Das Empfehlungsverzeichnis Kolibri stellt auch 2016 rund 50 neue Kinder- und Jugendbücher vor, die aktuelle Fragestellungen zum interkulturellen Zusammenleben aufgreifen und eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen. Die Broschüre kann zum Preis von 4,50 € bestellt werden:
Österreich: Nationalbibliothek schließt den Relaunch Ihrer Website ab
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) hat ihren Internetauftritt überarbeitet und ihn nun für jeden zugänglich gemacht.
Neben Informationen zur Bibliothek selbst bietet die Website auch einen Überblick über die in der Nationalbibliothek verorteten Sammlungen und Museen an.
Den Auftritt erreicht man über www.onb.ac.at .
hbz: Datenposter veröffentlicht!
Das Datenposter „Bibliotheken zählen! Berichtsjahr 2015“ des hbz zeigt sich in neuem Design. Darauf zu finden sind wichtige Kennzahlen von Öffentlichen Bibliotheken, Wissenschaftlichen Bibliotheken, Fahrbibliotheken und Wissenschaftlichen Spezialbibliotheken.Wer Interesse daran hat, findet das Poster hier als PDF zum Download. Auch versendet das hbz Exemplare in Papierform.
Bibliothekartag 2017: Fristverlängerung für Einreichungen bis 21. November 2016
Aufgrund vieler Nachfragen wurde die Frist für die Einreichung von Abstracts für den 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main bis zum 21. November 2016 verlängert.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen gibt es hier.
Klasse(n) Lektüre!
Die Jugendliteraturjury JuLiD (=Jugend Literatur Dreieich) der Stadtbücherei Dreieich hat eine Liste mit Buchtipps für ihre Deutschlehrer zusammengestellt, die sie sich als gemeinsame Klassenlektüre vorstellen können. Die Tipps richten sich an den Deutschunterricht der Klassen 5-10. Die Schülerinnen und Schüler wollen so zum Ausdruck bringen, welche Literatur sie interessiert und ergänzen die Buchtipps mit jeweiligen Wünschen, wie sie sich den Unterricht mit der Klassenlektüre vorstellen. Die Buchtipps wurden nun als Broschüre veröffentlicht.
http://www.julid-online.de/wp-content/uploads/2016/06/JuLiD-Klassenlekt%C3%BCre-web.pdf
Quelle: Fachstelle Stuttgart – InfoDigital November 2016
Auszeichnung für Innenraumgestaltung von Bibliotheken verliehen
Der amerikanische Bibliotheksverband ALA und der internationale Verband für Innenraumausstattung (International Interior Design Association, IIDA) haben acht Bibliotheken aus den USA, aus China und Polen für ihre ästhetische Raumgestaltung ausgezeichnet. Die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung berücksichtigt neben der Ästhetik auch funktionale, kreative und für den Bibliotheksnutzer adäquate Einrichtungslösungen.
https://americanlibrariesmagazine.org/2016/09/01/alaiida-library-interior-design-awards/
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 80 2016
MALIS: Letzte Plätze für das Sommersemester 2017 werden vergeben; Bewerbungsfrist 04.12.2016
Für das Sommersemester an der TH Köln sind noch Plätze im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ frei. Bis zum 04.Dezember 2016 besteht die Möglichkeit sich für einen dieser Plätze zu bewerben.
Das Assessment-Verfahren für diese Bewerbergruppe ist für den 16. Januar 2017 geplant.
Die geforderten Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum MALIS sind hier zu finden.
In einem ausführlichen FAQ-Bereich der Internetseite der TH Köln werden häufig gestellte Fragen rund um den MALIS-Studiengang zusammengefasst
Via: b.i.t online
Internet-Basics lernen
Sich im Internet bewegen, Suchmaschinen richtig nutzen, Internettechnik verstehen, Viren, Werbung etc., das sind sowas wie die Golden Classics der Lerninhalte rund um das Internet: Alle müssen sie irgendwann lernen und auch die meisten technischen Entwicklungen ändern daran wenig. Entsprechend gefragt sind entsprechende Materialien bei MedienpädagogInnen, aber auch LehrerInnen. In einem Medienpädagogik Praxis-Blog wurden alle Infos zusammengestellt:
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/09/20/internet-basics-lernen/
openHPI – Offene Online-Kurse
openHPI,ist eine Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (https://hpi.de/). Bei openHPI werden kostenlose interaktive Online-Kurse in einem weltweiten sozialen Lernnetzwerk zu verschiedenen Themen der Informationstechnologie (IT) angeboten. https://open.hpi.de/
Quelle: Weiterbildungstipp der Freiburger Fachstelle
Privatsphäre in digitalen Netzwerken
Wie schütze ich meine Privatsphäre in Facebook & Co.? Bei klicksafe.de kann man sich praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen im PDF-Format für beliebte Soziale Netzwerke herunterladen:
http://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht/leitfaeden/