Nur noch bis Ende des Jahres 2023 wird das Erzbistum Köln die katholische Stadtbücherei in Meckenheim finanzieren. Die Stadt Meckenheim will nun ein Konzept erstellen, „ob und wie ein öffentliches Bibliotheksangebot im Stadtgebiet sichergestellt werden kann“. Da sich die Stadt in der Haushaltssicherung befindet, bedarf eine Weiterführung und Finanzierung der Bibliothek einer Zustimmung der Kommunalaufsicht beim Rhein-Sieg-Kreis. Bisher hat die Stadt jährlich 150.000 Euro zum Betrieb der Bücherei beigesteuert. Mehr Informationen unter https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/wie-die-stadt-meckenheim-die-buecherei-retten-will_aid-81534113 (16.12.22)
Bibliothek der Dinge in der Stadtbibliothek Bad Oeynhausen
Die Stadtbücherei Bad Oeynhausen bietet seit Januar auch eine Bibliothek der Dinge an. Unter anderem stehen nun dort auch Energiesparmessgeräte, E-Book-Reader, CD-Player, Tonieboxen und Diaprojektoren zum Verleih bereit. In Zeiten von Ressourcenknappheit wolle die Stadtbücherei einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise leisten und dabei ihre große Kompetenz nutzen. Darüber hinaus soll die Bibliothek der Dinge“ auch genutzt werden, die Bücherei stärker als Veranstaltungsort zu nutzen.
Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-minden-luebbecke/bad-oeynhausen/stadtbucherei-bad-oeynhausen-baut-ihr-angebot-weiter-aus-2692340?pid=true&npg (19.01.23)
Kulturenergiefonds des Bundes freigegeben
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am Donnerstag die erste Rate i.H.v. 375 Mio. Euro des Kulturfonds Energie des Bundes freigegeben. Insgesamt stehen für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 30.04.2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Mehrbedarfe an Energiekosten von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende zu unterstützen. Auch Bibliotheken sind antragsberechtigt.
Die Umsetzung erfolgt wieder auf Länderebene. Die Zentrale Registrierungsplattform wird laut Aussage des Deutschen Kulturrates voraussichtlich in der zweiten Februarhälfte freigeschaltet. Öffentliche Kultureinrichtungen und öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung können bis zu 50 Prozent der Mehrbedarfe für Gas-, Fernwärme- und Stromkosten beantragen. Bibliotheken sind ebenfalls antragsberechtigt.
Ausschreibung Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2023 / 13.02.23
Auch im nächsten Jahr werden wieder „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Bewerbungen können von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind. Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekartags 2023 in Hannover vergeben. Die Preisträger/-innen aus den letzten Jahren finden Sie unter https://cloud.newsletter.degruyter.com/zukunftsgestalter2022.
Die Bewerbungen müssen bis zum 13.2.2023 beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen (senden an: florian.hoppe@degruyter.com<mailto:florian.hoppe@degruyter.com
Salzkotten: Erste Stadtbibliothek im Kreis Paderborn mit Open Library
Als erste Stadtbibliothek im Kreis Paderborn erweitert die Bücherei in Salzkotten in diesem Januar mit der Open Library (Offene Bücherei) deutlich ihre Ausleihzeiten. Den freien Zugang, wenn zwar Personal vor Ort, aber eigentlich geschlossen ist, gibt es schon seit fast einem Jahr. Nun ist der Zutritt aber auch ganz ohne Personal und in den frühen Abendstunden möglich. Außer mittwochs (vorbehalten für Veranstaltungen) und sonntags kann die Stadtbibliothek künftig durchgängig von 10 bis 20 Uhr besucht werden, mal mit und mal ohne Personal.
Die Ausleihzahlen haben sich in den vergangenen acht Jahren verdoppelt und lagen 2022 knapp unter 200.000. Die Leiterin der Stadtbibliothek hofft, dass durch die zusätzlichen Öffnungszeiten die Besucher- und Ausleihzahlen noch weiter steigen. Gekostet hat die Einrichtung der Open Library knapp 81.000 Euro, wobei Fördergelder in Höhe von rund 48.700 Euro geflossen sind.
Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/salzkotten/zu-fast-jeder-zeit-in-die-stadtbibliothek-salzkotten-2690720?utm_source=RSS
Kostenlose Schriften zur lokalen Medienarbeit
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) bietet eine Reihe von kostenlosen Schriften zur lokalen Jugendmedienarbeit an. Darunter sind praktische Hilfen, Methodensammlungen und Hintergrundwissen – z.B. zur Nutzung von Musik in der Jugendmedienarbeit und der Inklusiven Medienarbeit.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. https://www.medienarbeit-nrw.de/angebot/publikationen/schriften-zur-lokalen-medienarbeit/?fbclid=IwAR3PMumg_ApQ6Nj7Wf77MZXNGLwI8ZvjuJskgNfLBDkjxAzJZe41d5bqjk0
Schulministerium stellt kommunales Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ in Ibbenbüren vor
Im Fokus des aktuellen digitalen Amtsblatts des NRW-Schulministeriums steht das Thema Demokratieförderung. Als ein gelungenes Beispiel wird die Fortbildungsreihe „Geschichte vor Ort – Bausteine für eine aktiv gestaltete Erinnerungskultur in Ibbenbüren und Umgebung“ in einem ausführlichen Porträt vorgestellt, dass die Stadtbücherei Ibbenbüren zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Bildungspartner NRW entwickelt hat. Ziel des Verbundprojekts ist die Vernetzung der im Umkreis von Ibbenbüren vorhandenen historisch-politischen Lernorte und deren Expertinnen und Experten mit den weiterführenden Schulen sowie die Erstellung von Unterrichtseinheiten in der Erinnerungskultur.
Schülerinnen und Schüler sollen durch das Konzept ermutigt werden, sich in lokalen erinnerungskulturellen Kontexten zu engagieren. Dadurch soll auch das Demokratiebewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. So trägt die Auseinandersetzung mit der Geschichte bedeutend zur Demokratiebildung bei. Nur durch die Lehren aus der Vergangenheit lässt sich der Wert unserer heutigen Demokratie nachvollziehen. „Das Lernen an außerschulischen Lernorten bietet dabei große Chancen und ist Teil eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts“, sagt Dagmar Schnittker, die nicht nur die Leitung der Bücherei, sondern auch die Leitung des Projekts innehat. „An einigen Orten in der Umgebung hat bislang noch niemand die Brille der Demokratie aufgesetzt. Diese Orte zu besuchen und auch die Geschichte lokaler Persönlichkeiten aufzuarbeiten, kann ganz neue Perspektiven eröffnen“, so Schnittker.
Link zum Porträt: https://www.schulministerium.nrw/demokratie-foerdern-und-regionale-geschichte-erlebbar-machen-das-kommunale-verbundprojekt
Neue Mitglieder für zwei dbv-Kommissionen gesucht
In der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB ist durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds für den Rest der verbleibenden Amtszeit von April 2023 bis Juni 2024 ein Sitz neu zu besetzen. Auch die dbv-Kommission „Kinder- und Jugendbibliotheken“ hat für die verbleibende Amtszeit von Februar 2023 bis Juni 2024 einen Sitz in der Kommission zu vergeben. Bewerbungsende ist der 31.01.2023. Bewerbungsfrist ist der 15.02.2023.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 238 vom 12.01.23
Remscheid: Feuerwache wird zur Stadtteilbibliothek
Die historische Feuerwache im Remscheider Ortsteil Lüttringhausen soll zur Stadtteilbibliothek umgebaut werden. Die Stadtteilbibliothek soll den Charakter eines Dritten Ortes bekommen. In diesem Zuge werden Bücher-, CD- und DVD-Regale in der Regel deutlich reduziert zugunsten von gemütlichen Sitzgelegenheiten und Raum für die Besucherinnen und Besucher. Die Nutzungsfläche wird durch den Anbau eines Wintergartens im barrierefreien Erdgeschoss vergrößert. Vorgesehen ist auch ein Büchereigarten, der die Bibliothek nach außen öffnet, um neue Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Der Umzug in die alte Feuerwache ist für 2024 geplant. Mehr Informationen unter https://www.waterboelles.de/archives/32662-Stadtteilbuecherei-soll-fuer-Nutzer-zum-zweiten-Zuhause-werden.html
Webinar zur DBS-Statistik für Schulbibliotheken / 01.02.23
Seit einem Jahr werden endlich auch Schulbibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst. Abgefragt werden einige grundlegende Daten wie die Schülerzahl, die Größe des Bestandes, die Anzahl der Besucher*innen oder Veranstaltungen. Dies ist eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Situation von Schulbibliotheken.
Die AG Schulbibliotheken im Verband des Bibliotheken Nordrhein-Westfalens e.V., kurz vbnw, bietet als Hilfestellung am 1. Februar 2023 um 15 Uhr ein Webinar an, in dem Fragen zur DBS ganz praxisnah beantwortet werden sollen. Eine Anmeldung ist per Mail an gehlhaar.vbnw@gmail.com oder direkt bei Zoom unter dem Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMtc-yuqzwqHdcYxZMpK5FYKB7LjZyFo6zK möglich.