Kommentare 0

Baufachtagung:„Neue Wege in die Bibliothek“ 21./22.11.16

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland führt in diesem Jahr wieder eine Baufachtagung durch. Veranstaltungsort ist die Stadtbibliothek Hanau. Unter dem Titel „Neue Wege in die Bibliothek“ wird es nicht nur um das neue Konzept der Stadtbibliothek Hanau gehen. Auch die Themen Open Library, Kinderbibliothek, Leitsysteme und Barrierefreiheit werden in den Mittelpunkt gerückt.
Die Tagung findet am 21. und 22. November 2016 statt. Der Tagungsbeitrag beträgt 50,- Euro. Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Kommentare 0

Neue Open-Access-Strategie des BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat sich in einem neu veröffentlichten Strategiepapier mit der Förderung von Open Access beschäftigt. Open Access soll zum Standard für wissenschaftliche Publikationen werden. Dies gilt besonders für öffentlich geförderte Forschung. Dazu listet das BMBF Erwartungen an sich selbst sowie Wissenschaftsinstitutionen und andere Akteure. Im Blog der Technischen Informationsbibliothek gibt Marco Tullney eine erste persönliche Einschätzung des Strategiepapiers.

Zum Strategiepapier des BMBF
Quelle: TIB Blog

Kommentare 0

Lesestart: Erstlesebücher für die Grundschulen kommen auch an die Bibliotheken!

Im Rahmen des „Lesestart“-Programms der Stiftung Lesen erhalten ab dem Schuljahr 2016/17 alle Grundschulen Lesestart-Sets für ihre Erstklässlerinnen und Erstklässler. Bei den fünf Lesestart-Buchtiteln handelt es sich um eigens für das Programm konzipierte Sondereditionen, die nicht im Handel erhältlich sind. Jede der bisherigen Lesestart-Partnerbibliotheken erhält ab Ende Oktober automatisch je drei Exemplare der fünf Buchtitel für ihren Bestand.
Weitere Informationen:
http://www.lesestart.de/partner/fuer-bibliotheken/aktuelles-fuer-bibliotheken/

Kommentare 0

Werkzeugkasten für Lobbyarbeit

Der dbv hat einen „Werkzeugkasten für Lobbyarbeit“ online gestellt. Der Werkzeugkasten gibt Öffentlichen Bibliotheken praktisch einzusetzendes Material und Argumente an die Hand, um auf die (explizite oder implizite) Frage zu antworten: Warum Geld in eine Öffentliche Bibliothek investieren? Behandelt werden folgende Aspekte:

  • Was leisten Bibliotheken in Deutschland
  • Strategien zur Zukunftssicherung
  • Kommunikation
  • Themen (Integration, Kulturelle Bildung, EBooks usw.)
  • Hilfsmittel
  • Ressourcen
  • Checkliste

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/werkzeugkasten-fuer-lobbyarbeit.html

Kommentare 1

Die Bibliothek als Demokratiemotor

lautet der Titel eines Artikels, der am 21.09.2016 auf www.theeuropean.de erschienen ist. „Bibliotheken seien Zeugen einer längst vergangenen Zeit und ein Anachronismus in der digitalen Ära, heißt es. Doch stimmt das? Längst ist die Bibliothekswelt in einem Transformationsprozess begriffen und macht sich auf, zu einem bedeutenden Akteur unter gewandelten Vorzeichen zu werden.“

http://www.theeuropean.de/nora-stampfl/11295-zukunft-der-bibliotheken

Kommentare 0

Vatikan: Bibliotheksbestand wird digitalisiert

Die Apostolische Bibliothek des Vatikans enthält rund 82.000 Handschriften. 5.500 sind bereits digitalisiert, weitere 3.000 Dokumente sollen jetzt durch den japanischen IT-Konzern NTT Data in Zusammenarbeit mit Vatikan-Archivaren gescannt und im Internet zugänglich gemacht werden. Das Vorhaben dient zum einen der Forschung, zum anderen dem Schutz der Werke und soll bis 2019 abgeschlossen sein.

Quelle: SZ-Online

 

Kommentare 0

Neue EU-Studie zur Förderung des Lesens im digitalen Umfeld

2015 wurde im Auftrag der Europäischen Union eine Arbeitsgruppe gegründet, die jetzt einen Bericht einschließlich Fallstudien und Empfehlungen zur Förderung des Lesens im digitalen Umfeld, Erfassung des Regulierungsrahmens (Lizenzvergabeverfahren), grenzüberschreitende Dienstleistungen und E-Ausleihe durch öffentliche Bibliotheken, erarbeitet hat.  Es scheint  zwar unwahrscheinlich, dass sich Lesen ganz auf den digitalen Bereich verlagern wird, aber das digitale Umfeld kann die Lesekompetenz Einzelner vertiefen und ausweiten. Unter den Empfehlungen für die Politik ist die Förderung der Umsetzung des Vertrages von Marrakesch für Menschen mit Lesebehinderungen, Ausweitung der Forschung zu den Unterschieden des analogen und digitalen Lesens, und die Senkung des Mehrwertsteuersatzes bei E-Books.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): bookshop.europa.eu/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 79 2016 (29. September)

Kommentare 0

#NichtEgal: YouTube Kampagne gegen Hass und Intoleranz

Unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat das Videoportal YouTube die Kampagne #NichtEgal ins Leben gerufen. Sie richtet sich gegen Hass und Intoleranz im Internet und wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung, das Mentorenprogramm Digitale Helden, der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, der Agentur medienblau und dem betterplace lab unterstützt.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=k5F6z4MDews]

Neben den verschiedenen Organisationen werben und verbreiten auch verschiedenste YouTuber die Initiative und wollen sie so mit ihrer Reichweite bekannt machen und vor allem die Zielgruppe der Schüler ansprechen.

Bis zum 30. November 2016 können sich Schüler der 9. und 10. Klasse bewerben, damit vor Ort in den Schulen mit den Klassen Workshops zum Umgang mit Hassrede und Intoleranz stattfinden. Die Workshops werden von Medienpädagogen begleitet, die die Schüler zu Mentoren ausbilden. So können die Schüler ihr Wissen an die jüngeren Jahrgangsstufen vermitteln und ihre Mitschüler für die Themen Respekt und Toleranz sensibilisieren.
Weiterführende Informationen zur den Bewerbungsbedingungen und den Workshops sind hier zu finden.

Aktuelle Informationen zur Kampagne finden sich auf der Seite von #NichtEgal.

Via: heise.de

 

Kommentare 0

„Hier ist die Stadt! Bibliothek als Motor der Gesellschaft“ zum Nachhören

Am 14. September 2016 fand die Podiumsdiskussion „Hier ist die Stadt! Bibliothek als Motor der Gesellschaft“ von Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Deutschem Kulturrat und dbv in Berlin statt. Insgesamt besuchten mehr als 130 Teilnehmende die Veranstaltung. Auf dem Podium diskutierten Markus Beckedahl, Chefredakteur von Netzpolitik.org, Barbara Lison, Bundesvorsitzende des dbv, Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Zum Nachhören gibt es eine Aufzeichnung des rbb-Inforadio.

Weitere Informationen: www.inforadio.de/…