relevanten Bereichen

  • Präsentation und Textverarbeitung
  • Bildbearbeitung und Grafik
  • Audio und Video
  • Internet und Kommunikation
  • Unterrichtsunterstützung und Fächerspezifisches
  • Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement

Im Anschluss werden sieben der zuvor aufgelisteten Programme ausführlich mitsamt ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Schule vorgestellt.

Das PDF zum Download, sowie weitere Inforamtionen finden Sie hier.

Kommentare 3

Webinar zur DBS – Video und Handout

Am 16. Dezember 2016 veranstaltete die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem ZBIW das Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016.

Die Eingabefrist beginnt am 2. Januar 2017 und endet am 15. Februar 2017.

Die Aufzeichnung des Webinars und das Handout (aktualisiert 21.12.2016) stehen zur Nachnutzung zur Verfügung.

https://youtu.be/Fg1ZFoFYNqA

Mit Anmerkungen und Fragen zum Webinar, zum Handout oder zur Deutschen Bibliotheksstatistik wenden Sie sich bitte an Christina Kaper oder Ihre regionalen Berater.

Kommentare 1

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache – Angebote zur Lernunterstützung

Eine Anfrage in der Gruppe Medienpädagogik auf Facebook ergab eine Liste mit Apps und Websites zur Lernunterstützung von DaF/DaZ-Schülerinnen und -Schülern. Für Bibliotheken, die beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen oder Angebote in diesem Bereich entwickeln möchten, sind die bibliotheksrelevanten Ergebnisse hier zusammengefasst und ergänzt.

https://www.youtube.com/watch?v=nCpdCqBbvNo

IFLA/UNESCO-Manifest zur multikulturellen Bibliothek und IFLA/UNESCO Multicultural Library Manifesto Toolkit (englisch)

Goethe-Institut – Kostenlos Deutsch üben – Website & Apps
Das Goethe-Institut bietet vielseitige Angebote für alle, die Deutsch lernen und üben möchten oder Deutsch unterrichten. Das Angebot umfasst sowohl Websites als auch Apps und deckt inhaltlich verschiedene Kompetenzstufen ab. Für Geflüchtete existieren spezielle Angebote zum selbstständigen Lernen. Aus den vielfältigen Angeboten sollen hier drei als Beispiel gesondert vorgestellt werden:

Lernabenteuer Deutsch – „Das Geheimnis der Himmelsscheibe“ – Website & App
Das Lernabenteuer ist ein Serious Game und geeignet für Schülerinnen und Schüler mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2. Es wurde von Reality Twist in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut entwickelt. Das Spiel lässt sich auf der Website oder in einer kostenfreien App für iOS und Android spielen.

Deutschlandlabor – Alltag in Deutschland – Website
In 20 Videos für Schüler mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2 werden gängige Klischees über Deutschland und seine Einwohner untersucht. Zu jedem Video stehen Arbeitsblätter, Handreichungen für Lehrende und ein Manuskript mit Vokabelerläuterungen zur Verfügung.

Unsere Straße – Deutsch lernen im Alltag – Website
Dem Verlauf einer Straße folgend werden Alltagssituationen in kurzen, interaktiven Bildern dargestellt. Anschließend gibt es mehrere Übungen zum Verständnistest.

Deutsche Welle – Deutsch lernen – Website
Die Seite der Deutschen Welle bietet kostenfreie Selbstlernkurse auf verschiedenen Sprachniveaus und in verschiedenen Sprachen an. Das Angebot umfasst u.a. E-Learning-Elemente, Videos, Audios und Podcasts, Arbeitsblätter und Vokabeltrainer.

Ich will Deutsch lernen – Website
Das Portal wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband allen zur Verfügung gestellt, die Deutsch lernen oder ihr Deutsch verbessern möchten. Es ist für selbstständig Lernende nutzbar, bietet aber auch Material im Kontext von Integrations- oder Deutschkursen. Lernende, die sich individuell anmelden, werden von DVV-Tutoren betreut.

Quizlet – Website & App
Über quizlet.com kann man Zugriff auf von Schülern und Lehrern erstellte Lernsets erhalten und selbst Lernsets erstellen. Die Anwendung eignet sich besonders gut zur Abfrage von Vokabeln. Zur Nutzung ist die Registrierung Voraussetzung. Die Grundfunktionen sind danach kostenfrei nutzbar. Werbefreie Nutzung und Zusatzfunktionen sind gegen kostenpflichtiges Abonnement erhältlich. Zusätzlich zur Website gibt es eine App für iOS und Android.
Bibliotheken können eigene Sets erstellen oder auf bestehende Sets zugreifen, wenn diese öffentlich angelegt sind. Da Inhalte von jedem erstellt werden können, empfiehlt sich vor Nutzung oder Weiterempfehlung eines Lernsets eine Qualitätskontrolle.

LearningApps – Website
LearningApps ist eine kostenfreie Plattform, die das Nutzen und Erstellen multimedialer Lernanwendungen erlaubt. Dazu stehen vielfältige Aufgabenformate zur Verfügung. Bestehende Anwendungen können kostenfrei und ohne Registrierung genutzt werden. Voraussetzung für die Erstellung eigener Anwendungen ist die kostenfreie Registrierung.
Bibliotheken können eigene Anwendungen erstellen oder auf bestehende Anwendungen zugreifen. Da Inhalte von jedem erstellt werden können, empfiehlt sich vor Nutzung oder Weiterempfehlung einer Anwendung eine Qualitätskontrolle.

Wörter für den Beruf – App
Die Phillips-Universität Marburg hat im Rahmen des Projekts „Alphamar 2 – berufsbezogene Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch“ eine App entwickelt, die Deutschlernende beim berufsbezogenen Spracherwerb unterstützt. Die App kann kostenfrei im GooglePlaystore heruntergeladen werden.

Welcomegrooves – Website
Die Seite welcommegrooves.de ist eine ehrenamtliche Gemeinschaftsproduktion, die Lektionen zu mehreren Themen anbietet. Bestandteil einer Lektion sind jeweils ein mit Musik unterlegter Audiotrack mit deutschen Sätzen sowie ein Arbeitsblatt mit Übersetzung in über 20 Sprachen. Lernanfänger können so erste Sätze zu bestimmten Themen lernen und Hörverständnis trainieren.

Weitere hilfreiche Links zu Angeboten dürfen gern in den Kommentaren ergänzt werden.

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Lesestart für Flüchtlingskinder

In diesem Jahr startete deutschlandweit die dreijährige Initiative „Lesestart für Flüchtlingskinder“ der Stiftung Lesen. Ziel der Kampagne ist die Vermittlung von Sprach-, Lese- und Vorlesekompetenz an Kinder und Eltern in Erstaufnahmeeinrichtungen. Das Angebot beinhaltet Lesestart-Sets mit altersgerechten Kinderbüchern und Informationsmaterialien für Eltern sowie Schulungen von Ehrenamtlichen, welche in den Einrichtungen als Vorlesepaten eingesetzt werden.
Bibliotheken können an diesem Programm zwar nicht direkt partizipieren, sich jedoch im Rahmen der Vorleseaktionen mit begleitenden Maßnahmen einbringen.

Zudem können über die Stiftung Lesen kostenlose Medienboxen für Flüchtlinge bzw. Flüchtlingskinder bezogen werden. Um eine „Vorlese- und Erzählbox“ im Wert von 700 Euro zu beantragen, können Bibliotheken ein Bewerbungsformular ausfüllen und sich auf eine Warteliste setzen lassen. Gegebenenfalls muss ein Teil des Geldes von den Einrichtungen selbst organisiert werden. Für nähere Auskünfte kann mit Frau Sigrid Strecker von der Stiftung Lesen Kontakt aufgenommen werden.

Kontakt Stiftung Lesen: sigrid.strecker@stiftunglesen.de

Quelle: http://www.lfs.bsb-muenchen.de/service/meldungen/article/2016/11/29/lesestart-fuer-fluechtlingskinder-gelungene-vernetzung-ueber-die-fachtage/

Kommentare 0

IFLA Weltkongress 2017: BID-Stipendium für den Berufsnachwuchs

Die Kommission Bibliothek und Information International (BI-International) von Bibliothek & Information Deutschland(BID) bietet drei Stipendien für den Berufsnachwuchs für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress , die Mitarbeit als Übersetzer/in und Reporter/in vor Ort aus. Der Bibliothekskongress der IFLA findet im nächsten Jahr vom 19. bis 25. August 2017 in Wroclaw (Breslau, Polen) statt. Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester, sowie Berufseinsteiger (FaMIs, BA und MA) in den ersten fünf Berufsjahren nach dem Abschluss. Das Stipendium umfasst eine pauschale Reisekostenunterstützung in Höhe von je 500 €, sowie die Erstattung der Kongressgebühr.

Bewerbungen sind bis spätestens 15. Februar 2017 ausschließlich über das Online-Formular einzureichen. Weitere Informationen unter: https://biistories.wordpress.com/2016/12/06/berufsnachwuchs-studierende-referendare-auf-nach-wroclaw-breslau-polen-nehmen-sie-teil-am-ifla-weltkongress-2017-und-bewerben-sie-sich-jetzt-fuer-ein-stipendium/

Kommentare 0

Digitale Adventskalender

Bibliothekarisch.de hat eine thematisch breitgefächerte Linksammlung mit digitalen Adventskalendern von Bibliotheken, Archiven, Verlagen, Zeitungen und weiteren Institutionen zusammengestellt. Bis Heiligabend werden dort unterhaltsame und informative Inhalte sowie Einblicke in den Arbeitsalltag und das Geschehen abseits des Üblichen geboten. So stellen bspw. die Stadtbüchereien Düsseldorf in ihrem Admenschkalender täglich einen Bibliotheksnutzer vor.

Hilfestellungen zur „digitalen Selbstverteidigung“ während der Vorweihnachtszeit liefert „Digitalcourage“. Der Verein technik- und gesellschaftspolitisch interessierter öffnet auf seinem Blog täglich ein Türchen seines digitalen Adventskalenders und stellt Informationen und Tipps rund um das Thema Datenschutz- wie z.B. Smartphone-Sicherheit- bereit.

Die Sammlung der bibliothekarischen Adventskalender finden Sie hier: Blog Bibliothekarisch.de

Kommentare 0

Moers: Kulturentwicklungsplan soll aktualisiert werden

Um den Kulturentwicklungsplan von 2006 zu aktualisieren, wird im Mai 2017 eine Zukunftskonferenz in Moers stattfinden, auf der ein Kulturentwicklungsplan für die nächsten 10 Jahre entstehen soll. Dieser soll auch die Zukunftspläne der Stadtbibliothek beinhalten. Bis zur Zukunftskonferenz erarbeiten Arbeitsgruppen ein Konzept, welches zukunftweisend sein soll.

Die Rheinische Post berichtet: www.rp-online.de

Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zur geplanten Urheberrechtsreform der Bundesregierung

Im Pressebericht vom 30.11.2016 spricht sich der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) für eine Urheberrechtsreform der Bundesregierung aus. Es werden klare Forderungen zum Thema Autorenvergütung, Text- und Data-Mining, sowie das Ausleihrecht von E-Books in Öffentlichen Bibliotheken gestellt.

Zum Pressebericht: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/article/deutscher-bibliotheksverband-haelt-geplante-urheberrechtsreform-fuer-dringend-erforderlich.html

 

Kommentare 0

Ratgeber „Sicher online im Alter“ aktualisiert

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sowie die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz haben eine aktualisierte Version ihres Ratgebers „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ veröffentlicht. Thematisch befasst sich der Ratgeber mit der Internetnutzung im Allgemeinen und in Bezug auf mobile Anwendungen. Die Unterlagen sollen eine Verbesserung der Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren ermöglichen.

Der Ratgeber kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Quelle: http://www.silver-tipps.de/neues-silver-surfer-lernbuch/