Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Save the Date: Corona-Krise als Chance: Lösungsideen zu Zukunftsfragen öffentlicher Bibliotheken / 07.02.22

Studierende der Hochschule der Medien in Stuttgart haben im Wintersemester 2021 zentrale Herausforderungen identifiziert, die sich aus den Folgen von Corona für Öffentliche Bibliotheken ergeben und daraus Lösungsideen zum Umgang mit diesen Herausforderungen entwickelt.

Im Mittelpunkt standen drei Fragen:

  • Wie können Bibliotheken aus der Fülle digitaler Angebote ein für Ihre Bibliothek passgenaues Angebot auswählen?
  • Wie können Bibliotheken ihren Nutzen im Bewusstsein der Gesellschaft besser verankern?
  • Wie können Bibliotheken spielerisch eine Change-Kultur im Team etablieren?

In einer Online-Mini-Konferenz am Montag, 07.02.2022, 10-12 Uhr, stellen die Studierenden ihre Ideen und Lösungsansätze vor und freuen sich auf die Diskussion mit Interessierten. Weitere Informationen folgen im neuen Jahr.

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten“

In unserem Online-Seminar „Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten“ mit Christiane Brockerhoff, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten, gibt es noch freie Plätze. Das Seminar findet am 14.02. und 21.02.2022 statt. In diesem Online-Seminar haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennenzulernen und auszuprobieren. Eine Anmeldung ist bis zum 03.01.2022 unter diesem Link möglich:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/wissen-in-der-bibliothek-halten—den-generationswechsel-gestalten_88771.php

Kommentare 0

Safer Internet Day 2022 am 08. Februar 2022

„Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ – unter diesem Motto steht der bundesweite Safer Internet Day am 8. Februar 2022. Dabei geht es um die Fragen, wie wir unsere Demokratie stärken können und wie uns diese Bewährungsprobe im digitalen Alltag gelingen kann. Auch Bibliotheken können
mitmachen und ihre Aktionen zum Safer Internet Day (SID) in eine gemeinsame Aktionsdatenbank auf der Webseite von Klicksafe eintragen. Auch Werbematerial kann hier bestellt oder heruntergeladen werden.

Mehr Informationen unter https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2022/?fbclid=IwAR39v5CZqmDrQXJE7HmN7coDjrygXHpbtydNeken9SI-NGneEweIR7uaDlM

Kommentare 0

Save the date: Online-Interview mit IFLA-Präsidentin Barbara Lison am 13. Januar

Die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison ist seit August 2021die Präsidentin des Weltverbandes IFLA. Was sind ihre Aufgaben und welche Ziele hat sie sich für ihre 2-jährige Amtszeit gesetzt? Im Online-Interview am 13. Januar 2022 von 15 bis 16 Uhr fragen Janet Wagner und Hella Klauser, beide in IFLA-Gemien aktiv, bei Barbara Lison nach.

Link zur Veranstaltung (Zoom): https://us06web.zoom.us/j/84532783710?pwd=WTZuVTJJQmRFN3hXRlU5NDBGKzRkQT09

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung „Bibliothek des Jahres 2022“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen am 24. Oktober 2022 – dem „Tag der Bibliotheken“ – zum 23. Mal den Preis „Bibliothek des Jahres – Innovationen für die digitale Welt“ am Ort des Preisträgers. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. Es wird ebenfalls erneut die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2022 in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen. Mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ soll ein Beitrag zum Image der Bibliotheken in der digitalen Welt geleistet werden. Vorschläge können bis 31.03.22 eingereicht werden.

Mehr Informationen auf der Website des dbv unter https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2021-12/Ausschreibung_Bibliothek%20des%20Jahres%202022_final_0.pdf

Kommentare 0

Verleihung des NRW-Kinderbuchpreis 2021 in der Stadtbibliothek Gütersloh

Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat den Preisträger des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben: Der Autor und Illustrator Phillip Waechter wird für sein Buch „Toni will ans Meer“ ausgezeichnet. Im Zentrum des 2020 publizierten Comics stehen die amüsanten Urlaubsabenteuer von Toni und seiner Mutter. Die Verleihung des diesjährigen Preises wird am 17. Dezember 2021 in der Stadtbibliothek Gütersloh stattfinden.

Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/pressemitteilung/phillip-waechter-erhaelt-kinderbuchpreis-2021-des-landes-nordrhein-westfalen-fuer

Kommentare 0

„Zu Besuch bei” Frau Ute Palmer – Einblicke in die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

In der fünften Ausgabe unserer Interview-Serie am 13. Dezember 2021 unterhalten wir uns mit der Leiterin der Landesfachstelle, Frau Ute Palmer. Von ihr erfahren wir alles Wissenswerte rund um die öffentlichen Bibliotheken in Bayern. Und wenn Sie dann noch Fragen haben: In unserem Chat bekommen Sie von Frau Palmer kompetente Antwort.

Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/schulungen-e-learning/interviews/zu-besuch-bei-frau-ute-palmer-einblicke-in-die-landesfachstelle-fuer-das-oeffentliche-bibliothekswesen/

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – von der Idee bis zum Konzept“ (17.-31.01.22)

Vom 17. bis 31. Januar 2022 findet unser Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – von der Idee bis zum Konzept“ mit Dozent Christoph Höwekamp statt. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Angebote in diesem Bereich aufbauen oder innovativ weiterentwickeln möchten.

Weitere Informationen:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/bibliothek-der-dinge—von-der-idee-bis-zum-konzept_84287.php

Da kurzfristig wenige Plätze frei geworden sind, melden Sie Ihr Interesse bitte per Mail an zbiw@th-koeln.de

Kommentare 0

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Jetzt anmelden!

Am 9. März 2022 startet der nächste Zertifikatskurses „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Live-Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt. Eine Anmeldung ist bis Ende Januar möglich. Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php?fbclid=IwAR06Tsr_z2KFqBW1xCuD2_-_WgPe-v0cryIuAc26GZmErsBSRHCFdfWHK7o

Kommentare 1

Hinweis zum Bibliothekskongress 2022

Das Pandemiegeschehen stellt alle vor große Herausforderungen. Dies gilt auch für den Bibliothekskongress 2022 in Leipzig.

Die Veranstalter bemühen sich derzeit um eine Verschiebung des Präsenz-Kongresses in den Frühsommer 2022. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Kongress als rein digitale Veranstaltung im März 2022 stattfinden. Mehr Informationen unter https://www.bid-kongress-leipzig.de/