Kommentare 0

Podiumsdiskussion „Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken“ zum Nachhören

Zum Abschluss der Jahrestagung der Deutschen Bibliotheksfachstellen vom 26. bis 28. September in Saarbrücken wurde eine Podiumsdiskussion unter dem Motto Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken abgehalten. Die Diskussionsrunde wurde vom Saarländischen Rundfunk aufgezeichnet und ist nun als Podcast des Sendeformats Diskurs nachzuhören. An der Diskussion beteiligt waren

  • Jörg Sämann, Ministerium für Bildung und Kultur
  • Bettina Twrsnick, Bundesverband Leseförderung e.V.
  • Dr. Karsten Schuldt, HTW Chur
  • Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen

Moderiert wurde die Veranstaltung von Barbara Renno (SR 2 KulturRadio).

Zum Podcast: SR1

Weitere Informationen: Saarländischer Rundfunk

Kommentare 1

Internet-ABC informiert: Digitale Weihnachtsgeschenke

Das Online-Magazin Internet-ABC hat passend zur Weihnachtszeit Zahlen, Fakten und Tipps zum Thema „digitale Weihnachtsgeschenke“ zusammengestellt. Neben Hinweisen auf was man beim Kauf für die Kinder achten sollte, werden auch direkte Tipps zum Verschenken aufgezeigt. Ein Experte in Form von Internet-ABC-Redaktionsleiter Michael Schnell kommt auch zu Wort und gibt Ratschläge, was man als Eltern beachten muss.

Unter www.internet-abc.de ist der gesamte Artikel einschließlich weiterführenden Links zu finden.

Kommentare 0

Digitalkompass für Senioren veröffentlicht

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) haben ein neues Online-Angebot für ältere Menschen erstellt. Bei dem Portal haben auch die VerbraucherInitiative e.V., das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und die Stiftung Digitale Chancen mitgewirkt. Die Plattform bietet „Schulungsmaterialien und Tipps rund um das Thema Internet und Neue Medien“, einen Blog und auch Hinweise zu digitalen Stammtischen, die von DsiN organisiert werden.

Bibliothekarinnen und Bibliothekare können das Angebot aktiv mitgestalten. In dem Bereich „Material Fundgrube“ hat man nicht nur die Möglichkeit Materialen zur Nachnutzung herunterladen, sondern auch eigene Materialien zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einen digitalen Stammtisch in der Bibliothek anzubieten. Dabei können Sie auf das Netzwerk der DsiN zurückgreifen. DsiN vermittelt in dem Falle einen Experten. Mehr dazu in diesem Video:

https://youtu.be/dsu8jfmiUYw

 

Das Angebot erreichen Sie unter: http://www.digital-kompass.de

Quelle: http://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/kundenorientierte-bibliotheksarbeit-fuer-senioren/

Kommentare 0

Duisburg: Internationale Kinderbuchausstellung in der Stadtbibliothek

Am 26. November bot die Zentralbibliothek im Stadtfester Duisburg  im Rahmen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) allerlei Veranstaltungen rund um das Kinderbuch an. Unter dem Thema „Weltraum“ fanden zwei Kindertheaterstücke statt, es wurde gebastelt, gemalt und geschminkt. Auch die vier Kooperationspartner (die NRW-Filmothek, die Rudolf-Römer-Sternwarte, das Kindermuseum Explorado und das Spielwarengeschäft Roskothen) waren mit unterschiedlichen Aktionen und Angeboten dabei. Für Jens Holthoff, den Leiter der Kinder- und Jugendbibliothek war der Tag ein voller Erfolg.

Mehr dazu lesen Sie hier.

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Webinar zu Wikipedia und Bibliotheken 13.12.2016

Am 13. Dezember 2016 in der Zeit von 14.00 -15.30 Uhr veranstaltet der dbv das Webinar „How to edit Wikipedia? Wikipedia und Bibliotheken“. Ziel des Webinar ist es die Zusammenarbeit und Begegnung von Bibliothekar/innen und Wikipedianer/innen zu verbessern und auszubauen. Während der Fortbildung wird gezeigt, wie man Wikipedia-Redakteur/in werden kann und wie Wikipedia-Artikel ergänzt und vervollständigt werden. Referenten des Webinars sind Barbara Fischer, Kuratorin für Kulturpartnerschaften, Wikimedia und Christoph Jackel, Wikipedianer.

Weitere Informationen: Netzwerk Bibliothek
Zur Anmeldung: edudip

Via: Bibliotheksportal

 

Kommentare 4

Bibliothekspädagogische Angebote – Materialsammlung

Für Bibliotheken, die im Bereich Bibliothekspädagogik mehr als Einführungen und Leseförderung anbieten möchten, existieren vielfältige Angebote und Materialien zur Nach- und Weiterverwendung. Um den Einstieg in die Recherche nach Angeboten zu erleichtern, sind hier exemplarisch Anlaufstellen und konkrete Ausarbeitungen zu verschiedenen Bereichen verlinkt.

Grundlagen

Schulmediothek.de – das Fachportal zum Thema Bibliothek & Schule
Das Fachportal richtet sich an Schulbibliotheken sowie Öffentliche Bibliotheken, die mit Schulen zusammenarbeiten. Es liefert Tipps und Beispiele zu bibliotheksgestützten Unterrichtsvorhaben, Bibliothekseinführungen oder Informationskompetenzvermittlung und Leseförderung.

learn:line NRW
Die Suche bietet Zugriff auf Lernmedien wie z.B. Texte, Arbeitsblätter oder Unterrichtsplanungen, die nach Bildungsbereich, Fach, Medientyp, Sprache und Urheberrecht gefiltert werden können. In Kürze soll auch Einschränkung nach Lernort und Bibliotheksangebot möglich sein.

BIPARCOURS – die Bildungsapp
Mit dieser App können Bibliotheken Quizanwendungen, Themenrallyes und Führungen zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. Der Blog bietet hilfreiche Hinweise und Parcours-Beispiele.

Deutscher Bildungsserver – Informationen zu MOOCs
MOOCs (Massive Open Online Courses) sind offene Online-Kurse, die zum selbstständigen Lernen genutzt werden können.

Medienkompetenz

Medienpass NRW
Ziel des Medienpasses NRW ist die Förderung von Medienkompetenz, anknüpfend an die Lehrplaninhalte. Bibliotheken, die Angebote für Schulen konzipieren möchten, bietet die Seite vielfältige Informationen und Materialien über den Lehrplankompass.
https://www.youtube.com/watch?v=cPAxjCEC7G8

Medienpädagogik Praxis Blog
Der Blog bietet neben regelmäßigen neuen Beiträgen eine umfangreiche Sammlung von Projekten und Konzepten von verschiedenen Medienpädagoginnen und -pädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Medienkompetenz-Kitas – Medien aktiv
Für Veranstaltungen mit Kitakindern gibt es hier Anregungen und Materialien.

Medienpädagogischer Atlas NRW
Bibliotheken in NRW können den Medienpädagogischen Atlas nutzen, um Kooperationspartner zu finden oder gefunden zu werden.

Bibliothekseinführungen und Klassenführungen

Klassenführungen & Medienrallyes auf schulmediothek.de
Hier sind konkrete Konzepte mit Hinweis auf Zielgruppe und Dauer nebst Quelle und Ansprechperson für Rückfragen gesammelt.

Wir lesen! – Leseportal des BVÖ – Bibliothekseinführungen
Das Portal stellt verschiedene Konzepte zu Bibliothekseinführungen zusammen.

Unterricht in der Bibliothek

Unterricht in der Bibliothek auf schulmediothek.de
Hier sind Kriterien und Beispielkonzepte für Fachunterricht in der Bibliothek gesammelt.

Auditorix – Hören mit Qualität
Auditorix versammelt Arbeitsblätter, Lernspiele, Hörspielskripte, Übungen und vieles mehr zu den Themen Hören, Stimme, Musik, Geräusche, Technik.

Klicksafe.de – Materialien
Klicksafe bietet Unterrichtsmaterialien und Broschüren für Kinder, Jugendliche und Eltern zu allen Themen rund um „Sicherheit im Netz“.

Bundeszentrale für politische Bildung
Die bpb bietet auf ihrer Seite jede Menge Material zu politischen und geschichtlichen Themen, z.B. Arbeitsblätter, Kurzfilme, Themendossiers, Planspiele und vieles mehr.

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen
Der Lehrerclub bietet Zugriff auf Material zu Lese- und Medienförderung, Unterrichtsideen und Filmbildung. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

4teachers.de – von Lehrern für Lehrer
Auf dieser Plattform ist Zugriff auf von Lehrern erstelltes Lehrmaterial möglich. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

Recherchetraining und Facharbeitsberatung

Dannenberg, Detlev: Leitfaden zur Unterrichtseinheit „Fit für die Facharbeit“ (Schriften zum Lernsystem Informationskompetenz ; 2004) – PDF
Dieser Leitfaden führt in eine Unterrichtseinheit zu Facharbeiten ein und enthält Beispiele und Arbeitsblätter.

Münchner Stadtbibliothek: Wissen Wie! – Recherchetraining – Das Handbuch zur Schulung- PDF
Das Handbuch der Münchner Stadtbibliothek richtet sich an Personen, die für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren und kann als Anregung zur Planung eines Recherchetrainings in der Bibliothek dienen.

Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Arbeitshilfen
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bietet diverse Arbeitshilfen für Recherchetrainings unter einer CC BY NC-Lizenz zum Download an.

Leseförderung

Lesen in Deutschland – Projekte und Materialien
Lesen in Deutschland ist ein gemeinsames Portal von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung. Mit seinem Ideenpoolund mit online verfügbaren Arbeitsmaterialien und Fachstudien will „Lesen in Deutschland“ Anregungen für eigene Aktivitäten vor Ort geben.

„Einfach lesen!“ – Webbasiertes Training
Diese Materialien sind im Rahmen des Workshops „Einfach lesen!“ des dbv entstanden und beziehen sich vorrangig auf interkulturelle Veranstaltungen.

Boys & Books – Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen
Das Projekt hat eine Liste verschiedener Projekte zur Leseförderung aus Bibliotheken zusammengestellt, die sich vor allem, aber nicht ausschließlich an Jungen richten.

Literaturtipps

Hanke, Ulrike; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Bibliotheksdidaktik – Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz. De Gruyter, 2016. ISBN: 978-3-11-035241-2

Keller-Loibl, Kerstin; Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. De Gruyter Saur, 2015. ISBN: 978-3-1103-3688-7

Rössler, Maria Theresia; Sulzenbacher, Gudrun: Neue Lese-Rezepte – kreative Methoden. Tyrolia-Verlag, 2016. ISBN: 978-3-7022-3544-4

Reckling-Freitag, Kathrin: Wenn BibliothekarInnen Schule machen – Grundlagen für bibliothekspädagogische Angebote in der Praxis. Debus-Pädagogik , 2017.

 

Weitere hilfreiche Links zu bibliothekspädagogischen Angeboten dürfen gern in den Kommentaren ergänzt werden.

 

 

 

Kommentare 0

PISA-Studie 2015 veröffentlicht

Heute wurden die Ergebnisse der PISA-Studie 2015 veröffentlicht. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) führt die Studie zum internationalen Vergleich von Schulleistungen seit 2000 durch. Die Studie prüft alle drei Jahre die Schulleistungen von 15 Jährigen und soll PISA-Regierungen und Bildungsexperten zur Bestimmung von leistungsstarken Bildungssystemen dienen. Die Studie wird daher als Maßstab für die Beurteilung von Qualität, Chancengerechtigkeit und Effizienz von Schulsystemen verwendet.

In Deutschland wurden rund 10.000 Schülerinnen und Schüler geprüft. Deutschland landete am Ende im oberen Drittel der Rangliste. Es kam zu Verschlechterungen in den Bereichen Naturwissenschaften und Mathematik. Die Lesekompetenz wurde gegenüber den vorherigen Studien leicht verbessert.

Via: https://www.heise.de/newsticker/meldung/PISA-Studie-Deutschland-laesst-in-Naturwissenschaften-und-Mathe-nach-3560343.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf

Kommentare 0

Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016

Vom 02. Januar bis zum 15. Februar 2017 findet die Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik, Berichtsjahr 2016, statt. Als Vorbereitung findet am 16. Dezember 2016 um 10:00 Uhr in Kooperation mit dem ZBIW ein einstündiges Webinar mit dem Titel „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016“ statt.
Das Webinar behandelt Grundsätzliches, geht auf Neuerungen im aktuellen Fragebogen ein, stellt Hilfsmittel vor und beantwortet häufige Fragen. Das Webinar wird über die Plattform Adobe Connect angeboten und richtet sich an alle Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken, die für die Dateneingabe in die DBS zuständig sind.

Die Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2016 möglich.

Weitere Informationen:
Ein Webinar zur DBS entsteht
Sind alle technischen Voraussetzungen für die Webinarteilnahme erfüllt?
Zum Testen klicken.

Wie funktioniert Adobe Connect?
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Die Grundlagen | Tutorial auf Deutsch
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Einstieg für Teilnehmer | Tutorial auf Deutsch