Kommentare 0

Stuttgart im Kultur-Städteranking 2016 auf dem ersten Platz

Das Kultur-Städteranking 2016, durchgeführt vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und der Privatbank Berenberg, sieht Stuttgart zum dritten Mal in Folge als Kulturhauptstadt Nummer 1, gefolgt von München, Dresden, Berlin und Bonn. Die Studie vergleicht seit 2012 im Zwei-Jahres-Rhythmus die 30 größten deutschen Städte hinsichtlich Kulturproduktion und -rezeption.
Stuttgart sichert sich die Erstplatzierung laut HWWI durch großes Kulturangebot, hohe Ausgaben für die Bibliothek und hohe Kulturnachfrage.

Zur Studie: HHWI

Quelle: BUB

Kommentare 0

EU-Förderung „Kreatives Europa“

Das EU-Programm Kreatives Europa fördert mit einer Gesamtsumme von 1,46 Mio Euro wieder Projekte unteranderem im Teilbereich Kultur. Ziel dieser Projekte soll es sein, die Mobilität im Kultursektor innerhalb von Europa zu fördern und zu Professionalisieren. Folgende Gruppen können einen Antrag stellen: im Kulturbereich tätige öffentliche Einrichtungen und private Träger. Ende der Bewerbungsfrist ist der 23. November 2016.

Eine Zusammenstellung zu dem Programm wurde bereits vom Bibliotheksportal erstellt. Umfangreichere Informationen hier.

Quelle: bibliotheksportal.

Kommentare 0

Ausstellungen der Bayrischen Staatsbibliothek im Internet und als App

Die Bayerische Staatsbibliothek nutzt künftig im Rahmen ihres virtuellen Ausstellungskonzeptes den Google-Dienst Arts & Culture, um die großen Jahresausstellungen digital zu präsentieren.  Mit der Erstellung der virtuellen Ausstellungen setzt die Bayerische Staatsbibliothek die seit 2007 bestehende öffentlich-private Partnerschaft mit Google fort. Aktuell sind zwei Teile der dreiteiligen Ausstellung „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ digital verfügbar.

In der Online-Ansicht der Ausstellung können die Exponate einzeln durchgeblättert werden. Ergänzend stehen Erläuterungstexte und Audiobeiträge zur Verfügung. Diese finden sich auch in der App, die damit auch als Audio-Guide verwendbar wird. Die App ist für iOS-Systeme im Apple App-Store  und für Android-Systeme im Google Play-Store kostenlos erhältlich.

Via: VÖBBLOG
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek

Kommentare 0

dbv-Kommission „Kundenorientierte Services blogt!

Die 2014 ins Leben gerufene dbv-Kommission „Kundenorientierte Services“ veröffentlicht jetzt ihre Arbeitsergebnisse auf einem Blog. Die Kommission versteht Ihre Aufgabe wie folgt:

„Die Kommission „Kundenorientierte Services“ hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Anregungen für die Arbeitsfelder von Bibliotheken, die für die Erbringung direkter Dienstleistungsangebote verantwortlich sind.
  • Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements inkl. Methodenbetrachtung
  • Vor-Ort-Dienstleistungen der Bibliotheken: u.a. Ausleihe, Auskunft, Information, Recherche, Veranstaltungen
  • Online-Dienstleistungen der Bibliothek: Website, e-Lending, Social Media u.a.
  • Allgemeiner Kundendienst (Anmeldeverfahren, Gebührenpraxis usw.)

Dabei soll der Entwicklungs- und Innovationsaspekt für bibliothekarische Dienstleistungen im Vordergrund der Arbeit stehen. Besonders wichtig dabei ist sowohl die Optimierung bestehender als auch die Reflexion zukünftiger Dienstleistungen von Bibliotheken.“

Zum Blog: http://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/

 

Kommentare 0

Akademie Remscheid unter neuem Namen

Seit dem 1. September wird die Akademie Remscheid unter dem Namen „Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.“ weitergeführt. Die Akademie wird  auch zukünftig Fortbildungen, Fachdiskurse und Forschungen im Feld der Kulturellen Bildung anbieten. Der neue Name soll insbesondere Neuhinzugekommenen der Kulturellen Bildungsszene  helfen, die Bedeutung und den Hintergrund der Institution besser einzuschätzen. Die Website heißt jetzt www.kulturellebildung.de und die zentrale E-Mail-Adresse lautet  info(at)kulturellebildung.de. Das erste Programm wird bereits mit neuem Namen und in frischem Layout präsentiert.

Kommentare 1

dbv: E-Book-Lizenzen der Verlagsgruppe Holtzbrinck und Bonnier

Der dbv hat sich in einem öffentlichen Schreiben an die Verlagsgruppe Holtzbrinck und Bonnier gewandt, nachdem bekannt wurde, dass die Verlagsgruppe seine E-Book-Lizenzen Bibliotheken zu deutlich erhöhten Preisen anbietet. Die Vertragsvereinbarungen zwischen der divibib GmbH und Holtzbrinck und Bonnier sehen vor, dass der Preis, den die Bibliotheken für EBooks dieser Verlagsgruppen zu zahlen haben, um das 2,5fache höher liegt als der Preis für andere Bibliothekslizenzen oder den Endkundenmarkt. Zusätzlich begrenzt die Lizenz die Nutzung durch die Bibliothek für entweder 4 Jahre bzw. maximal 52 Ausleihen.

Zum Schreiben: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/2016_09_30_Holtzbrinck_Bonnier_final.pdf

Kommentare 0

Wimmelbild-Plakat bis 31.10.16 kostenpflichtig nachzubestellen

Aufgrund der großen Nachfrage nach dem von Liliane Oser gestalteten Wimmelbild der Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit bietet der dbv eine neue Druckaktion des Plakats in den Formaten A2 und A3 an. Bibliotheken können die Plakate bis zum 31.10.2016 kostenpflichtig über das Onlineformular auf der Internetseite des dbv bestellen. Dann wird die Gesamtauflage der Plakate produziert. Die Auslieferung der Plakate erfolgt ca. zwei bis drei Wochen später direkt aus der Druckerei.

Zum Bestellformular: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit/wimmelbild/bestellung.html

 

Kommentare 0

9. Bibliothekssymposium in Wildau “Innovation und RFID” 13.-14.09.2016

ZBW Mediatalk blickt zurück auf das 9. Wildauer Bibliothekssymposium, welches am 13. und 14. September 2016 abgehalten wurde.
Vortrags- und Diskussionsthemen waren dieses Jahr unter anderem

  • Beharrlichkeit und Mut als bibliothekarische Tugenden für das 21. Jahrhundert
  • Audience Development in Bibliotheken
  • Wie ist IT in Bibliotheken heute organisiert und was könnten wir tun, um (noch) besser zu werden?
  • Wo bin ich? iBeacons im Einsatz in der Bibliothek der TH Wildau
  • Konzeption einer roboterbasierten Unterstützung für die Realisierung einer 24/7-Bibliothek an der Technischen Hochschule Wildau
  • Koha – von Neuseeland bis Deutschland im Einsatz

Folien und weitere Informationen zu den Vorträgen sind auf der Seite TH Wildau zu finden.

Das 10. Bibliothekssymposium ist für den 12. und 13. September 2017 geplant.

Via: BIB

Kommentare 0

UNESCO: Athen wird Weltbuchhauptstadt 2018

Als Nachfolgerin von Breslau (Weltbuchhauptstadt 2016) und Conakry (2017) wurde die Hauptstadt Griechenlands, Athen als 18. Weltbuchhauptstadt 2018 durch die Weltkulturorganisation UNESCO ernannt. Hauptgründe für die Auszeichnung sind die für 2018 geplanten qualitativen und vielfältigen Aktivitäten der Buchindustrie und die Zielsetzung Bücher der gesamten Bevölkerung, insbesondere Flüchtlingen und Migranten zugänglich zu machen.

Die Weltbuchhauptstädte bisher: Madrid (2001), Alexandria (2002), Neu-Delhi (2003), Antwerpen (2004), Montreal (2005), Turin (2006), Bogotá (2007), Amsterdam (2008), Beirut (2009), Ljubljana (2010), Buenos Aires (2011), Jerewan (2012), Bangkok (2013), Port Harcourt (2014), Incheon (2015), Breslau (2016) und Conakry (2017)

Weitere Informationen sind auf der Seite der UNESCO zu finden.

Via: IFLA

Kommentare 0

Digitale Bibliotheksausweise für US-amerikanische Schüler

Bibliotheken und Schulen im Anne Arundel County in Maryland, USA haben an 80.000 Schüler digitale Bibliotheksausweise ausgegeben, die den Zugang zu digitalen Medien ermöglichen. Die Schüler können über Smartphone, Computer oder Tablet unter anderem Fachrecherchen durchführen, Hausaufgabenhilfe nutzen sowie auf E-Kurse und Sprachkurse zugreifen.

Weitere Informationen finden sich auf dem Blog GoodEReader
Quelle: Globolibro