Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit veröffentlicht

Das JFF-Institut für Medienpädagogik hat an der Entwicklung eines europäischen Leitfadens für die digitale Jugendarbeit mitgewirkt. Auf vier Seiten werden praktische und strategische Tipps und Tricks gesammelt. Das Dokument liegt auf Englisch vor.

Quelle: JFF Institut für Medienpädagogik – „Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit“ (zuletzt besucht am 18.10.2019), online verfügbar unter https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/europaeische-leitlinien-fuer-digitale-jugendarbeit/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/20 veröffentlicht

Der neue Bericht zur Lage der Bibliotheken ist veröffentlicht. Neben der Statistik wurden auch die Themen Bibliotheken und Demokratie, Weiterbildung, Urheberrecht, E-Book-Ausleihe, Netzinfrastruktur, Open Access-Transformation und die Finanzsituation behandelt.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. stellt mit diesem Bericht verschiedene Forderungen:

  • Bibliotheken vor politischer Einflussnahme schützen
  • Investitionen in Fort- und Weiterbildung erhöhen
  • Das Urheberrecht im Interesse der Bibliotheksnutzer*innen umsetzen und Schrankenregelungen entfristen
  • Bibliothekstantieme für Urheber*innen auch auf die Ausleihe von E-Books ausweiten
  • Ausbau von Netzinfrastruktur flächendeckend sicherstellen
  • Open Access politisch, strategisch und finanziell unterstützen
  • Bibliotheken als Dritte Orte stärken

Der Bericht kann auf der Homepage des dbv auch heruntergeladen werden.

Quelle: Homepage des dbv – „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/20“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/bericht-zur-lage-der-bibliotheken.html

Kommentare 0

Duisburg: Projekt „Leselust statt Lesefrust“

Die Rheinische Post hat ein Interview mit Jens Holthoff, dem in der Stadtbibliothek Duisburg beschäftigten Sozialwissenschaftler und Sachgebietsleiter der Kinder- und Jugendbibliothek,, geführt. Holthoff berichtete in dem Interview von dem aus den Anfängen von Medienpartner und Schule entstandenen Projekt „Leselust statt Lesefrust“, welches jährlich in der Bibliothek durchgeführt wird. Mit dem Ziel die Lesemotivation der Schüler*innen zu steigern wurde das Projekt in den Deutschunterricht implementiert, sodass neben dialogischen Lesungen in der Bibliothek auch eine ausführliche Vor- und Nachbereitung in der Schule stattfindet.
Das Interview können Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link nachlesen.

Quelle:
Rheinische Post- „Spielerisch Lesen Lernen“ (16.10.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/interview-wie-die-duisburer-bibliothek-die-lesekompetenz-foerdert_aid-46373001?fbclid=IwAR1Gy9KU5mPdFTOhiH2pO2W6lFfPN8KNjvlQgg6b7bBRCaTU2FvC–p-srY

 

Kommentare 0

Voerde: Tresor aus Stadtbibliothek gestohlen

Am vergangenen Wochenende ist in die Räume der Stadtbibliothek Voerde eingebrochen worden. Die Diebe konnten durch ein Fenster auf der Seite des Parkdecks eindringen. Schränke und Schubladen wurden aufgehebelt und ein Tresor entwendet. Die Täter sind unerkannt geflüchtet. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Quelle: Rheinische Post Online – „Einbrecher stehlen Tresor aus Stadtbibliothek Voerde“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/einbrecher-stehlen-tresor-aus-stadtbibliothek-voerde_aid-46517985

Kommentare 0

Weiter kein Wachstum im E-Book-Markt

Seit 2014 bereits stagniert der E-Book-Markt in Deutschland. In den letzten 5 Jahren ist der Anteil der E-Book-Leser in Deutschland nur von 24 auf 26 Prozent gewachsen. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V..  „E-Books haben echte Fans, es kommen aber keine neuen hinzu“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Quelle: Homepage des Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. – „Kein Wachstum im E-Book-Markt“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Wachstum-E-Book-Markt

Kommentare 1

Gütersloh: Bibliothek bekommt einen Lesegarten

Hinter der Stadtbibliothek am »Domhof« entsteht bald ein »Lesegarten«.  Die 1600 Quadratmeter große Fläche wird bis November umgebaut. Statt versiegelter Böden wird es dann Rasen geben, auch Bäume und Hecken werden gepflanzt. Nächstes Jahr können Besucher*innen dann Liegestühle ausleihen, um im Grünen zu verweilen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW hat das Projekt finanziell gefördert.

 

Quelle: Westfalen-Blatt: „2020 wird im Grünen geschmökert“ ,(09.10.19), online verfügbar unter https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3992523-Aus-der-Rueckseite-der-Stadtbibliothek-wird-ein-Lesegarten-2020-wird-im-Gruenen-geschmoekert?fbclid=IwAR3gTLTdf2kbEybLiKKO1XvHFm3jpCvyVRbHHTajbLoWlFUIHrRNXAXAN3k

Kommentare 0

Dinslaken: Sonntagsöffnung ohne Personal

Die geplante Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Dinslaken ist am vergangenen Wochenende an den Start gegangen. Die Pilotphase dauert bis zum 29.03.2020.

Die Bibliothek verlängert die Samstagsöffnung bis 15 Uhr und öffnet sonntags von 13 bis 17 Uhr. Auf ihrer Internetseite ist vermerkt, dass es in diesen Zeiten keinen Service und keine Beratung gibt. Außerdem steht der Internetraum nicht zur Verfügung.

Durch die Umstellung stellt sich die Institution auf veränderte Lebensgewohnheiten ihrer Kunden ein und möchte zusätzlich neue Nutzergruppen erschließen.

Quelle: Hasenjürgen, Anja – „Pilotprojekt – Stadtbibliothek Dinslaken öffnet auch sonntags“ (08.10.19), online verfügbar unter https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/pilotprojekt-stadtbibliothek-dinslaken-oeffnet-auch-sonntags-id227310543.html

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Gisela Zwiener-Busch übernimmt Bibliotheksleitung

Die Stadtbibliothek Neukirchen-Vluyn hat eine neue Leiterin. Gisela Zwiener-Busch wechselte Anfang Oktober von der Stadtbücherei Dinslaken nach Neukirchen-Vluyn und freut sich auf die neue Herausforderung. Ihre Vorgängerin Katrin Steuten wechselte bereits im Februar 2019 in die Stadtbücherei Kempen, die sie seit dem leitet.

Quelle: Westfälische Rundschau: „Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn hat eine neue Leiterin“ (08.10.2019) online verfügbar unter: https://www.wr.de/staedte/moers-und-umland/die-stadtbuecherei-neukirchen-vluyn-hat-eine-neue-leiterin-id227313077.html?fbclid=IwAR27uaWje8MOw3U8Rx9U3zzhKMgjvMKt4_OqkfC0VtQXN_HZLT8UWyvtbCU

Kommentare 0

Gütersloh: Der Lesegarten kommt

Auf der Rückseite der Stadtbibliothek Gütersloh entsteht derzeit ein Lesegarten. (Wir berichteten). Die Umbaumaßnahmen am Domhof sollen bis Ende November 2019 abgeschlossen sein. Es entsteht eine durch Bäume und Hecken gegliederte Rasenfläche, welche eine Verbindung zum benachbarten Park und angrenzenden Grünflächen schafft. Ab dem Frühjahr 2020 können sich Kunden dann in der Bibliothek Liegestühle ausleihen, um im Grünen zu entspannen und zu lesen. Gefördert wird der Lesegarten durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.

Quelle: Westfalen-Blatt: „2020 wird im Grünen geschmökert“, (11.10.2019), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3992523-Aus-der-Rueckseite-der-Stadtbibliothek-wird-ein-Lesegarten-2020-wird-im-Gruenen-geschmoekert?fbclid=IwAR2iSLK9rNdiARHq1jxtZnredQ24BuaFC9kUvQdFrM-WwN4k-JhdE8MuYlY

 

 

 

Kommentare 0

Peter Handke und Olga Tokarczuk erhalten Nobelpreis für Literatur

Am 10.Oktober 2019 wurde der Preisträger des Nobelpreises für Literatur 2019 bekannt gegeben. Die renommierte Auszeichnung geht an den österreichischen Schriftsteller Peter Handke. Außerdem erhält die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk nachträglich den Literaturnobelpreis für das Jahr 2018. Dieser wurde im vergangenen Jahren nicht vergeben. Die Preisträgerin las am selben Tag abends in der Stadtbibliothek Bielefeld im Rahmen der 24. Literaturtage Bielefeld.

Weitere Informationen zum Nobelpreis für Literatur und die Preisträger finden Sie hier.