Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Finale: Content-Start-up des Jahres gesucht

In der Finalrunde des Content-Start-up Wettbewerbes sind in diesem Jahr fünf Finalisten. Die Börsenvereinsgruppe und das internationale Förderprogramm CONTENTshift suchen gemeinsam das Content-Start-up des Jahres. Vier der fünf Finalisten bieten einen interessanten Inhalt der auch für Bibliotheken relevant werden kann oder schon ist:

• CHAI (Frankreich): Bücher mithilfe einer mobilen App als Audiodateien weiterhören
• Kontextlab (Deutschland): Interaktive Wissenskarten, die einen einfachen und spielerischen Zugang zu komplexen Themen ermöglichen
• L-Pub (Deutschland): Enhanced-E-Books mit kontextspezifischen Zusatzinformationen und Lerntools
• Write Reader (Dänemark): Kinder erstellen, teilen und veröffentlichen eigene Bücher und lernen so spielerisch Lesen und Schreiben.

Das Finale findet am 12. Oktober 2017 auf der Frankfurter Buchmesse im Arts+ Areal statt. Auf eine Vorstellung aller Finalisten folgt dann die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises.

Weitere Informationen unter: http://www.contentshift.de

Quelle: buchreport.de: „Content-Start-up des Jahres gesucht“ (28.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/28/content-start-up-des-jahres-gesucht-das-sind-die-fuenf-finalisten-von-contentshift-2017-cosh17/

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 ist online

Wir freuen uns, dass unser in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angebotene Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2017 nun online einsehbar ist. Anmeldungen sind ab sofort möglich. In zweiten Halbjahr bieten wir euch folgende Fortbildungen an:

04.09.17: Projekte mit öffentlichen und/oder privaten Fördergeldern in der Bibliothek umsetzen. Zur Anmeldung

21.09.17: Sicher und überzeugend die Bibliothek präsentieren. Zur Anmeldung

27.09.17: Der Referenzrahmen Informationskompetenz: Einsatz in Öffentlichen Bibliotheken. Zur Anmeldung

09.10.17: Besser machen! Upcycling in der Bibliothek. Zur Anmeldung

18.10.17: Gaming und Coding – Nerds unter sich?!. Zur Anmeldung

15.11.17: Workshop: Inklusive und barrierefreie Bibliothek. Zur Anmeldung

Ab 28.11.17: Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie. Zur Anmeldung

15.12.17: Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2017. Zur Anmeldung

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchschauen und freuen uns darauf euch auf den Fortbildungen zu treffen. 🙂

 

 

 

Kommentare 0

„Den roten Faden finden“ Anmeldung erneut möglich

Bei der Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ sind in diesem Jahr wieder 10 Plätze verfügbar. Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf von November 2016 bis Juli 2017 wird im November 2017 eine neue Runde starten. Wir freuen uns, dass wir Frau Sonja Bluhm erneut als Trainerin für die Fortbildung gewinnen konnten und sind gespannt, welche Bibliotheken sich mit uns zusammen auf die Suche nach dem „Roten Faden“ begeben möchten.

Jede teilnehmende Bibliothek schreibt in dieser Fortbildung ein eigenes Bibliothekskonzept und wird dabei durch Frau Bluhm und uns unterstützt. Mehr Informationen findet Ihr auf der Seite unseres Kooperationspartners ZBIW der TH Köln in der Ausschreibung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/den-roten-faden-finden—wir-entwickeln-eine-bibliotheksstrategie_44827.php

Bei Fragen zur Fortbildung könnt Ihr Euch gerne auch per Mail oder telefonisch an uns wenden:

Anja Hollmann
E-Mail: anja.hollmann[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-5862

Cornelia Pohl
E-Mail: cornelia.pohl[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-4656

 

Kommentare 0

Handysektor: Themenmonat Instagram und neue medienpädagogische Video-Soap

Das Jugendportal Handysektor startet die erste medienpädagogische Soap in Deutschland auf Instagram. Unter dem Titel „Mitten im Netz“ erleben die Protagonisten seit dem 21. Mai 2017 Herausforderungen aus der digitalen Welt. Vorangegangen ist der Aktion ein Themenmonat rund um die bei Jugendlichen beliebte App Instagram.

Die Soap besteht aus 5 Teilen:
Folge 1: Das peinliche Bild
Folge 2: Mein Passwort, dein Passwort!
Folge 3: Opa Ottos Kostenfalle
Folge 4: WhatsApp-Rausschmiss
Folge 5: Sexting

Quelle:
Medienkompetenzportal NRW Newsletter 5 2017: „Mitten im Netz“ – Die Handysektor-Soap“, online verfügbar unter: https://www.handysektor.de/mediathek/handysektor-soap.html

Kommentare 0

Rückschau auf den 106. Bibliothekartag 2017

Der VDB weist in seinem Beitrag vom 23.06.2017 auf die Fotodokumentation des 106. Bibliothekartag in Frankfurt hin. Die Fotos vom Tagungsfotografen Jose Poblete zeigen ganz verschiedene Eindrücke der vier Kongresstage.
Der BIB hat zusammengestellt auf welchen Internetseiten und Plattformen man den Bibliothekartag Revue passieren lassen kann. Neben der Beitragssammlung auf Instagram, verweist BIB zum Beispiel auch auf die bibcast-Vorträge 2017.

Quelle:
Berufsverband Information Bibliothek e. V. „Nachlese zum Bibliothekartag“ (zuletzt aufgerufen am 26.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4194&cHash=f3822fd8c3

Scholle, Ulrike „Fotos vom Bibliothekartag sind online“ (23.06.2017), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2017/06/23/fotos-vom-bibliothekartag-sind-online/

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Schließung der Zweigstelle beschlossen

Am 28.06.17 hat der Rat nun entschieden, dass die Zweigstelle in Vluyn geschlossen wird. Zuvor hatten die Bürger Unterschriften für den Erhalt der Bücherei gesammelt. Die Bücherei Neukirchen soll nun zentrale Bibliothek von Neukirchen-Vluyn werden.

Quelle:  RP-Online: „Aus für die Bücherei – und das Hochhaus?“ (29.06.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neukirchen-vluyn/aus-fuer-die-buecherei-und-das-hochhaus-aid-1.6913378

Kommentare 0

BibCamp 2017 im Rückblick

Auch das diesjährige BibCamp, welches am 16. und 17. Juni in Hannover stattfand, wurde wieder mittels verschiedener Online-Plattformen dokumentiert. So wurden in einem Tweetarchiv dank des Hashtags #Bib10 alle veranstaltungsrelevanten Tweets gesammelt. Die Vernetzung der Twitterer und die Häufigkeit ihrer Tweets werden hier zur Nachverfolgung dargestellt.
Über Etherpads wurden die Sessions „Koha in ÖBs“ und „Big Data und Medienpädagogik“ während des BibCamps direkt dokumentiert. Im Wiki zur Veranstaltung sollen die Dokumentationen zu den einzelnen Sessions auch in Kürze eingepflegt werden.

Quelle:
Infobib „#bib10, das 10. Bibcamp in Hannover- ein kurzer Rückblick“ (22.06.2017), online verfügbar unter: https://infobib.de/2017/06/22/bib10-das-10-bibcamp-in-hannover-ein-kurzer-ruckblick/

Kommentare 0

Cycling for Libraries radelt in die 6. Runde 10.-13.09.17

Seit sechs Jahren radeln Bibliotheksaktive in internationaler Gruppierung und diskutieren, tauschen sich aus und besuchen Bibliotheken entlang der Strecke. In diesem Jahr führt die Route vom 10. – 13. September durch die drei Sprachräume Belgiens. Ein Video verrät, wo die Reise lang führen wird. Zum Mitfahren sind alle eingeladen – nicht nur die Profiradler unter uns!
Weitere Informationen: http://c4lbelgium.weebly.com/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Berufsfeld Bibliothek: eine kurze Bestandsaufnahme

Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Prof. Birgit Dankert befasst sich in ihrem aktuellen Artikel für das Goethe Institut mit den aktuellen Anforderungen und Herausforderungen des Berufs der Bibliothekare. So setzt sie sich unter anderem mit der Frage auseinander, ob es bei den verschiedenen Ansprüchen an die unterschiedlichen Bibliotheksarten noch ein gemeinsames Berufsbild geben kann. Zur Sprache kommen auch die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bibliotheksbereich und die Frage, ob andere Berufsgruppen, zum Beispiel aus der IT-Branche, ebenso in Bibliotheken Arbeitsplätze finden können wie bibliothekarisch ausgebildetes Personal.

Quelle:
Dankert, Prof. Birgit „Technische Brillanz und soziale Verantwortung“ (zuletzt aufgerufen am 21.06.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/20990260.html

Kommentare 0

Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps

Um allen Vorleserinnen und Vorlesern den Einstieg ins Vorlesen mit digitalen Kinderbuch-Apps zu erleichtern, hat die Stiftung Lesen Ideen und Ablaufpläne für Vorlesestunden mit sechs verschiedenen, interaktiven Geschichten-Apps zusammengestellt.

Quelle: Stiftung Lesen: „Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps“ (zuletzt aufgerufen am 30.06.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1853