Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Journalismus macht Schule: Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz am 26.11.2021

Am 26.11.2021 lädt die Initiative „Journalismus macht Schule“ alle Akteure aus dem Bildungsbereich zu einem Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz ein. Darüber hinaus werden auch Fachpolitiker sowie verschiedene Journalisten eingeladen.

Neben Gesprächsrunden und Workshops können die Teilnehmer auch neue Angebote kennenlernen. Die Gesprächsrunden dienen vor allem dem Austausch der Erfahrungen in der Vermittlung von Medienkompetenz. Die Anmeldung ist auf der Webseite von „Journalismus macht Schule“ möglich.

„‚Journalismus macht Schule‘ ist eine bundesweite Initiative, die helfen will, Erfahrungen sowie Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von Journalistinnen und Journalisten zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalistinnen und Journalisten der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, von ARD und ZDF, von Correctiv, der Reporterfabrik, den Lie Detectors, von Journalistenschulen und Universitäten mit Akteuren der Lehrkräftefortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalistinnen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.“

Quelle: journalismus-macht-schule.org

Kommentare 0

Das sind die Sieger des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI

Am 24. Oktober fand die Preisverleihung des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI statt. Das sind die ersten Plätze in den folgenden Kategorien:

  • Konsole: Super Mario 3D World & Bowser’s Fury (Nintendo)
  • PC: Fling To The Finish (Daedalic)
  • App: Die Olchis-Turmbau für Kids (Fox & Sheep)
  • Elektronisches Spielzeug: DKT-Smart (Wiener Spielkartenfabrik/Piatnik)
  • Bildung: Investnuts (Visual Vest)
  • USK12: It Takes Two (Electronic Arts)

Mehr Infos zu den prämierten Spielen, Apps und digitalen Spielzeugen gibt es hier https://bit.ly/2Zhu7vk

Die Aufzeichnung der gestreamten Preisverleihung steht auf kika.de zum Abruf bereit: https://bit.ly/3Gi2W4o

Quelle: https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/gewinner-und-nominierte-2021/ (zuletzt aufgerufen am 26.10.21)

Kommentare 0

Tagung des JFF – Institut für Medienpädagogik zum Thema „Kreativität“

Am 26. November findet die 17. Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis statt: Die Konferenz unter dem Titel „Kreativität – Kraftwerke für alle?“ wird online angeboten. Am Vormittag stehen Vorträge und Diskussionen auf dem Programm, u.a. zu „Kreativität und/versus Digitalität“ und „Kreativität als Leitbild in der Medienpädagogik“. Nachmittags ist die Teilnahme an einer Session möglich, zur Auswahl stehen Themenfelder wie die digitale Kreativität von Kinder und Jugendlichen oder Computerspiele als Verstärker von Kreativität.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Tagung unter: www.id-tagung.de

Kommentare 0

Die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert: Hannelore Vogt im Live-Stream des Wirtschaftsministeriums NRW / 27.10.21

Das Team der Digitalstrategie des Wirtschaftsministeriums NRW hat die Direktorin der Zentralbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, eingeladen, in einem Live-Interview aus der Stadtteilbibliothek Köln Kalk über die Arbeit und die Rolle von Bibliotheken im 21. Jahrhundert zu sprechen.

Bei der Veranstaltung am 27. Oktober von 12h bis 12.45h wird auch das digitale Angebot der Stadtbibliothek beleuchtet und es werden Best-Practice-Beispiele beziehungsweise Leuchtturmprojekte vorgestellt, die vor allem ein zentrales medienpolitisches Thema beinhalten: den Ausbau von Angeboten im Bereich der Nachrichten- und Informationskompetenz an Bibliotheken als eine zentrale Schlüsselqualifikation in einer digitalen demokratischen Gesellschaft. Während des Streams sind die Teilnehmenden auch eingeladen, Fragen im Chat zu stellen.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/daten/30303/index.html

Kommentare 0

TIP Award 2022

Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2022 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 11. Februar 2022 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php?fbclid=IwAR1P90N2fdqrxKPV6az3YSd000xtImJKsV6FhuPx1ELvRo5Tg94YUCjeIq8

Kommentare 0

Webinarreihe zur Barrierefreiheit ab morgen!

Das Institut für Menschenrechte setzt die Reihe der Fortbildungen zum Thema Barrierefreiheit ab morgen fort.

Webinar 1, 19.10.2021, 15-16 Uhr: Sprache und Bildsprache über Behinderung

Webinar 2, 28.10.2021, 10-11 Uhr: Rassismuskritische Sprache

Webinar 3, 02.11.2021, 10-11 Uhr: Gendersensible Sprache in Bibliotheken

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Information und die Anmeldung ist auf der Webseite: Deutsches Institut für Menschenrechte zu finden.

Quelle: Fortbildung in Bibliotheken

Kommentare 0

#vBIB21 zu Digitalen Communities: Call for Action gestartet / 24.10.21

Am 1. und 2. Dezember 2021 findet die #vBIB21 (https://www.vbib.net/) statt. Sie wird organisiert von Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Bei der zweiten Auflage der virtuellen Konferenz lautet der Schwerpunkt „Digitale Communitys“.

„Digitale Communitys zeichnen sich unter anderem durch Interaktion und Kommunikation im virtuellen Raum aus. Sie legen den Fokus auf Teilhabe an Wissen und Erfahrungen, fördern den Auf- und Ausbau lebendiger Netzwerke, inspirieren sich gegenseitig durch Impulse und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Die #vBIB21 möchten diesen Digitalen Communitys ein Forum geben. Keynotes und Impulsvorträge von eingeladenen Expert:innen ermöglichen ein community-übergreifendes Informationsangebot sowie Anlässe zu spannenden Diskussionen rund um die Kernthemen Vielfalt und Charakteristik digitaler Communitys, Freie Informationen und Datenschutz sowie Künstliche Intelligenz in digitalen Communitys.“

Neben den Vorträgen besteht das Programm aus zwei interaktiven Formaten:

·         Die Speakers Corner ist thematisch noch offen und bietet viel Raum und Möglichkeiten für Kurzvorträge, Konzept-Ideen, Thesen, Fragen und Antworten, Diskussionen und vieles mehr rund um das Thema Digitale Communitys!

·         Bei der Tech Corner dreht sich alles um Webdienste, Tools, Software und Mock-ups zur Beteiligung an Communitys sowie zur Unterstützung des Community Buildings und Managements

Vorschläge für Vorträge, Konzept-Ideen, Thesen etc. für die interaktiven Formaten Speakers Corner und Tech Corner können bis zum 24. Oktober 2021 via Web-Formular unter https://www.vbib.net/callforaction eingereicht werden.

Kommentare 0

Zukunftsforum zum Thema „Digitale Bibliotheken 2021“

Auf einer Onlinekonferenz am 11. November werden fünf Fachvorträge präsentiert, die sich auf die Digitalisierung in Bibliotheken beziehen: Angeboten werden u.a. Referate zur künftigen Arbeitswelt in Bibliotheken und zur Zusammenarbeit von Bibliotheken, Verlagen und Intermediären. Darüber hinaus wird ein gamebasiertes Lernangebot für Jugendliche vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_ap1iA2-qSKCvrg_e5D36cQ

Quelle: bit online „ Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2021“ (5.10.2021)

Kommentare 0

BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of: Einsendeschluss 29. Oktober

Seit 2015 gibt es die Bildungs-App BIPARCOURS für Schüler*innen in NRW. Sie ist ein beliebtes Tool für die Erkundung außerschulischer Lernorte, zur Erstellung digitaler Themenrallyes, Quiz-Anwendungen und anderer Lernszenarien geworden. Zahlreiche Updates und die mittlerweile über 43.000 Nutzenden haben BIPARCOURS stetig verbessert. Inzwischen werden auch innovative Ansätze wie Escape-Room-Szenarien erprobt und umgesetzt. Mit dem BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of sollen besonders gelungene, kreative und originelle Parcours mit einem Preisgeld von je 500,- EUR prämiert werden. Noch bis zum 29. Oktober können Parcours eingesendet werden.

Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Kommentare 0

Ideen-Café zum Thema „Green IT in Bibliotheken“

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt zum nächsten Ideen-Café am 27.10.21 von 18.00 – 19.30 Uhr. Thema: „Green IT in Bibliotheken? Sinnvolle Nachnutzung von IT-Hardware“. IT-Hardware wie Computer, Monitore und Tastaturen bildet einen zentralen Bestandteil von Bibliotheken und wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Welche Lösungen es zur Nachnutzung gibt, wird vorgestellt & diskutiert. Interessierte können sich per Mail an kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de anmelden. Ein Zugangslink zu Zoom wird vor der Veranstaltung per Mail verschickt.