Kommentare 0

Mettmann: Stadtbibliothek richtet Stillecke ein

Die Stadtbibliothek Mettmann hat eine Stillecke eingerichtet. In dem neuen, ruhig gelegenen Stillbereich stehen auch Kinderbücher, so dass Geschwisterkinder beschäftigt sind. Wasser oder ein warmes Getränk werden von der Bibliothek bereitgestellt. Natürlich können auch Bürgerinnen und Bürger diesen neuen Bereich nutzen, die keinen Bibliotheksausweis haben.

Quelle: https://taeglich.me/mettmann/in-der-stadtbibliothek-gibt-es-jetzt-eine-stillmoeglichkeit/ (06.02.23)

Kommentare 0

Nettetal: Neue Leitung

Iris Schulz ist die neue Leiterin der Stadtbücherei. Die Viersenerin hat zuvor zehn Jahre die Bibliothek der Fliedner-Fachhochschule in Düsseldorf geleitet. Für ihren neuen Aufgabenbereich hat sie sich beispielsweise das verstärkte Anwerben von Jugendlichen zum Ziel gemacht. Hierfür werden Titel, die bei TikTok unter #BookTok trenden separat präsentiert.

Das Schaffen einer Ausbildungsstelle gehört ebenso zu ihren langfristigen Zielen wie das Einführen von RFID-Verbuchung.

Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit!

Quelle: Rheinische Post (26.01.23)

Kommentare 0

DBS: Eintragungsfrist endet am 15.02.

Die Frist zur EIntragung in die Deutsche Bibliotheksstatistik endet am 15.02. Bis dahin haben Sie noch Zeit unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start Daten zur Ihrer Bibliothek einzutragen.

Bitte nutzen Sie Feld 199 (Anmerkungen), falls sich im Vergleich zum Vorjahr etwas stark verändert oder Sie generelle Anmerkungen haben. Das hilft uns sehr bei der Auswertung, da unnötige Rückfragen vermieden werden. 199 wird als normales Feld veröffentlicht.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre regionale Beraterin oder an das Statistik-Team: Christina Kromer (0211-475-3508), Sarah Potzkei-Sparla (-3367) und Katharina Ort (-4016)

Kommentare 0

Hamm: Sonntagsöffnung mit Wachdienst

Seit heute sind in Hamm auch Sonntags Tür und Tor geöffnet. Die Erhöhung des Wachpersonals von einer auf drei Personen ermöglicht eine ansonsten personalfreie Öffnung der Bibliothek. Die Bibliothek weitet so ihr Angebot als Lernort aus und trägt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels bei. Neben der Fläche und den Arbeitsräumen steht ein Großteil des Bestandes zur Selbstverbuchung zur Verfügung.

Quelle: WA (28.01.23)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Baufachtagung in München am 27./28. März 2023

„Am 27. und 28. März 2023 findet in München die Fachtagung der AG Bau und Einrichtung der Fachstellenkonferenz in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek unter dem Motto „Open Library: Bau – Technik – Mensch“ statt. Der erste Veranstaltungstag gibt mit Führungen und Vorträgen im „HP8“ und „Motorama“ interessante Einblicke in die Interimsbibliotheken des Münchner Gasteig. Der zweite Tag setzt in der gerade wieder neu eröffneten Stadtteilbibliothek Bogenhausen mit verschiedenen Vorträgen aus den Bibliotheken in München, Hamburg und Verl einen klaren Schwerpunkt auf das Thema ‚Open Library‘. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Kommentare 0

Goch: Stadt konkretisiert Pläne für Bibliotheksbau

Die Gocher Verwaltung hat ihre Pläne für den Neubau der Stadtbücherei konkretisiert und eine Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Digitalisierung erstellt. Diese sieht einen vierstöckigen Neubau gegenüber des Gocher Bahnhofs vor, in welchem im Untergeschoss eine Kindertagesstätte und im Obergeschoss die Bücherei unterkommen soll. Neben einer Neumöblierung ist eine Erweiterung der analogen und digitalen Medienbestände sowie die Etablierung neuer Angebote, wie bspw. einer „Bibliothek der Dinge“ und einer eigenen App zur Vorbestellung von Medien vorgesehen. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation der Stadt sind die Pläne umstritten.

 Quelle: NRZ (26.01.2023)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien

Die aktuelle Amtszeit in einigen IFLA Gremien endet im Spätsommer diesen Jahres. Für die Amtszeit von August 2023 – August 2027 werden diese Gremien neu besetzt. Noch bis zum 24. Februar 2023 ist es möglich, sich zu bewerben. Auf der Seite der IFLA finden Sie detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen und Erwartungen. Am 13. Januar hat ein Online-Seminar für Interessierte stattgefunden, welches aufgezeichnet wurde und ebenfalls auf der Website der IFLA abgerufen werden kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Möchengladbach: Pop-up-Bibliothek schließt ab Februar

Das Team der Stadtbibliothek bereitet den Rückzug an die Blücherstraße in die Zentralbibliothek Carl-Brandts-Haus und die dortige Inbetriebnahme vor. Bis zur geplanten Wiedereröffnung im Frühsommer müssen aus der Pop-up-Bibliothek und dem Zwischenlager etwa 75.000 Medien mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen, Tonträgern, Konsolenspielen und Medienboxen zurück transportiert werden. Da dies eine riesige logistische Herausforderung ist, wird die Pop-up-Bibliothek als Interimslösung nun ab Februar geschlossen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-pop-up-bibliothek-fuer-monate-geschlossen_aid-83101235