Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Baden-Württemberg: Neue „Bibliothek der Dinge“ in Biberach

Die Stadtbücherei Biberach bietet ab sofort eine Bibliothek der Dinge an. Viele Gegenstände werden nur selten gebraucht. Statt diese zu kaufen, können jetzt technische Geräte, Werkzeuge, aber auch Sport- und Spielgeräte ausgeliehen werden. Damit leistet die Stadtbücherei einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen.

Zum Start werden zunächst 23 Dinge zur Ausleihe angeboten. Darunter finden sich technische Highlights wie eine Action Cam, ein Beamer für Präsentationen oder unterhaltsame Filmabende zuhause und ein Bluetooth-Lautsprecher. Aber auch für den Haushalt, fürs Heimwerken oder für das nächste Bastelprojekt sind einige nützliche Dinge dabei – Fenstersauger, Nähmaschine, Beschriftungsgerät und vieles mehr. Für sportliche Betätigungen und Freizeitbeschäftigungen draußen sorgen Tischtennis- und Badmintonsets, Outdoorspiele wie Wikingerschach und Riesenjenga oder eine Slackline.

Quelle: Website der Stadft Biberach „Die Bibliothek der Dinge“ (25.05.2020)

Kommentare 0

Ochtrup: Bücherei St. Lamberti erhält Förderung aus Bundesprogramm

Die Bücherei St. Lamberti in Ochtrup erhält eine Fördersumme von 3.561 Euro. Die Förderung gehört zum Projekt „Kultur im ländlichen Raum“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, das ein Volumen von 1,5 Millionen Euro umfasst. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit Hilfe des Projekts sollen die Ausstattung und Infrastruktur der Büchereien verbessert, Nutzflächen vergrößert oder das digitale Angebot erweitert werden.

Quelle: Westfälische Nachrichten „3561 Euro für die Bücherei“ (26.06.2020)

Kommentare 0

Werne: Stadtbücherei nach Umbau als öffentliches Wohnzimmer eröffnet

Die Stadtbücherei Werne wurde nach einer umfangreichen Renovierung wiedereröffnet. Die Bücherei verfügt nun über bequeme Sitzgelegenheiten, einen schönen Cafébereich, einen Kamin, der die Wohnzimmeratmosphäre unterstreicht, sowie mobile Regale, die für Veranstaltungen mühelos an die Seite geräumt werden können. Die Stadt hat mit dieser Maßnahme ein öffentliches Wohnzimmer geschaffen, der zum längeren Verweilen, zu Begegnungen und zum genießenden Lesen einlädt. Der Umbau hat 100.000 Euro gekostet und ist ein erster Baustein des Handlungsfeldes “Dritter Ort, Treffpunkt” der Bibliotheksstrategie 2020-2024.

Quelle: Werne plus „Öffentliches Wohnzimmer in der Bücherei offiziell eröffnet“ (28.06.2020) https://werne-plus.de/gesellschaftlich/bildung/2020/oeffentliches-wohnzimmer-in-der-buecherei-offiziell-eroeffnet/

Kommentare 0

Werl: Stadtbücherei bleibt am bisherigen Standort und wird saniert

Der Stadtrat stimmt für eine Verlängerung des Mietvertrages der Stadtbücherei Werl um sieben Jahre. Im Vorfeld hatte die Verwaltung mehrere Alternativen geprüft, darunter auch die Zusammenlegung von Volkshochschule und Bücherei, die aber für „wirtschaftlich nicht darstellbar“ befunden wurde. Durch den Abschluss des langfristigen Mietvertrags ist nun eine umfangreiche Sanierung möglich, die den Einbau einer barrierefreien Toilette im Erdgeschoss, die Erneuerung der Kabelinfrastruktur, das Freilegen der Fenster im hinteren Teil des Gebäudes und die Erneuerung der Decke umfasst.

Quelle: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/stadtbuecherei-werl-bleibt-fussgaengerzone-13807430.html

 

Kommentare 0

Haltern am See: Bibliothek der Dinge geplant

Die Stadtbücherei in Haltern am See möchte einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen leisten und als „Teil der Sharing Economy“ eine Bibliothek der Dinge aufbauen.
Die Bibliothek der Dinge soll die drei Themenbereiche „Moderne Zeit – Geräte“ (z.B. Heimplanetarium, digitaler Filmscanner für alte Dias), „Bewegte Stadt“ (z.B. Slackline, Wikingerschach) und „Forschen & entdecken“ (MINT-Elemente z.B. Roboter) bedienen. Für den Aufbau der Bibliothek der Dinge hat die Bücherei ihre Nutzer um weitere Vorschläge für die Anschaffung gebeten.

Quelle:
Lokalkompass- „Bücherei plant Bibliothek der Dinge“ (22.06.2020), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/haltern/c-kultur/buecherei-plant-bibliothek-der-dinge_a1383024?fbclid=IwAR3D-F4AOjeeCxtCK52-nQUYMmROS9jAaRY9Jx6fjK0hy9ab4Vl9mcEA7c4

Kommentare 0

Oslo: Deichmansche Bibliothek eröffnet

Am 18. Juni 2020 fand die feierliche Eröffnung der neuen Deichmanschen Bibliothek in Oslo statt. Die Hauptbibliothek der norwegischen Hauptstadt ist ein imposanter Glasbau im Zentrum Oslos, in direkter Nachbarschaft zur Oper und dem neuen Munch-Museum, welches im Herbst eröffnet werden soll.

Auf insgesamt sechs Etagen finden sich neben 450. 000 Medien auch ein Kino, Tonstudio und großzügiger Makerspace.

Die Etagen des Gebäudes werden durch drei Türme getragen. Diese beherbergen die Medien. Rund um die Türme sind zahlreiche kleinere Räume für Kurse, Konferenzen und Begegnungen angesiedelt. Die offenen Ebenen gewähren Blicke in die anderen Stockwerke und auf den Oslo Fjord.

Damit hat Skandinavien nach der Oodi in Helsinki (Bibliothek des Jahres 2019) einen weiteren spektakulären Bibliotheksbau, der neue Maßstäbe setzt.

230 Millionen Euro hat die neue Bibliothek gekostet. Die ursprünglich für März geplante Eröffnung musste aufgrund der Corona Pandemie auf Juni verschoben werden. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen 200 Gäste teil. Die Bibliothek bietet Platz für 3.000 Nutzer, zur Zeit wird der Zugang auf 1.000 beschränkt.

Quelle: Badische neueste Nachrichten: „Hose flicken zwischen Büchern: Oslo eröffnet neue Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2020) online verfügbar unter: https://bnn.de/nachrichten/kultur/hose-flicken-zwischen-buechern-oslo-eroeffnet-neue-bibliothek

 

Kommentare 0

Bergisch-Gladbach: Online-Bilderbuchkino mit Gebärdendolmetscher

Wegen der Corona-Maßnahmen konnte seit März kein Bilderbuchkino mehr in den Stadtbüchereien in Bergisch Gladbach stattfinden. Um mit ihren jungen Lesern dennoch in Kontakt zu bleiben, bieten die Büchereien nun erstmals ein Bilderbuchkino über ein Live-Meeting-Programm an.

Das Besondere ist aber nicht nur der virtuelle Raum, in dem vorgelesen wird. Die Lesung wird zudem von einem Gebärdendolmetscher des Teams Skarabee begleitet und übersetzt. Das Angebot wird  durch das „Projekt Inklusion“ der Stadtteilbücherei Bensberg ermöglicht. Im Rahmen dieses Projektes werden Medien in Leichter Sprache ebenso angeboten wie Medien zu den Themen Gebärdensprache, Kommunikationshilfen und Behinderungen.

Quelle: https://in-gl.de/2020/06/15/das-bilderbuchkino-ist-zurueck-mit-gebaerdendolmetscher/

Kommentare 0

Coesfeld: Neue Leitung für die Stadtbücherei

Die Berlinerin Anja Dietrich ist neue Leiterin der Stadtbücherei Coesfeld. Die 23-Jährige ist die Nachfolgerin von Brigitte Tingelhoff, die Ende Mai 2020 nach 39 Jahren in den Ruhestand ging. Nach dem Studium der Bibliotheks-und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig leitete Dietrich bereits die Stadt- und Kreisbibliothek Klötze in Sachsen-Anhalt.

Quelle: Allgemeine Zeitung: „Neue Leiterin der Stadtbücherei ist erst 23 Jahre alt“ (12.06.2020), online verfügbar unter:https://www.azonline.de/Lokales/Coesfeld/4215278-Neue-Leiterin-der-Stadtbuecherei-ist-erst-23-Jahre-alt-Berlinerin-loest-Tingelhoff-ab

Kommentare 0

Velbert: Umbau des Bürgerforums beschlossen

Der Rat der Stadt Velbert hat dem Umbau des Bürgerforums Niederberg in Form einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP) zugestimmt. Die Vinci Facilities Solutions GmbH (VFS) hat den Zuschlag für Umbau, Erweiterung, Aufstockung und langfristigen Betrieb erhalten.

Die Bibliothek, die auch heute schon im Bürgerforum ansässig ist, wird künftig über drei Etagen verteilt sein. Es sind weite Sichtachsen geplant, mit gemütlichen Ruhezonen zum Verweilen sowie auch Bereiche zum Lernen. Neben einem Makerspace mit handwerklicher und technischer Ausstattung, soll es im Bürgerforum auch eine Lehrküche und ein Lesecafé geben. Ein Aufzug soll einen barrierefreien Zugang zum Bürgerforum gewährleisten. Besonders gelobt wurde der Aspekt der Nachhaltigkeit, da bei diesem Projekt ein bestehendes Gebäude umgebaut wird.

Die Bibliotheksleiterin Ulrike Motte freut sich auf die Umsetzung des Bibliothekskonzepts, das die Aufenthaltsqualität und Ausstattung mit technischen Geräten in den Vordergrund stellt.

Quelle: Kehren, Mathias – „Bürgerforum: Stadt Velbert stellt Partner für Umbau und Betrieb vor“ (03.06.2020), online verfügbar unter https://www.supertipp-online.de/2020/06/03/buergerforum-stadt-velbert-stellt-partner-fuer-umbau-und-betrieb-vor/?fbclid=IwAR2e0YfZAilK5t2IGXWY-9qo2QoDxq_yFggGq1kgVG4hH4CLPgBwQrQBp-M