Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Apps & Co. Zwischen Lenkung und Selbstermächtigung 24./25.11.17

Am 24. und 25. November 2017 findet an der TH Köln die interdisziplinäre Tagung „Apps & Co. Zwischen Lenkung und Selbstermächtigung“ statt. Im Vorfeld haben die Veranstalter dazu aufgerufen, Beiträge zur Tagung einzureichen. Die Frist endete am 10.06.17.

Quelle: Webseite der TH Köln: „Apps & Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/hochschule/apps–co-zwischen-lenkung-und-selbstermaechtigung_42897.php

Kommentare 0

Leipzig: Bibliothek des Jahres 2017

Der diesjährige und somit zum 18. Mal verliehene Preis zur „Bibliothek des Jahres“ geht an die Universitätsbibliothek Leipzig. Dies hat der dbv mit der Deutschen Telekom Stiftung am 22.06.2017 bekannt gegeben. Der Wettbewerb zur Bibliothek des Jahres stand dieses Jahr unter dem Motto „Digital autonom, frei zugänglich und innovationsstark“.
Am Tag der Bibliotheken (24.10.2017) wird der mit 20.000 € dotierte Preis in Leipzig verliehen. Ein Teil des Preisgeldes soll dafür verwendet werden auf der Basis von digitalen Beständen zu Luther digitale Anwendungen von Programmierern, Designern und Game-Liebhabern zu entwickeln.
Als Auswahlgrund nennt die Fachjury unter anderem die kontinuierliche Entwicklung von Innovationen auf allen wichtigen Bibliotheksfeldern und die Vorbildfunktion für andere Bibliothekssysteme wie man mit neuen Herausforderungen im Arbeitsalltag arbeiten kann.

Quelle:
Internetseite der Universität Leipzig „Die Universitätsbibliothek Leipzig – Bibliothek des Jahres 2017“ (zuletzt aufgerufen am 26.06.2017), online verfügbar unter: https://www.ub.uni-leipzig.de/bibliothek-des-jahres-2017/

Kommentare 0

„Collaborative Strategies for Successful Green Libraries: Buildings, Management, Programs and Services“ 16./17.08.17

Klimawandel und Nachhaltigkeit von Bibliotheksbauten, -angeboten und -management sind die Themen, die am 16./17. August 2017 während der IFLA Satellitenkonferenz an der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin im internationalen Kreis diskutiert werden. Die Konferenz wird organisiert vom Interessenkreis Environmental Sustainability and Libraries Special Interest Group (ENSULIB) der IFLA und steht unter dem Motto „Collaborative Strategies for Successful Green Libraries: Buildings, Management, Programs and Services“.

Quelle: Bibliotheksportal: „Grüne Bibliotheken“ (18.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/gruene-bibliotheken.html

Kommentare 0

EU- und Drittelberatung via Skype ab 03.07.17

Ab 03.07.2017 bietet die EU- und Drittelberatung im knb Bibliotheken immer montags zwischen 14 und 15 Uhr eine Beratung rund um das Thema Fördermittel via Skype an (Skype-Benutzerkonto „bibverband“). Neben allgemeinen Fragen zur Drittmittelakquise besteht dabei die Möglichkeit, konkrete Projektvorhaben zu besprechen. Dabei können inhaltliche Schwerpunkte eines Fördermittelantrags ebenso diskutiert werden wie mögliche Kosten- und Finanzierungsbedarfe eines geplanten Vorhabens.

Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Barcamp: Nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

Im Rahmen des Projektes „Nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien“ findet erstmals ein Barcamp „Nimm! On tour 2017“ statt. Bei dem Barcamp sollen Fragen rund um das Thema inklusive Medienarbeit gemeinsam diskutiert werden. Welche Methoden wurden erprobt? Was gibt es Neues? Welche Schwierigkeiten ergeben sich? Was interessiert überhaupt?  Wie bei dem Barcamp-Format üblich, erhält jeder der Teilnehmenden die Möglichkeit ein Projekt, eine Projektidee, Tools und Apps oder ein Thema vorzuschlagen. Das Publikum stimmt dann ab, über welche Themen in den jeweiligen Sessions diskutiert wird. Die Sessions werden mit digitalen Medien dokumentiert, so dass alle an allem partizipieren können.

Wer? Die Unkonferenz richtet sich an Fachkräfte, Interessierte, kritische Geister und auch Neugierige. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wo? Jugendherberge Düsseldorf (Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf)

Wann? 14.09.2017

Anmeldung: Nach einer Registrierung auf barcamptools.eu (Name, E-Mail, Passwort) kann man sich für die Veranstaltung anmelden und unverbindlich Sessions vorschlagen.

Das Projekt „Nimm!“ wird von der  Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW in Kooperation mit der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH (tjfbg) organisiert. „Nimm!“ wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert.

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz: Begegnen – Lernen – Entdecken

Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Begegnungen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen“ vom 11.- 12. September 2017 im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.

Bibliotheken befinden sich im Wandel: Lebenslanges Lernen, Digitalisierung, Migration sind nur einige Stichworte, die auch auf die Bibliotheken und ihre Angebote Auswirkungen haben. Moderne Bibliotheken erfüllen heute in ihren Kommunen eine zunehmend wichtiger werdende Funktion als nicht-kommerzielle Treffpunkte für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.

Programmvorschau für Montag, 11.09.2017

  • Dritter Ort für Alle: Über die Notwendigkeit, Öffentliche Bibliotheken in Dritte Orte zu verwandeln (Aat Vos)
  • Kreativität, Mitgestaltung, Inspiration – Die Planung einer neuen Stadtteilbibliothek der Stadtbücherei Würzburg mit ‚Design Thinking‘ (Anja Flicker, Stadtbücherei Würzburg)
  • Treffpunkt, Lernraum und Raum für Inspirationen – das neue Konzept der Stadtbibliothek Paderborn (Roland Dicke, Stadtbibliothek Paderborn)
  • Makerspace – Bibliotheksangebote für kreative Kunden (Christoph Höwekamp, Stadtbibliothek KÖB Georgsmarienhütte)
  • Iddenw3rk: gestalten | schaffen | spielen (Tanja Weißmann und Marco Teufel, Stadtbibliothek Ludwigshafen)
  • Die Bibliothek als zentraler Partner im Bildungsnetz der Stadt (Dr. Bernd Schmid-Ruhe und Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim)

Programmvorschau für Dienstag, 12.09.2017

  • Lernort Bibliothek – Das Lernstudio der Stadtbibliothek Bayreuth (Bianka Hoffmann, Stadtbibliothek Bayreuth)
  • Lernen im virtuellen Klassenzimmer – Online-Deutschkurse für Flüchtlinge (Nadin Cicek, Ortsbücherei Nordheim und Vorsitzende der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit)

Die Tagung wird von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz veranstaltet.

Die Anmeldung ist bis spätestens 31. August 2017 ausschließlich online möglich.

WeitereInformationen zum Tagungsprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2017

Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung vergeben auch in diesem Jahr den Deutschen Lesepreis für innovative Leseförderungsmaßnahmen. Ausgezeichnet werden Personen und Institutionen im Rahmen der folgenden Kategorien:

1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Bewerbungsfrist für den mit 19.500 Euro dotierten Preis endet am 31. Juli 2017. Weitere Informationen zum Deutschen Lesepreis finden Sie hier.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern (ÖBIB): „Deutscher Lesepreis 2017: Mit innovativen Lesefördermaßnahmen bis 31. Juli 2017 bewerben“ (13.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/13/mit-innovativen-lesefoerdermassnahmen-bis-31-juli-2017-bewerben/

 

Kommentare 1

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017 – Gewinner ausgezeichnet

Auf dem 106. Bibliothekartag wurden die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen. Die Preisträger sind

  • die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel – HGK FHNW für den «integrierten Katalog»
  • und für den Bereich Makerspace unter dem Motto „Wissen kommt von Machen!“ die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – SLUB.

Quelle: buchreport.de: „Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017“ ausgezeichnet“ (01.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/01/gewinner-des-preises-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2017-ausgezeichnet/

Kommentare 0

3. #BibChatDE, 05.06.2017

Der Twitterchat für Bibliotheksinteressierte findet am 05.06.2017zum 3. Mal statt. Zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr erfolgt der Austausch zum Thema „Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?“. Die Diskussion soll mithilfe von acht Fragen geführt werden. Alle Fragen und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

Quelle:

Stephan Schwering: „ANKÜNDIGUNG 3. BIBCHATDE AM 05.06.2017“ (29.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibchat.de/vernetzt/ankuendigung-3-bibchatde-am-05-06-2017/

Kommentare 0

7. Bildungspartnerkongress, 13.10.2017

Der Bildungspartnerkongress findet am 13. Oktober 2017 zum 7. mal im Haus der Technik in Essen statt.

Der 7. Bildungspartnerkongress findet am 13. Oktober 2017 im Haus der Technik in Essen statt. In diesem Jahr steht er mit dem Titel „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht.“ ganz im Zeichen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit greift man ein Thema auf, das zurzeit auf Landesebene breit und dauerhaft verankert wird. Die Keynote von Prof. Dr. Ute Stoltenberg von der Leuphana Universität Lüneburg zeigt auf, warum eine Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Querschnittsaufgabe des schulischen und außerschulischen Lehrens und Lernens ist und warum es sich lohnt, diese im Rahmen der Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partnern zu fördern. Passend dazu gibt es spannende Praxisbeispiele, Projekte und Konzepte zu Kooperationen, die Schülerinnen und Schüler darin stärken, den großen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv zu begegnen und eigene Wege für ein gutes Heute und Morgen für alle zu gestalten. Und auch der Austausch wird nicht zu kurz kommen: In den Pausen bleibt genügend Zeit, um an Treffpunkten mit verschiedenen Bildungsakteuren in den Dialog zu treten.

Da die Teilnehmerzahl in den Seminaren begrenzt ist, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist der 09.10.2017.

Programm

Online-Anmeldung