Alle Artikel mit dem Schlagwort “Informationskompetenz

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Jugendarbeit im digitalen Wandel – Schulungsmaterial online

Die Demokratielabore haben Materialien für Workshops zum Thema „Jugendarbeit im digitalen Wandel – Kompetenzen, Daten und digitale Tools“ für Fachkräfte zum Download zur Verfügung gestellt. Dazu gehören unter anderem Lernmaterialien, Präsentationen und Ablaufpläne zu Themen wie Open Data, Digitales Storytelling, Eliza meets Tay: Debatten auf Twitter analysieren.

Die Materialien und Pläne bieten nicht nur die Möglichkeit der eigenen Fortbildung, sondern auch der Adaption für das eigene Fortbildungsprogramm.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Freies Schulungsmaterial der Demokratielabore zu neuen Themen der Jugendarbeit“ (23.10.18), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

Kommentare 0

Klicksafe-Beitrag zum Einschätzen und Erkennen von Fake News

Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz „Klicksafe“ hat sich im Zuge des häufigeren Auftretens sogenannter „Fake News“ in Sozialen Netzwerken in einem Beitrag auf ihrer Webseite mit dem Thema beschäftigt.

Klicksafe betont, dass sich insbesondere Jugendliche, deren erste Informationsquellen häufig Soziale Netzwerke oder Blogs sind, dieser Thematik bewusst sein müssen. Die Intitiative bezieht sich in dem Beitrag unter anderem auf eine Studie des Kompetenzzentrums für Jugendschutz im Internet, für welche 2016 Postings und Kommentare auf sechs manipulierenden Nachrichtenseiten gesichtet wurden. 80% davon waren zwar aus seriösen Medien zitiert, wurden jedoch aus dem Zusammenhang gerissen und für rassistische Propaganda instrumentalisiert.

Um einen kritischen Umgang mit Informationen zu unterstützen, gibt es auf der Internetseite von „Klicksafe“  Verlinkungen zu verschiedenen Tools zum Erkennen von Fake News. Auch finden sich dort Arbeitsblätter und andere Materialen zu diesem Thema.

Quelle: Klicksafe: „Fake News“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Medienkompetenzrahmen für Schulen verpflichtend

Der „Medienkompetenzrahmen NRW“ ist vom Ministerium für Schule und Weiterbildung als verbindliche Grundlage für die Überarbeitung der Lehrpläne sowie die Entwicklung von Medienkonzepten aller Schulen in NRW kommuniziert worden.
Das Ministerium schließt somit an eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz über die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ an, welcher zufolge alle Länder einen gemeinsamen Kompetenzrahmen für den Umgang mit Medien anwenden. Ziel der Maßnahme ist es, Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, welche im Zuge des digitalen Wandels für einen selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien notwendig sind.

Bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 sind Schulen in NRW dazu verpflichtet, Konzepte zu erarbeiten, welche es allen von der Einschulung oder dem Eintritt in die Sekundarstufe betroffenen Schülerinnen und Schülern des Schuljahrs 2018/2019 ermöglicht, die im Medienkompetenzrahmen aufgeführten Kompetenzen zu erwerben.

Außerschulische Partner wie Bibliotheken können im Zuge ihres kommunalen Auftrages der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz bei der Erstellung der Konzepte unterstützen und sich langfristig als Partner von Schulen etablieren.

Die Bekanntmachung zum Medienkompetenzrahmen können Sie hier einsehen.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Medienkompetenzrahmen NRW: Bildungspartnerschaften zur Förderung der Medienkompetenz“

 

Kommentare 0

2. Informationskompetenz-Tag in Bamberg, 13./14.09.2018

Die Kommissionen für Informationskompetenz der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz laden im September zum 2. Informationskompetenz-Tag in die Universitätsbibliothek Bamberg ein. Der Fachtag soll den Expertinnen und Experten im Bereich Informationskompetenz eine Plattform für den Austausch über neue Ideen und Projekte bieten. Die Teilnahme kostet 70 Euro. Interessierte können sich ab sofort hier anmelden. Das vorläufige Programm finden Sie hier .

Quelle:
VÖB-Blog- „Anmeldung zum 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 13./14.09.2018“ (13.06.2018), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46360

Kommentare 0

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018- Gewinner bekannt gegeben

Im Rahmen des Bibliothekartages 2018 ist der Preis “Zukunftsgestalter in Bibliotheken” vergeben worden. Ausgezeichnet wurden Tessa Sauerwein von der Universitätsbibliothek Bamberg für ihre Arbeit zu “Framework Information Literacy Lessons” kurz: FILL) und Prof. Richard Stang von der Hochschule für Medien Stuttgart für das Projekt “Lernwelten für Bibliotheken”.

Sauerweins Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Informationskonzept und liefert Ansätze zur Auseinandersetzung mit Fake News im wissenschaftlichen Kontext. Stang hat sich im Zuge seines Projekts mit Nutzerbedarfen und der entsprechenden Gestaltung von Lernumgebungen auseinandergesetzt.

Der vom Verlag de Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung jährlich im Rahmen des Bibliothekartages verliehen.

Quelle:
Twitter-Account „Bibliothekartag 2018“ (13.06.2018), #bibtag

Kommentare 0

2. Informationskompetenz-Tag für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der 2. Informationskompetenz-Tag für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz wird am 13. bzw. 14. September 2018 stattfinden. Veranstaltungsort des vom dbv, VDB und der Kommission Informationskompetenz sowie deren Partnern in Österreich und der Schweiz organisierten Kongresses ist die Universitätsbibliothek Bamberg. Die Veröffentlichung weiterer Informationen und der Call for Papers sind für den Jahresbeginn geplant.

Quelle:
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare- „Save the date: 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 13./14.09.2018“ (21.12.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45140

Kommentare 0

Serious Games in deutschen Bibliotheken

Das Goethe Institut beleuchtet im Artikel „Serious Games Die spielende Bibliothek“ den aktuellen Stand von Videospielen im Angebot von Bibliotheken. Der Fokus liegt dabei bei den sogenannten Serious Games, die neben dem allgemeinen Spielspaß auch weitergehende Inhalte vermitteln und so Informations- und Medienkompetenz vermitteln sollen. So können diese Art von Videospielen auch zu Bildungszwecken genutzt werden. Als eine der ersten in Deutschland, hat die TU Braunschweig in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik sowie den Bibliotheken in Hannover und Clausthal selbst ein Serious Game mit ihren Studenten entwickelt. Die Lehrveranstaltung rund um und mit „Lost in Antactica“ vermittelt Informationskompetenz in verschiedensten Bereichen.

Quelle:
Webseite des Goethe Instituts „Serious Games – Die spielende Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 05.04.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/20955445.html

Kommentare 2

BIPARCOURS – Zur Nachahmung empfohlen

Die App BIPARCOURS bietet für Kultur- und Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen einfache und schnelle Möglichkeiten, Rallyes, Quiz, Entdeckungstouren und andere selbsterkundende Unterrichtsangebote mit schulischen Lerngruppen durchzuführen.

Auch in Bibliotheken sind seit Veröffentlichung  der App viele schöne Parcours erstellt worden, die als Inspiration und Anschauungsmaterial dienen können. Eine Auswahl nachahmenswerter Beispiele möchten wir hier vorstellen.

BIPARCOURS_Logo

Der Link neben  dem Titel führt jeweils zu einer Kurzbeschreibung und dem QR-Code der Rallye. Wer es ausprobieren will, kann direkt mit der App BIPARCOURS auf dem Smartphone oder Tablet starten und den Code damit einscannen.  Wer es selber probieren will: Seit 2017 gibt es auf der Seite von Bildungspartner NRW neben der pädagogischen Handreichung übrigens auch eine Schritt-Für Schritt-Anleitung zum Parcours-Creator.

Beispiele aus Bibliotheken:

Kreativ Parcours
Dieser Parcours wurde von Bildungspartner NRW als Beispiel speziell für Bibliotheksbeschäftigte entwickelt. Sie finden dort zu Beginn auch theoretische Hinweise für die Gestaltung, z. B. zum Thema Gruppenbildung oder Punktevergabe.
Link: https://biparcours.de/bound/kreativparcours

Eine märchenhafte Bibliotheksrallye (Stadtbibliothek Mülheim)
Dieser BIPARCOURS der ersten Stunde wurde 2015 im Rahmen des Wettbewerbs Kooperation.Konkret ausgezeichnet. Hier können Kinder ihr Märchenwissen testen und in Gruppenarbeit sogar ein selbst geschriebenes Märchen verfilmen. Der Parcours macht Lust auf weitere Bibliotheksbesuche. Etwas anspruchsvoll erscheint der Einstieg in die Rallye direkt mit dem OPAC ohne weiteres „Warmwerden“ mit der App. Das muss vermutlich gut begleitet werden.
Link: https://biparcours.de/blog/56a239edb8cda8d36c000043

Bücherei ganz easy (Stadtbücherei Münster)
Die Entdeckungstour durch die Stadtbücherei Münster geht gekonnt mit Fotos um und reizt sämtliche möglichen Frage- und Aufgabenformen der App sinnvoll aus. Für die Arbeit mit Gruppen könnte sich allerdings schwierig erweisen, dass der Parcours nicht in Abschnitte unterteilt ist, sondern linear durchgespielt werden muss.
Link: https://biparcours.de/bound/Buecherei-ganz-easy-Gruppe-1

Wo ist Anna Bücherwurm? (Stadtbibliothek Solingen)
Klein, aber fein! Hier überzeugen z. B. die nette Rahmengeschichte vom Bücherwurm, die Nutzung unterschiedlicher Schriftgrößen oder Kinder-Stimmen, die die Audio-Infos einlesen.
Link: https://biparcours.de/bound/duplicate-AnnaBuecherwurm

Mammut Mambo (Stadtbücherei Gladbeck)
Eine Reise durch die Steinzeit wird mit der Förderung von Recherchekompetenz im weitesten Sinne verknüpft. Hier ist die Anbindung von Mitmachen-Stationen (Fühlkiste, Büchertisch…) besonders überzeugend gelungen.
Link: https://biparcours.de/bound/buechereigladbeck

Bücher und Schriften in Ratingen (Stadtbibliothek Ratingen)
Hier steht die gute Idee der Vernetzung  verschiedener Bücherorte im Vordergrund: Wo in der Stadt gab und gibt es überall Bücher und wie kann man sie finden? Einer der wenigen BIPARCOURS, der von Einzelpersonen gespielt werden soll, weil längere Texte gelesen werden müssen.
Link: https://biparcours.de/bound/BuecherRatingen

Bibdetektive (Stadtbibliothek Aachen)
Die Bibliothekseinführung wird hier in eine Detektivgeschichte eingebunden, was sicher sehr zur Motivation der Spielenden beiträgt. Als Belohnung winken zwischendurch immer wieder einzelne Buchstaben, die zusammengesetzt am Ende ein Lösungswort ergeben.
Link: https://biparcours.de/bound/bibdetektive

Besonders motivierende Beispiele von anderen Bildungspartnern:

Borbeck Mitte (Kulturhistorischer Verein Essen-Borbeck)
Der Parcours wurde in Kooperation mit einer Grundschule erstellt. Er wurde von den Bildungspartnern NRW im Wettbewerb Kooperation.Konkret ausgezeichnet. Hier wurden die multimedialen Möglichkeiten der App optimal genutzt. Besonders erwähnenswert ist auch der konsequente Einsatz der Tipp-Funktion nach falschen Antwort-Versuchen. So lassen sich Lern-Fortschritte besonders gut steuern.
Link: https://biparcours.de/bound/borbeckmitte

Das Ruhr-Museum auf Zollverein
Ebenfalls ausgezeichnet wurde dieser Parcours, der anhand vieler  Fotos und aller Aufgabenarten der App gekonnt durch das Ruhr-Museum und das Gelände der Zeche Zollverein führt.
Link: https://biparcours.de/bound/duplicate-raetselhafteszollverein

Bildungspartner NRW lobt regelmäßig Wettbewerbe aus, die sich auch immer wieder der App BIPARCOURS widmen. Unter den bisherigen Preisträgern finden sich weitere nachahmenswerte Beispiele:
http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/BIPARCOURS/Wettbewerb-Wir-durch-NRW/index-2.html

Das Potenzial der App ist aber gerade auch für Bibliotheken noch längst nicht ausgereizt. So sind neben Bibliothekseinführungen für Klassen weitere Rallyes zur Recherche- und Informationskompetenz, Lektüre-Auswahl, Lesemotivation z. B.  auch Einführungen für neue Lehrerkräfte denkbar. Wir hoffen auf viele weitere gute Beispiele.

Kommentare 0

IFLA: Infografik für das Erkennen von „Fakenews“

Die IFLA hat eine Infografik für das Erkennen von Fakenews erstellt. Die acht Schritte umfassende Anleitung basiert auf dem Artikel „How to Spot Fake News“ der amerikanischen Initiative Factcheck.org. Interessierte können die unter anderem ins Deutsche übersetzte Grafik von der Homepage der IFLA herunterladen.

Quelle: IFLA: “How To Spot Fake News” (06.03.2017) online verfügbar unter http://www.ifla.org/publications/node/11174

Kommentare 0

1. Informationskompetenztag Deutschland / Österreich 16. & 17.02.2017 Call for Papers verlängert bis 15.11.2016

Vom 16. bis 17. Februar 2017 wird der 1. Informationskompetenztag Deutschland / Österreich an der Universiitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck stattfinden. Veranstalter sind die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Während der zwei Tage werden Workshops, Vorträge und Unkonferenzen angeboten bei denen man sich über die Förderung von Informationskompetenz in und mit Bibliotheken austauschen kann.
Noch bis zum 15.11.2016 kann man Vorschläge für die verschiedenen Sessions einreichen. Die eigentliche Frist lag beim 09.11.2016. Diese wurde nun verlängert. Wer Ideen für einen Workshop oder einen Vortrag hat, kann diese unter Informationskompetenz-ULB[at]uibk.ac.at zusenden. Die Vorgaben für die Ausarbeitung der Vorschläge sind auf der Seite der ULB Tirol zu finden.
Weiterführende Informationen sind auf der Seite www.informationskompetenz.de und der ULB Tirol nachzulesen.

via: VÖBBLOG