Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2022 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 11. Februar 2022 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php?fbclid=IwAR1P90N2fdqrxKPV6az3YSd000xtImJKsV6FhuPx1ELvRo5Tg94YUCjeIq8
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Webinarreihe zur Barrierefreiheit ab morgen!
Das Institut für Menschenrechte setzt die Reihe der Fortbildungen zum Thema Barrierefreiheit ab morgen fort.
Webinar 1, 19.10.2021, 15-16 Uhr: Sprache und Bildsprache über Behinderung
Webinar 2, 28.10.2021, 10-11 Uhr: Rassismuskritische Sprache
Webinar 3, 02.11.2021, 10-11 Uhr: Gendersensible Sprache in Bibliotheken
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Information und die Anmeldung ist auf der Webseite: Deutsches Institut für Menschenrechte zu finden.
Quelle: Fortbildung in Bibliotheken
#vBIB21 zu Digitalen Communities: Call for Action gestartet / 24.10.21
Am 1. und 2. Dezember 2021 findet die #vBIB21 (https://www.vbib.net/) statt. Sie wird organisiert von Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Bei der zweiten Auflage der virtuellen Konferenz lautet der Schwerpunkt „Digitale Communitys“.
„Digitale Communitys zeichnen sich unter anderem durch Interaktion und Kommunikation im virtuellen Raum aus. Sie legen den Fokus auf Teilhabe an Wissen und Erfahrungen, fördern den Auf- und Ausbau lebendiger Netzwerke, inspirieren sich gegenseitig durch Impulse und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Die #vBIB21 möchten diesen Digitalen Communitys ein Forum geben. Keynotes und Impulsvorträge von eingeladenen Expert:innen ermöglichen ein community-übergreifendes Informationsangebot sowie Anlässe zu spannenden Diskussionen rund um die Kernthemen Vielfalt und Charakteristik digitaler Communitys, Freie Informationen und Datenschutz sowie Künstliche Intelligenz in digitalen Communitys.“
Neben den Vorträgen besteht das Programm aus zwei interaktiven Formaten:
· Die Speakers Corner ist thematisch noch offen und bietet viel Raum und Möglichkeiten für Kurzvorträge, Konzept-Ideen, Thesen, Fragen und Antworten, Diskussionen und vieles mehr rund um das Thema Digitale Communitys!
· Bei der Tech Corner dreht sich alles um Webdienste, Tools, Software und Mock-ups zur Beteiligung an Communitys sowie zur Unterstützung des Community Buildings und Managements
Vorschläge für Vorträge, Konzept-Ideen, Thesen etc. für die interaktiven Formaten Speakers Corner und Tech Corner können bis zum 24. Oktober 2021 via Web-Formular unter https://www.vbib.net/callforaction eingereicht werden.
Zukunftsforum zum Thema „Digitale Bibliotheken 2021“
Auf einer Onlinekonferenz am 11. November werden fünf Fachvorträge präsentiert, die sich auf die Digitalisierung in Bibliotheken beziehen: Angeboten werden u.a. Referate zur künftigen Arbeitswelt in Bibliotheken und zur Zusammenarbeit von Bibliotheken, Verlagen und Intermediären. Darüber hinaus wird ein gamebasiertes Lernangebot für Jugendliche vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_ap1iA2-qSKCvrg_e5D36cQ
Quelle: bit online „ Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2021“ (5.10.2021)
BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of: Einsendeschluss 29. Oktober
Seit 2015 gibt es die Bildungs-App BIPARCOURS für Schüler*innen in NRW. Sie ist ein beliebtes Tool für die Erkundung außerschulischer Lernorte, zur Erstellung digitaler Themenrallyes, Quiz-Anwendungen und anderer Lernszenarien geworden. Zahlreiche Updates und die mittlerweile über 43.000 Nutzenden haben BIPARCOURS stetig verbessert. Inzwischen werden auch innovative Ansätze wie Escape-Room-Szenarien erprobt und umgesetzt. Mit dem BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – Best of sollen besonders gelungene, kreative und originelle Parcours mit einem Preisgeld von je 500,- EUR prämiert werden. Noch bis zum 29. Oktober können Parcours eingesendet werden.
Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html
Ideen-Café zum Thema „Green IT in Bibliotheken“
Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt zum nächsten Ideen-Café am 27.10.21 von 18.00 – 19.30 Uhr. Thema: „Green IT in Bibliotheken? Sinnvolle Nachnutzung von IT-Hardware“. IT-Hardware wie Computer, Monitore und Tastaturen bildet einen zentralen Bestandteil von Bibliotheken und wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Welche Lösungen es zur Nachnutzung gibt, wird vorgestellt & diskutiert. Interessierte können sich per Mail an kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de anmelden. Ein Zugangslink zu Zoom wird vor der Veranstaltung per Mail verschickt.
Jetzt kurzfristig beantragen: Förderung von kulturellen Angeboten mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken
Mit dem Aufholpaket Kulturelle Bildung im Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (KJP) fördert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe und Bildung sowie der Persönlichkeitsentwicklung für Kinder und Jugendliche. Durch das Aufholpaket Kulturelle Bildung sollen in ganz Deutschland leicht zugängliche Möglichkeiten auch im Umfeld der Leseförderung und Bibliotheksarbeit geschaffen werden, damit Kinder und Jugendliche Angebote rund um Medien und Kultur in Präsenz wieder erleben können. Auch Bibliotheken können sich beteiligen – beispielsweise mit Ferienangeboten oder Wochenendworkshops. Die Förderung ist bis zum 31.12.2021 begrenzt.
Anträge werden laufend bearbeitet. Die Antragstellung sollte rechtzeitig vor dem geplanten Projektbeginn erfolgen (2 Wochen), da mit dem Projekt nicht vor Zusendung des Zuwendungsvertrages begonnen werden darf. Eine Antragstellung für das Jahr 2021 ist voraussichtlich bis zum 31. Oktober 2021 möglich.
Mehr Informationen unter https://www.bkj.de/service/corona-hilfe/aufholpaket/
Call for Papers: WissKom2022, Jülich 21.-23. Juni „Wie macht ihr das?“ – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog / 30.11.2021
Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken bewegen sich meist in getrennten Welten, haben aber mehr Gemeinsamkeiten als auf den ersten Blick sichtbar. Viele Bibliotheken stehen vor den gleichen Herausforderungen. Einige sind diese erfolgreich angegangen, andere können von den Hürden nur ein Lied singen. Was haben wissenschaftliche Bibliotheken und öffentliche Bibliotheken gemein? Was unterscheidet sie in ihren Wegen und Zielen für die Zukunft? Wie und was können Bibliotheken voneinander lernen?
Aus der Perspektive beider Bibliotheksformen werden bei der WissKom2022, der 9. Konferenz der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, aktuelle Themen präsentiert und diskutiert. Beiträge zu den Themenblöcken
• Digitalstrategie
• Open Access
• Nachhaltigkeit
• Open Space in Bibliotheken
• Nutzergruppen
• Auskunft und Beratung
können bis 30.11.2021 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2022/_node.html
Online-Fachtagung für Bibliotheken: Leseförderung in den Jahrgängen 7-9 / 10.11.21
Mit einer digitalen Fachtagung will die Landesinitiative Bildungspartner NRW am 10. November die gemeinsame Arbeit an der Entwicklung von Kooperationen fortsetzen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Lesefördermaßnahmen für die Jahrgänge 7-9.
In der Praxis lässt sich feststellen, dass für die Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen deutlich weniger Leseförderangebote vorgehalten werden als für Grund- und Oberstufenschüler*innen. Dabei ist Leseförderung für Schüler*innen zwischen 12 und 15 Jahren ebenso spannend wie wichtig, denn diese Altersspanne ist häufig kritisch für eine Weichenstellung: Tritt der berüchtigte „Leseknick“ ein oder entwickeln die Heranwachsenden ein Selbstverständnis als kompetente und motivierte Leser*innen, die lebenslang einen guten Bezug zu (Schrift-)Medien haben werden?
In dem Seminar geben die Medienpädagogin Esther Carrara, die schwerpunktmäßig mit Jugendlichen arbeitet, und die Lehrerin Anja Warnkross, Hintergrundinformationen und Praxistipps, um das zu ändern. Im gemeinsamen Gespräch werden Rahmenbedingungen diskutiert und konkrete Ideen für die eigene Angebotspalette gesammelt.
Fachtagung Bibliothek und Schule
Leseförderung in den Jahrgängen 7-9
10.11.2021 | 15.00 – 18.00 Uhr
Videokonferenzplattform Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung an alle Teilnehmenden verschickt. Anmeldeschluss ist der 09.11.2021. Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/
GMK: Jetzt für das 38. Forum Kommunikationskultur anmelden / 18.-21.11.21
Ab sofort ist die Anmeldung für das 38. Forum der Kommunikationskultur möglich. Die Veranstaltung ist hybrid und steht unter dem Motto „Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen“. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenpflichtig. Die Teilnahme an allen anderen Online-Veranstaltungen ist kostenfrei. Für sämtliche Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen unter https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/forum-kommunikationskultur-2021/