Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Trainingsprogramm „Stärkung innovativer Bibliotheksleistungen“

Das Mortenson Center for Library Programs in Urbana (Illionois, USA) hat in Kooperation mit Bibliothekar*innen weltweit ein zweitägiges Trainingsprogramm zur Stärkung innovativer Bibliotheksleitungen (SILL) erarbeitet und veröffentlicht. Das Programm setzt sich aus vier interaktiven Trainingsmodulen zusammen, kann flexibel eingesetzt und stark an lokale Bedürfnisse angepasst werden. Die Module heißen „Führungsstile für Bibliothekspersonal“, „Innovatoren“, „Bibliotheksleitungen mit einem Plan“ und „Bibliotheksleitungen als Kommunikatoren“. Die Unterlagen stehen zur kostenlosen Nachnutzung (Creative Commons BY-NC-SA) zum Download bereit. Eine deutsche Übersetzung liegt derzeit noch nicht vor.

Das Projekt SILL wird von dem Global Libraries Program der Bill & Melinda Gates Stiftung gefördert.

Übungsmaterial und Informationen unter: https://www.library.illinois.edu/mortenson-leadership/

Quelle: Bibliotheksportal: „Stärkung innovativer Bibliotheksleitungen (SILL)“ (11.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/staerkung-innovativer-bibliotheksleitungen-sill.html

Kommentare 0

Deutscher Städte- und Gemeindebund diskutiert die Bibliothek von morgen

Am 23.01.2018 diskutieren Vertreter des vom Städte- und Gemeindebundes initiierten „Innovators Club“ sowie Experten für das Bibliothekswesen in NRW die zukünftige Ausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken in der Zentralbibliothek in Hamm. Zentrale Fragestellung ist, wie Bibliotheken vor dem Hintergrund der Digitalisierung zukünftig ihre Rolle in der Kommune gestalten können. Impulse geben unter anderem der Leiter der Stadtbibliothek Bielefeld Harald Pilzer und Tom Becker von der Technischen Hochschule Köln.
Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 19:30 Uhr statt.

Anmelden können Sie sich hier.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Quelle:
Deutscher Städte- und Gemeindebund- „Innovators Lounge: Die Bibliothek von morgen“ (21.12.2017), online verfügbar unter:
https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2017/Innovators%20Lounge%20%22Die%20Bibliothek%20von%20morgen%22/

Kommentare 0

Webinar zur DBS BJ 2017 online verfügbar

Heute fand im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in Kooperation mit dem ZBIW und der TH Köln, das Webinar zur Deutschen Bibliotheksstatistik 2017 statt.

https://youtu.be/QSW8LELJXXo

Hier finden Sie dazu noch das Handout zum Webinar, die Exceldatei zur Berechnung der Summenfelder und der neue Zusatzfragebogen zur DBS. Dieser Zusatzfragebogen betrifft nur kommunale Öffentliche Bibliotheken in NRW und wird als online Umfrage in der nächsten Woche herumgeschickt. Weitere Infos dazu finden Sie auch ab Minute 17 im Webinar.

Für weitere Rückfragen wenden Sie sich gerne an Ihren Regionalen Berater oder an mich Christina Kaper (Tel. 0211 475-3508, christina.kaper@brd.nrw.de).

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umzug in Provisorium

Die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen steht kurz vor dem Umzug in ein Übergangsquartier. Am 8. Januar schließt die Stadtbücherei St. Felizitas ihre Pforten an der Steverstraße. Das Übergangsquartier befindet sich in der Mühlenstraße 9, in einem ehemaligen Kosmetikstudio. Ab dem 23. Januar steht die Bibliothek auf etwa 120m² den Besuchern zur Verfügung.
Quelle: Westfälische Nachrichten: „Provisorium im Kosmetikstudio“ (09.12.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3083311-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-in-Luedinghausen-vor-dem-Umzug-Provisorium-im-Kosmetikstudio

Kommentare 0

Top Trends in der Bibliotheksarchitektur

Das Library Journal hat seine diesjährigen Top Trends der Architektur von Bibliotheken zusammengetragen. In 8 verschiedenen Bildergallerien wurde die Interpretation von Schwerpunkten – bspw. das Land der Entdeckungen, die Bibliothek als 3. Ort und die Bibliothek in der Entwicklung – dargestellt.

Neben einigen Universitätsbibliotheken wurden auch viele Öffentliche Bibliotheken vorgestellt. Besonderheiten wie die Imperial Beach Library, ganz im Zeichen der Themen Strand und Surfen, oder der historische Flügel der Lithgrow Public Library , sind ebenfalls dabei. Neben den Bildern wurden auch die Eckdaten der Projekte gesondert hervorgehoben.  Angaben über Quadratmeter,  Architekten und Finanzierung werden zu jeder vorgestellten Bibliothek gemacht.

Quelle: Library Journal – „LJ´s Top Trends in Library Architecture“ (zuletzt aufgerufen am 29.11.2017), online verfügbar unter: http://lj.libraryjournal.com/2017/11/buildings/year-in-architecture-2017

Kommentare 0

Website zur Agenda 2030 für Bibliotheken

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. In der Agenda werden 17 Ziele aufgeführt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Bibliotheken können ebenfalls ihren Beitrag für die Zielerreichung leisten.

Im Juli 2017 fand an der HdM Stuttgart eine International Summer School zur Agenda 2030 statt. Die Teilnehmenden bündelten die Informationen auf einer Website und stellten die Relevanz für Bibliotheken heraus. Das Ergebnis finden Sie hier.

Quelle: Bibliothek2030 – „Hintergrundwissen“ (zuletzt aufgerufen am 01.12.2017), online verfügbar unter: https://bibliothek2030.jimdo.com/

Kommentare 0

Deutscher Jugendliteraturpreis 2017

Am 13. Oktober 2017 wurden die Preisträger*innen des Deutschen Jugendliteraturpreis auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet. Eine Übersicht der Gewinner*innen aus den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Sachbuch sowie dem Preis der Jugendjury und finden Sie hier.

Quelle: DJLP – „Vorwort der Preisstifterin“ (zuletzt aufgerufen am 28.11.2017), online verfügbar unter:  http://www.djlp.jugendliteratur.org/

Kommentare 0

Webinar zum Thema „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“

Der Bundestag hat am 30. Juni 2017 das „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ (UrhWissG) beschlossen.

Am 06.12.2017 findet das Webinar „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“ der Büchereizentrale Niedersachsen statt. Herr Dr. Harald Müller wird im Webinar das noch geltende Urheberrecht und die in 2018 in Kraft tretenden Gesetzesregelungen erläutern. Im Anschluss haben die Webinar-Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen.

Termin: 06. Dezember 2017, 10:00 – ca. 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: BZ-Sondernewsletter – „Webinar zum Thema Urheberrecht“ (16.11.17)

Kommentare 0

IFLA: Auszeichnung von Marketing-Projekten; Frist bis zum 10.01.2018

Die International Federation of Library Associations and Institution (IFLA) vergibt in 2018 in Kooperation mit dem Softwarehersteller BibLibre den „IFLA BibLibre International Library Marketing Award“ für  kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte. Die ersten drei ausgezeichneten Bibliotheken erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500, 1.000 bzw. 2.000 Euro sowie die Möglichkeit einer kostenlosen Anreise und Teilnahme am IFLA World  Congress in Singapur.
Die Einreichung erfolgt über ein Onlineformular und kann auf Wunsch in deutscher Sprache erfolgen. Die Gewinner werden im März 2018 bekanntgegeben und auf dem Kongress feierlich ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, wie z.B. den Auswahlkriterien finden Sie hier.

Das Teilnahmeformular in deutscher Sprache finden Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal: „IFLA zeichnet kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekt aus“ (23.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ifla-zeichnet-kreative-ergebnisorientierte-marketingprojekte-aus.html

Kommentare 0

Im Wohnzimmer Deutschlands- eine Bibliotheksreise

WDR 2 hat ein Feature zur deutschen Bibliothekslandschaft gesendet. Für den Beitrag „Im Wohnzimmer Deutschlands. Von Adelsheim bis Zossen: Eine Bibliotheksreise“ sind Bibliotheken in der ganzen Republik bereist worden.
Mit lobenden Worten wird auf die Aufenthaltsqualität und Atmosphäre, die technische Ausstattung und das vielfältige Veranstaltungsangebot eingegangen. Hervorgehoben wird außerdem die Qualität eines von Konsumzwang freien Ortes, welchen Menschen mit unterschiedlicher Kulturen und Hintergründen gleichsam aufsuchen.

„Bibliothek muss immer nützlich sein“, betont die Leiterin der Hamburger Bücherhallen und fügt hinzu „auch wenn man ein Image hat, das eher ehrpusselig ist, aber damit können wir inzwischen ganz gut leben.“ 

 

Quelle:
Westdeutscher Rundfunk: „Im Wohnzimmer Deutschlands. Von Adelsheim bis Zossen: Eine Bibliotheksreise“ (22.11.2017), online verfügbar unter:
http://www.hr2.de/literatur/hoerspiel-feature/feature–im-wohnzimmer-deutschlands-von-manuela-reichart,epg-feature-142.html