Kommentare 0

Erfahrungen mit Adaptable Books

Im März 2016 fand auf der Leipziger Buchmesse das Symposium „Wisch und weg? Literarisches lernen in Zeiten medialen Wandels“ statt. Die Zeitschrift JuLit hat in ihrer Ausgabe 2/2016 einen Beitrag von Uta Hauck-Thum zum Thema „Wenn Bücher sich an ihre Leser und Leser sich an ihre Bücher anpassen – In einer Münchner Grundschule entwickeln Drittklässler ihre individuellen E-Books“ veröffentlicht.

www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1393

Kommentare 0

Bewerbung European Digital Skills Award 2016

Der European Digital Skills Award 2016 zeichnet bemerkenswerte Projekte aus , welche die Entwicklung von digitalen Kompetenzen in der europäischen Bevölkerung fördern. Der Award wird von der Europäischen Kommission in vier verschiedenen Katerorien für Projekte verliehen, welche messbar und auf andere Regionen oder Sektoren übertragbar sind.

  • Digitale Kompetenzen für alle
  • Digitale Kompetenzen für die erwerbstätige Bevölkerung
  • Mehr und besser ausgebildete ICT-Fachkräfte in Europa
  • Digitale Kompetenzen in der Bildung

Bewerbungsfrist ist der 30. Oktober 2016.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Seite der EU-Kommission.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Via Bibliotheksportal.

 

 

 

Kommentare 0

Welche Rolle spielen Kunst und Kultur bei der Digitalisierung der Gesellschaft?

Um diese Frage drehte sich der 9. Kulturpolitische Dialog, den das Kulturministerium NRW am 30. September 2016 durchgeführt hat. Wird uns die Digitalisierung auf Dauer eher freier oder unfreier machen? Schafft sie neue Möglichkeiten von Missbrauch und Kontrolle oder im Gegenteil mehr gesellschaftliche und persönliche Autonomie? Kulturministerin Christina Kampmann diskutierte mit Kulturschaffenden sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kulturbetriebs.

„Wir als Landesregierung sehen die Digitalisierung als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Durch die neuen digitalen Möglichkeiten können wir viel mehr Menschen mit Kunst und Kultur erreichen. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen, und die Prozesse entwickeln sich sehr dynamisch“, erklärte Ministerin Kampmann.

Video-Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.Den Mitschnitt in voller Länger gibt es hier (2 Std. 50 Min.).

Unter dem Hashtag #KulturNRW beteiligten sich Userinnen und User bei Twitter an der Diskussion.

Kommentare 0

„An verschwundenen Orten“ – Themenheft mit Literatur aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge

Im Themenheft des Evangelischen Literaturportals sind Bücher zusammengestellt, die sich mit der Geschichte, den politischen Systemen und den sozialen Verhältnissen der Herkunftsländer der bei uns ankommenden Flüchtlinge auseinandersetzen. Das 34-seitige farbige Heft stellt 56 empfehlenswerte Romane aus Äthiopien, Afghanistan, Albanien, Benin, Eritrea, Irak, Iran, Pakistan, Senegal und Syrien vor.

Interessierte Bibliotheken  können das Heft gegen eine Schutzgebühr von 2,00 Euro plus Versandkosten unter info(at)eliport.de bestellen.

 

Kommentare 0

Supporting libraries in the digital age

Von Oktober 2015 bis April 2016 hat die englische Tinder Foundation 16 Bibliotheksdienste in England dabei unterstützt, innovative und nachhaltige digitale Dienste zur Inklusion von sozial benachteiligten Nutzergruppen zu entwickeln und durchzuführen. Der nun veröffentlichte Bericht enthält Ergebnisse des Projektes und Empfehlungen, wie Bibliotheken am besten und zielführendsten digitale Aktivitäten für die Inklusion von sozial benachteiligten Gruppen durchführen können. Mehr als 1.600 Menschen konnten bereits mit den Diensten unterstützt werden.

Weitere Informationen:
https://librariestaskforce.blog.gov.uk/2016/07/15/supporting-libraries-in-the-digital-age/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 78 2016 (15. September)

Kommentare 0

IFLA Trendbericht aktualisiert

Der Trendbericht der IFLA von 2013 wurde aktualisiert. Die Aktualisierungen sind im Einzelnen als pdf-Dokument einzusehen. Inhalt der Neuerungen sind die Ergebnisse der Auswirkungen und Diskussionen, die auf Grundlage der Veröffentlichung des Trendberichtes in 2013 entstanden sind.

Der komplette Bericht ist auf der Seite der IFLA einzusehen. Dort sind auch die Aktualisierungen herunterzuladen.

Quelle: Library Essentials

Kommentare 1

„Der Bedarf ist da.“ – Ein Gastbeitrag der Stadtbücherei Ibbenbüren zur Eröffnung der Seniorenbücherei.

Die Stadtbücherei Ibbenbüren hat in diesem Jahr eine Seniorenbücherei eröffnet. hier wurden alle Medien für Senioren und für Angehörige von pflegebedürftigen Personen, sowie für die entsprechenden Institutionen an einem Standort zusammengeführt. Wir haben die Kollegen gebeten, ihre Erfahrungen in einem Gastbeitrag zu schildern.

„Der Bedarf ist da“ heißt es im Presseartikel der IVZ vom 11. Juli 2016 über die Einrichtung unserer Seniorenbücherei und trifft damit voll ins Schwarze. Viele unserer Leser sind beruflich oder privat in der Seniorenarbeit tätig und nutzen regelmäßig unser breites Medienangebot für diese Zielgruppe. Den ersten Impuls zur Einrichtung einer Seniorenbücherei bekamen wir in der Nacht der Bibliotheken 2015 als einige Leser fragten, warum die Medien zum Thema Seniorenarbeit in so vielen unterschiedlichen Regalen zu finden seien.

Gute Frage, dachten wir und gingen ihr nach. Anregungen aus der Leserschaft sind für uns immer Anlass der Erörterung im Team. Im Februar 2016 fiel die Entscheidung. Wir waren uns einig und entschieden uns für die Einrichtung der Seniorenbücherei in unserem Lernort. Hier sollten alle Medien zum Thema Seniorenarbeit zusammengeführt und nach Interessenskreisen aufgestellt werden.

Die tatsächliche Arbeit begann dann im März mit der Zusammenführung aller relevanten Medien aus den entsprechenden Sachgruppen und der Zuordnung zu den neu festgelegten Interessenskreisgruppen. (Interessenskreis „Senioren“ mit gelben Markierungen, sowie dem Zusatzinteressenskreis „Demenz, Pflege“ mit weißen Markierungen.). Zusätzlich wurde das Leitsystem der Stadtbücherei mit einer entsprechenden Beschriftung angepasst. Natürlich wurden für das Projekt im Verlauf auch weitere passende Medien angeschafft. Die Medienanschaffung wurde seitens der örtlichen Sparkasse mit einer Spende von 3000 € unterstützt.

Im Juni präsentierte sich das neu geschaffene Angebot erstmalig auf der Homepage der Stadtbücherei. Hier können Institutionen der Seniorenarbeit Themenkisten direkt online bestellen. Neben der Präsentation über die Homepage, wurde das Projekt auch durch einen Flyer beworben. Ein offizieller Pressetermin fand am 23. Juni statt und mündete in o.g. Presseartikel. Die hieraus folgende große positive Resonanz brachte weitere Motivation und Ideen mit sich.

Das Projekt wird sich in den nächsten Wochen und Monaten weiter entwickeln. Die Fortschritte, Erfahrungen und ein kleiner Ausblick auf die Zukunft des Projektes, wird an dieser Stelle in einem weiteren Gastbeitrag eingebracht werden.