Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt die Entwicklung der Stadtbücherei Nettetal zum Medienkompetenzzentrum für Kindergärten vor.
Ausgangssituation:
Die Stadtbücherei Nettetal bemühte sich schon seit längerer Zeit um eine intensivere Zusammenarbeit mit den Nettetaler Kindergärten und Kindertagesstätten. Zwar gab es schon verschiedene Aktionen und Projekte mit einzelnen Kindergärten (Büchereiführerschein, Medienkisten…), aber die Bibliothek verfolgte schon seit längerem den Plan, die Zusammenarbeit auf eine neue Stufe zu heben. Anlass zu einer neuen Bewertung der Zusammenarbeit gab das Buch „Digital genial“ der Autoren Antje Bostelmann und Michael Fink, in dem die Möglichkeiten digitaler Technologie für die medienpädagogische Arbeit ausführlich dargestellt und mit vielen Beispielen untermauert werden. Die Leiterinnen und Leiter der Kindergärten bekundeten in verschiedenen Gesprächen großes Interesse am Einsatz digitaler Technologie, aufgrund fehlender Kompetenz aber auch aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen sahen sie aber keine Möglichkeit, digitale Technik in ihren Einrichtungen umzusetzen.
Projektziel:
Mit dem Projekt Medienkompetenzzentrum wollte sich die Bibliothek als innovativer und moderner Dienstleister für die Kindergärten etablieren. Das Projekt sollte den Einsatz digitaler Medien wie zum Beispiel Tablets oder Beamer voran bringen und vor allem die Chancen und Möglichkeiten der neuen Technik in den Vordergrund stellen.
Das Projekt verfolgte im Wesentlichen zwei Ziele:
Ziel Eins:
Die Anschaffung verschiedener digitaler Endgeräte, die zum einen vor Ort bei Kindergartenführungen in der Bücherei eingesetzt werden sollen und die zum anderen von den Kindergärten für ihre tägliche Arbeit ausgeliehen werden können. Voraussetzung für die Ausleihe ist die Teilnahme des Kindergartenpersonals an einer Fortbildungsveranstaltung der Stadtbücherei.
Darüber hinaus soll eine App-Bibliothek aufgebaut werden, in denen sowohl Apps aus den verschiedenen Bildungsbereichen als auch Bilderbuch-Apps gesammelt werden. Diese Apps können dann nicht nur von den Kindergärten genutzt werden, sondern zum Beispiel auch von den Vorlesepaten/innen der Bibliothek bei den verschiedenen Vorleseaktionen eingesetzt werden.
Ziel Zwei:
Schulung der Mitarbeiter/innen der Kindergärten und der Bibliothek im Einsatz der digitalen Technik für die tägliche Arbeit. Ein Schwerpunkt des Projektes war deshalb die Qualifizierung des Kindergarten- und Bibliothekspersonals in der Handhabung verschiedener digitaler Geräte vom Tablet über Beamer und Digitalkamera bis hin zur Dokumentenlampe und USB-Mikroskop. Die Fortbildungen fanden in der Stadtbücherei statt, die damit noch einmal ihre Stellung als Medienkompetenzzentrum festigen wollte.
Umsetzung des Projektes:
Nach Bewilligung des Projektes hat die Stadtbücherei in Kooperation mit der IT-Abteilung der Stadt Nettetal eine Einkaufsliste erstellt. Es wurden sowohl digitale Endgeräte der Firma Apple angeschafft, als auch Geräte, die unter dem Android-Betriebssystem laufen.
Darüber hinaus hat die Stadtbücherei nach Rücksprache mit den Autoren des Buches „Digital genial“ schon verschiedene Geräte wie USB-Mikroskope, die sich in der Praxis schon bewährt haben, zunächst zur Ansicht bestellt und intern getestet. Bei diesem Testeinsatz stellte sich heraus, dass die Umsetzung und der Einkauf zeitaufwendiger und komplizierter werden würde als geplant. Denn jedes einzelne Gerät benötigte zusätzlich verschiedene Adapter, um mit den Tablets und/oder Beamern kompatibel zu sein. Es war sehr aufwendig zu ermitteln, welche Geräte mit welchen Adaptern an welchem Tablet oder Beamer funktionierten.
Beim Zusammenstellen der Ausleihpakete musste sorgfältig darauf geachtet werden, dass die digitalen Endgeräte mit den passenden Adaptern ausgestattet waren. Die Stadtbücherei hat Medienkoffer zusammengestellt, die zusätzlich zu den Geräten und Adaptern auch detaillierte Beschreibungen enthalten, welcher Adapter zu welchem Gerät passt. Das war sehr zeitaufwendig. Diesen Aufwand haben wir bei der Umsetzung des Projektes unterschätzt.
Parallel zur Anschaffung der Hardware hat die Stadtbücherei Kontakt zum Klax-Institut in Berlin aufgenommen, um die Fortbildungsveranstaltungen mit den Erzieherinnen und Erziehern in Nettetal vorzubereiten.
Nach Abschluss aller Vorarbeiten und nach Installation aller notwendigen Software und Apps auf den Tablets hat die Stadtbücherei im März und im Mai 2016 drei sehr gut besuchte Fortbildungsveranstaltungen für die Erzieherinnen und Erzieher organisiert. Außerdem hat die Bibliothek eine Erzieherin, mit der die Bücherei auch schon bei anderen Aktionen zusammen gearbeitet hat, monatlich in einen Kindergarten geschickt, um einzelne Geräte und Aktionen zu testen und vorzuführen.
Themen der Fortbildung:
Gestalten und Konsumieren – Ideen für aktive Nutzung von neuen Medien im Kindergarten (Zwei Seminare mit je 20 Erzieherinnen)
Digitale Lesemedien für Kinder – Inhouse-Seminar (Teilnehmerzahl: 42 Erzieherinnen)
Seit dem 15. Mai 2016 können die Kindergärten das neue Angebot der Bibliothek nutzen. Bis zu den Sommerferien haben bereits 4 Kindergärten die zusammengestellten Medienkoffer ausgeliehen. Es gibt eine Vormerkerliste für die Zeit nach den Sommerferien. Bei den ersten Ausleihern leistet die Bibliothek noch einen intensiven Support, inklusive Besuch des Kindergartens bei der ersten Anwendung der Geräte. Dabei konnten wir feststellen, dass in Einrichtungen, in denen Erzieherinnen auch privat digitale Endgeräte nutzen, die digitalen Medien und Geräte ohne Probleme eingesetzt wurden.
Probleme bei der Umsetzung des Projektes
Im Nachhinein muss man kritisch festhalten, dass wir an die Entwicklung und Umsetzung des Projektes zu leichtfertig herangegangen sind. Die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung war gut. Allerdings ist die Anschaffung von digitalen Endgeräten auch für die IT-Abteilung kein Alltagsgeschäft, so dass die Bibliothek sich selber mühsam in die technischen Details einarbeiten musste. Die Bibliothek musste sich in jedes einzelne technische Problem, das beim Kauf und beim Einsatz der Geräte auftrat, mühsam selbst einarbeiten. Das war sehr zeitaufwendig und oft auch frustrierend. Im Rückblick hat es allerdings den Vorteil, dass wir uns zumindest mit den Geräten, die wir ausleihen, sehr gut auskennen. Bei einer Neuauflage eines ähnlichen Projektes sollte man aber sicherstellen, dass zumindest bei der Umsetzung zusätzliche Personalkapazitäten vorhanden sind. Die Umsetzung mit den vorhandenen knappen Personalressourcen neben der „normalen“ Bibliotheksarbeit, war grenzwertig und hat allen Beteiligten sehr viel abverlangt.
Bei der Umsetzung des Projektes hat sich auch herausgestellt, dass wir zwar den eingereichten Kostenplan einhalten können, dass es aber innerhalb der einzelnen Kostenmodule zu Verschiebungen gekommen ist. Den Ansatz für Fortbildungsveranstaltungen mussten wir nicht komplett ausschöpfen, da deutlich mehr Erzieherinnen an den einzelnen Seminaren teilnehmen durften als im Vorfeld vereinbart.
Dadurch gab es bei dem Modul Hardware Anschaffung einen finanziellen Spielraum, mit dem die vorher nicht kalkulierten Adapter und Zusatzgeräte angeschafft werden konnten.
Es stellte sich außerdem heraus, dass die von uns favorisierten Geräte und Tablets bei der Bestellung manchmal teurer oft aber auch billiger waren als in unserer Kostenkalkulation veranschlagt. Die Einsparung bei den Fortbildungsveranstaltungen konnten wir für die Mehrkosten bei der Hardware Anschaffung einsetzen.
Fazit:
Das Projekt Medienkompetenzzentrum war für die Stadtbücherei Nettetal ein großer Erfolg. Die Projektziele wurden erreicht.
Die Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Kindertagesstätten wurde intensiviert. Die Bücherei wird als Partner bei der Vermittlung von Medienkompetenz von den Einrichtungen wahrgenommen und akzeptiert. Weitere Möglichkeiten für eine noch intensivere Zusammenarbeit werden zurzeit erörtert.
Die angeschafften digitalen Endgeräte sind bis Ende des Jahres bereits ausgebucht. Die Lesepatinnen, die im Auftrag der Bücherei die Kindergärten besuchen, nutzen vermehrt die Tablets mit den Bilderbuch Apps für ihre Vorleseaktionen. Besonders die Möglichkeit einen Beamer aus der Bücherei mitzubringen, wird von allen beteiligten sehr geschätzt.
Der Kulturausschuss hat das Projekt sehr positiv bewertet und festgestellt, dass die Aufgaben einer Stadtbücherei sich in den letzten Jahren sehr verändert haben und auch in Zukunft permanent den Anforderungen angepasst werden müssen.
In der Presse war die Reaktion auf das Projekt Medienkompetenzzentrum ebenfalls sehr positiv. Schon bei der Bewilligung des Projektantrages gab es eine große mediale Resonanz, die sich auch beim Start des Projektes und bei der Berichterstattung über die Fortbildungsveranstaltungen fortsetzte.
Die Stadtbücherei Nettetal stellt sich vor:
Ansprechpartner:
Birgitt Mager
Stadtbücherei Nettetal
Lobbericher Str. 1
41334 Nettetal
E-Mail: birgitt.mager[at]nettetal.de