Kommentare 0

Mehrheit der US-Amerikaner weiß Bibliotheken zu schätzen

In einer Befragung des Pew Research Instituts von mehr als 1.600 Bürgern ab 16 Jahren gaben drei Viertel an, dass sie von Bibliotheken mit benötigten Ressourcen versorgt werden. Zwei Drittel sind der Meinung, dass Bibliotheksschließungen sich negativ auf die Kommunen auswirken. Gewünscht und erwartet werden Beratungen zu digitalen Tools und mobilen Endgeräten sowie Raumangebote mit Aufenthaltsqualität.

Weitere Informationen sind auf der Seite des GoodEReader zu finden.

Via: Globolibro

Kommentare 0

Flucht und Asyl als Thema in Computerspielen

Der Praxisblog Medienpädagogik hat eine Zusammenstellung von Computerspielen zur Flüchtlingsthematik veröffentlicht. Die sogenannten Newsgames sind Computerspiele, die auf spielerische Weise politische und gesellschaftliche Themen aufgreifen. Spiele rund um die Flüchtlingsthematik können Einblicke in die Lebenssituationen von Flüchtenden geben und auf verständliche Weise über Zusammenhänge informieren. Daher können sie als Anknüpfungspunkt für medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genutzt werden.
Neben Informationen zu Spielzeit, Betriebssystem und Preis enthält die Liste eine kurze Beschreibung des Spiels nebst Spielmechanik und -ziel sowie eine kurze Bewertung.
Weitere Informationen: Medienpädagogik Praxis Blog

Kommentare 0

Gelsenkirchen: #GEcamp16 im Bildungszentrum 18. und 19.11.2016

Das im Februar ausgefallene BarCamp der Stadtbibliothek Gelsenkirchen wird am 18. und 19. November im Bildungszentrum Gelsenkirchen nachgeholt. Unterstützt durch die Volkshochschule und dem DGB Haus Gelsenkirchen wird die Veranstaltung an beiden Tagen zwischen 10 und 17 Uhr stattfinden. Das Motto des #GEcamp16 lautet „Digitale Gesellschaft – Digitale Bildung – Digitale Teilhabe“ und lädt zum Austausch und Vernetzen ein.
Anmelden kann man sich kostenlos, aber verbindlich auf der eingerichteten openspacer-Seite. Dort kann man auch Sessionsvorschläge einreichen oder Thematiken vorschlagen.

Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf, sowie der aktuelle Stand der Vorbereitungen sind auf dem Blog des #GEcamp16 zu finden.

Kommentare 0

Leipzig: Städtische Bibliotheken mit Sächsischen Bibliothekspreis 2016 ausgezeichnet

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken werden für ihr herausragendes Engagement im interkulturellen Raum mit dem Sächsischen Bibliothekspreis 2016 ausgezeichnet. Der Preis wird vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Sächsischen Landesverband des dbv am 24. Oktober 2016 von der Ministerin Eva-Maria Stange überreicht. Als Begründung für die Auszeichnung hebt die Ministerin Stange unter Anderem die fremdsprachigen und mehrsprachigen Projekte der Bibliotheken, wie den deutsch-syrischen Abenden und die spanischen Vorlesetage vor. Darüber hinaus wird auch die Entwicklung der Städtischen Bibliotheken Leipzig zu einem Treffpunkt für Jedermann, bei dem Herkunft, Alter und Kultur keine Grenzen darstellen, gewürdigt.

Via: LVZ

Kommentare 0

Smart Hero Award verliehen

Am 20. September 2016 wurde im dritten Jahr der Smart Hero Award unter Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig verliehen. Mit dem Preis werden Personen, Organisationen und Körperschaften ausgezeichnet, die sich für demokratische Werte und politische Teilhabe mit Hilfe von sozialen Medien engagieren. Initiatoren des Awards sind das soziale Netzwerk Facebook und die Stiftung Digitale Chancen.

Preisträger sind in diesem Jahr:

Via: Smart Hero Award

Kommentare 0

ZBIW der TH Köln erfolgreich zertifiziert

Das ZBIW, Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln, baut seinen hohen Qualitätsanspruch aus und hat sich erfolgreich nach ISO 9001:2015 und ISO 29990:2010 zertifizieren lassen. Das Zentrum sichert damit u.a. die kontinuierliche Verbesserung seiner Angebotsportfolios für alle Kunden und Stakeholder und versteht sich als Garant für zukunftsweisende Weiterbildungsangebote.

Weitere Informationen:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zbiw_5865.php

Kommentare 0

2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken 15.-18.02.2017

Vom 15. bis 18. Februar 2017 findet die zweite Fachkonferenz für Kinder- und Jugendbibliotheken in der Akademie für kulturelle Bildung Remscheid statt. Der Kongress wird von der dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken in Kooperation mit der Akademie Remscheid für kulturelle Bildung veranstaltet und richtet sich an alle Interessierten. Das Überthema der viertägigen Konferenz lautet Integration, Inklusion, Partizipation – Miteinander voneinander lernen. Neben Vorträgen und Workshops, ist auch eine Ideenbörse im Laufe der vier Kongresstage geplant.

Zur Anmeldung: Akademie für kulturelle Bildung

Die offizielle Einladung ist hier einzusehen und darf weitergegeben werden.
Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken wird bis zum Kongress weitere Informationen zur Planung, Workshops und Vorträgen auf ihrem Blog veröffentlicht.

Via: Jugendbibliothek21

Kommentare 0

Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten im Überblick

Eine neue Publikation der Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Länderebene im Bereich Integration und Bildung. Um die staatlichen Unterstützungsangebote für Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Aktive zugänglicher zu machen, wurde diese erste Liste von Programmen auf Bundes- und Länderebene erarbeitet, von denen auch zivilgesellschaftlich Engagierte Unterstützung erfahren und anderweitig profitieren können.

Die Liste finden Sie hier.

Kommentare 0

Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken

Simon Schultze beschäftigt sich in seiner Arbeit „Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken“ mit folgenden Fragestellungen: „Welche Effekte ein Gameevent für eine öffentliche Bibliothek haben könnte, wie sich die Teilnehmerinnen eines solchen Events auszeichnen und wie ein solcher Event organisiert sein muss, um den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen optimal zu entsprechen.“

http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/27337/23072