Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Grimm-Portal

In einem gemeinsamen Projekt hat das Hessische Staatsarchiv Marburg und die Universitätsbibliothek Kassel ihre Grimm-Bestände digitalisiert und auf dem Grimm-Portal veröffentlicht. Unter den Beständen finden sich unter anderem Briefe sowie eigene Werke der Gebrüder Grimm.

Quelle: Grimm-Portal – „Homepage“ (zuletzt aufgerufen am 26.10.2017), online verfügbar unter: https://www.grimm-portal.de/viewer/index/

Kommentare 0

Das OER-Hörnchen

Der Medienpädagoge Matthias Andrasch hat ein Suchtool entwickelt, mit der man Lehrmaterialien unter freier Lizenz finden kann. Unter http://www.oer-hoernchen.de/ kann man einen Suchbegriff eingeben und angeben, ob man Materialien finden möchte, die unter einer OER-Lizenz veröffentlicht worden sind.

Quelle: ZBW-Mediatalk – „Open Educational Resources auffindbar machen: Das Suchtool OER-Hörnchen“ (26.10.2017), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/10/open-educational-resources-auffindbar-machen-das-suchtool-oer-hornchen/

Kommentare 0

Was sind Open Educational Resources?

Bei dem Begriff Open Educational Resources oder kurz OER handelt es sich um Lehrmaterialien, die eine offene Lizenz besitzen und dementsprechend kostenlos genutzt werden können. Das Ziel ist der freie Zugang zu Informationen und einen niederschwelligen Austausch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

Quelle:  https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/10/25/was-sind-eigentlich-open-educational-resources/

Kommentare 0

Fortbildung: Einfach digital! Praxisbeispiele aus norddeutschen Bibliotheken, Hamburg (13.12.2017)

Gaming, Coding, Social Media und Makerspace? Bibliotheken aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern präsentieren ihre Best-Practice. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen.

Einfach digital! ist eine Veranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Büchereizentrale Niedersachsen, der Fachstelle Mecklenburg-Vorpommern und den Bücherhallen Hamburg.

Termin: 13.12.2017, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hamburger Bücherhalle am Hühnerposten 1
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22.November 2017 unter israel[at]bibliotheksverband.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Bibliothek an.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung wird gesorgt.

Kommentare 0

BBC: Neue Liste der 10 schönsten Bibliotheken der Welt

Ende der Woche hat der BBC seine Liste der 10 schönsten Bibliotheken der Welt veröffentlicht. Unteranderem ist die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin und die Bibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus vertreten. Für die Öffentlichen Bibliotheken ist Beispielsweise die „De Krook“ Bibliothek in Ghent (Belgien) vertreten. Neben einem Lesesaal ist ein Café, Kreativlabors und ein Radiostudio für den Lokalsender Urtgent.fm in dem Gebäude beheimatet.

Weitere Informationen zu „De Krook“: http://dekrook.be/

Quelle: DBV-Facebookbeitrag „Glückwunsch!  […]“ (zuletzt Aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/deutscherbibliotheksverband/posts/1594739807274518

Kommentare 0

Antragfrist 31.10.17 Inhouse- und Regionalschulung

Auch 2018 fördert das Land NRW wieder Inhouse- und Regionalschulungen für Bibliotheksteams in Öffentlichen Bibliotheken in NRW.

Eine förderfähige Inhouse-Schulung ist eine Schulung von gesamten Bibliotheksteams der antragstellenden Bibliothek und max. 2 weiteren Bibliotheken und erfüllt folgende Merkmale:

  • Max. 3 Bibliotheken
  • Ganze Bibliotheksteams
  • 1 antragstellende Bibliothek
  • 1 – 2 Tage Schulung
  • Bibliotheksfachliches Thema
  • Bibliothek stellt Raum/Technik/Catering
  • Max. 80% Förderung

Bei einer förderfähigen Regionalschulung kooperieren mind. 4 Bibliotheken. Kurz zusammengefasst besteht eine Regionalschulung aus:

  • Mind. 4 Bibliotheken
  • Mitarbeiter der entsprechenden Abteilung nehmen teil
  • 1 antragstellende Bibliothek
  • 1 – 2 Tage Schulung
  • Bibliotheksfachliches Thema
  • Bibliothek stellt Raum/Technik/Catering
  • Max. 80% Förderung

Weitere Hinweise zur Förderung finden Sie hier.

Anträge auf Organisation und Bezuschussung solcher Schulungen im 1. Halbjahr 2018  müssen bis zum 31.10.17 an die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW mit folgenden Formular gestellt werden: http://www.brd.nrw.de/schule/privatschulen_sonstiges/oeffentl__Biblio__Container/pdf/5/Antrag_auf_Organisation_und_Bezuschussung_einer_Inhouse-Schulung.pdf

 

 

Kommentare 0

„Der Olymp – Zukunftspreis der Kulturbildung“ Anmeldefrist: 15.12.2017

Am 01. Oktober ist die Bewerbungsphase des Zukunftspreis der Kulturbildung „Der Olymp“ gestartet. Es können Konzepte eingereicht werden, die zur der Verankerung von kultureller Bildung in Kultureinrichtungen und Schulen beitragen. Bis zum 15. Dezember können sich verschiedene kulturelle Einrichtungen für zwei Kategorien bewerben:

  1. Programme kultureller Bildung: Hierzu können Einrichtungen und Kunstschaffende aller Kultursparten innovative Konzepte einreichen die Kulturelle Bildung Nachhaltig in der Schule verankern.
  2. Kulturelles Schulprofil: Bewerbungen können zu dieser Kategorie nur allgemeinbildende und berufsbildende Schulen einreichen die ein kulturelles Gesamtprofil oder einen spartenspezifischen kulturellen Schwerpunk haben.
  3. Sonderpreis: Zusätzlich wird ein Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro an einen Beitrag aus dem ländlichen Raum vergeben.

Die beiden Hauptkategorien werden mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die Bewerbung ist bis zum 15.12. und der dazugehörige Beitrag bis zum 01.03.2018 einzureichen. Finanziert wird der der Wettbewerb von der Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder „Kinder zum Olymp“.

Kinder_zum_Olymp_Logo

Quelle: Bibliotheksportal.de – Wettbewerb „Der Olymp – Zukunftspreis der Kulturbildung“ mit Sonderpreis für den ländlichen Raum“ (zuletzt aufgerufen am 10.10.2017), online verfügbar unter:  http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/wettbewerb-der-olymp-zukunftspreis-der-kulturbildung-mit-sonderpreis-fuer-den-laendlichen.html

Kommentare 0

Förderprogramm für Kinderwebsites

Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, fördert im Rahmen der Initiative “Ein Netz für Kinder” die Modernisierung qualitativ hochwertiger Internetseiten für Kinder. Mit der Initiative sollen kindgerechte Angebote für die Nutzung auf mobilen Endgeräten verbessert werden. Bei der Geschäftsstelle der Initiatve können Förderanträge eingereicht werden. Die Fördermodalitäten können auf der Webseite unter www.enfk.de eingesehen werden.

Quelle:  dbv: „dbv-Newsletter Nr. 104“ (14.09.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-104-2017-14-september.html 

 

 

 

Kommentare 0

Dänemark: Bibliotheken im Umbruch

Thomas Borchert beschreibt in einem Beitrag in der Frankfurter Rundschau den derzeitigen Umbruch im dänischen Bibliothekswesen. Ebenso, wie in Deutschland erfinden sich Dänische Bibliotheken neu. Bücher sind nur noch ein Teil einer breiten Angebotspalette. Der Artikel geht auch auf die Reaktion langjähriger Bibliotheksnutzer ein.

Quelle: Thomas Borchert „Dänemark: Bibliotheken im Umbruch“ (09.07.2017), online verfügbar unter: http://www.fr.de/panorama/daenemark-bibliotheken-im-umbruch-a-1309752

Kommentare 0

Checkliste für den Bibliotheksumzug

Die Kommission für One-Person Libraries des Berufsverbands Information Bibliothek BIB hat bereits im Jahr 2017 die zweite Auflage der Checkliste Nr. 1 „Bibliotheksumzug“ herausgegeben, die von Dr. Jürgen Plieninger und Martina Kuth überarbeitet worden ist.

Quelle: Plieninger, Jürgen, Kuth, Martina: „Bibliotheksumzug“, online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/Dokumente/Kommissionen/Kommission%20f%FCr%20One-Person-Librarians/Checklisten/check1_2A.pdf