Kommentare 0

Ausschreibung Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2022

Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) hat einen Best-Practice-Wettbewerb zum Thema Informationskompetenz ausgeschrieben. Der Titel des Wettbewerbs lautet:

„Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken gesucht!“

Gesucht werden Beispiele, die aufzeigen wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sich in der Praxis in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Literacies positionieren, sei es allein oder gemeinsam mit externen Partnern.

Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern sind ausdrücklich willkommen. Eine Fachjury wird die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermitteln. Bewertungskriterien sind die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und ihr Erfolg in der Praxis. Der Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2021.

Die Kommission wird die Sieger des Wettbewerbs beim Bibliothekskongress 2022 in Leipzig präsentieren und ihre Konzepte veröffentlichen. Alle Teilnehmenden werden gebeten, ihre Wettbewerbsposter im Rahmen der Preisverleihung zu präsentieren und hierfür ihre Teilnahme am Bibliothekskongress 14. – 17. März 2022 einzuplanen.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz

Kommentare 0

vbnw: Einladung zum Gründungstreffen der AG Schulbibliotheken / 02.12.21

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken wurde in diesem Jahr in den vbnw als Mitglied aufgenommen. Aus diesem Anlass soll nun eine AG Schulbibliotheken innerhalb des vbnw gegründet werden, die den Vorstand zu allen Themen rund um Schulbibliotheken fachlich berät und Vorschläge zur Verbesserung der Lage der Schulbibliotheken in NRW erarbeitet.
Eingeladen sind Mitarbeitende (bibliotheksfachlich und pädagogisch) in Schulbibliotheken, kombinierten Schul- und Stadtbibliotheken, schulbibliothekarischen Arbeitsstellen, Schulservice-Stellen von Öffentlichen Bibliotheken und andere Interessierte am Thema.
Das Gründungstreffen zum persönlichen Kennenlernen findet am Donnerstag 2. Dezember 2021 um 15:30 Uhr im Studio der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (direkt am Hbf.) statt. Dauer max. 3 Stunden. Danach nach Bedarf 2-4mal jährlich, vorwiegend Videotreffen.

Für eine Anmeldung zur Teilnahme am Gründungstreffen bitte eine E-Mail an schulbibliotheken@bibliotheken-nrw.de senden.

Kommentare 0

Eine lebendige Bibliothek in Wuppertal

Am 29.10.2021 verwandelte sich die Wuppertaler Zentralbibliothek in Elberfeld in eine „Living Library“. Für einen Nachmittag stellten sich mutige Menschen zur Verfügung, um ihre ganz persönliche Geschichte mit anderen Menschen zu teilen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Vielfalt zum Leben zu erwecken. Das Konzept beruht auf der „Human Library“ die vom dänischen Journalisten und Aktivisten Ronni Abergel gegründet wurde. Diese gibt es mittlerweile in 80 Ländern.

Quellen: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/human-library-ronni-abergel-90820

https://www.wuppertaler-rundschau.de/termine/aktion-living-library-eine-lebendige-bibliothek-in-wuppertal_aid-63706709

Kommentare 0

Nach Unwetterschäden: Dortmunder Stadtteilbibliothek wieder geöffnet

Nach Behebung der Schäden durch das massive Unwetter im Juli ist die Dortmunder Stadtteilbibliothek Scharnhorst nun wieder geöffnet. Wegen eines Wassereinbruchs musste in der unteren Etage der Teppichboden ausgetauscht werden. Dafür musste ein externer Dienstleister alle Medien, Regalsysteme und übriges Mobiliar entfernen. Nun ist die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten nutzbar.

Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/massive-unwetterschaeden-dortmunder-bibliothek-kann-bald-endlich-wieder-oeffnen-1687970.html (zuletzt aufgerufen am 03.11.2021)

Kommentare 0

Neuer BücherFrauen-Literaturpreis geht an Mely Kiyak

Heute erhält die Schriftstellerin Mely Kiyak für ihr Buch Frausein (Hanser 2020) den mit 10.000 Euro dotierten BücherFrauen-Literaturpreis. Die erstmals verliehene Auszeichnung ist mit der Statuette „Christine“ verbunden, benannt nach der Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan (um 1365 bis um 1430). Die Preisverleihung findet im Berliner Literaturhaus statt.

Der Preis wird künftig alle zwei Jahre von den BücherFrauen verliehen. Das Branchen-Netzwerk BücherFrauen e. V. wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von rund 900 Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen und Frauen aus anderen Arbeitsbereichen rund ums Buch. Bundesweit sind die BücherFrauen in Regionalgruppen organisiert.

Mehr Informationen unter https://www.buecherfrauen.de/news/artikel/christine-2021

Kommentare 0

Stadtbibliothek Wuppertal erhält Deutschen Lesepreis

Die Stadtbibliothek Wuppertal hat in der Kategorie Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien mit ihrem Projekt „Bib4Teens – Jugendredaktion“ den zweiten Platz beim Deutschen Lesepreis belegt. Wuppertal ist damit die einzige Bibliothek in NRW, die in diesem Jahr den deutschen Lesepreis erhält. 

„Die Bib4Teens-Jugendredaktion garantiert mit authentischen Lese- und Medienempfehlungen von Jugendlichen für Jugendliche eine inhaltliche Auseinandersetzung und Sichtbarkeit inmitten der Zielgruppe“, heißt es in der Begründung. 

Das Medienprojekt Bib4Teens der Stadtbibliothek Wuppertal richtet sich speziell an Jugendliche ab 12 Jahren. Die Redaktionsmitglieder bekommen Neuerscheinungen der Jugendbuchverlage noch bevor die Titel in die Ausleihe gehen und dürfen diese dann lesen und bewerten. Ihre Besprechungen werden dann auf dem eigenen Blog „Bib4Teens.de“ veröffentlicht und gehen als direktes Feedback der Zielgruppe an die Verlage. Besprochen werden auch Games und Filme. Außerdem bestimmen die Jugendlichen mit, welche Medien für den Jugendbereich „4Teens“ der Bibliothek ausgewählt werden.

Der Preis wurde in diesem Jahr online verliehen. In Videoclips stellt Moderator Tim Schreder gemeinsam mit den Lesebotschafter/-innen Mohammadi Akhabach, Jennifer Knäble, Nina Moghaddam, Tijen Onaran und Natalia Rudziewicz, die ausgezeichneten Projekte vor: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-2sY-ZN2s8SG6CoLnnaWPqDMMKJTRMCA

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2021/november21/deutscher-lesepreis2021.php#:~:text=Die%20Stadtbibliothek%20Wuppertal%20bietet%20eine,f%C3%BCr%20%E2%80%9EBib4Teens%20%E2%80%93%20Jugendredaktion%E2%80%9C.

Kommentare 0

Bayern: Verleihung des Gütesiegels „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!“

In Bayern zeichneten im Oktober 2021 Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Wissenschaftsminister Bernd Sibler 30 Schulbibliotheken aller Schularten erstmals mit dem Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ aus. Das Gütesiegel würdigt Schulbibliotheken für ihre hervorragende Arbeit bei der Förderung der Lese-, Medien-, und Informationskompetenz sowie für die gelungene Verankerung der Schulbibliothek in Unterricht und Schule. Die Auszeichnung stelle einen weiteren Baustein der Leseförderungsinitiative #lesen.bayern dar.

Mehr Informationen unter https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/7457/festakt-wuerdigt-initiativen-zur-foerderung-von-schulbibliotheken.html

Kommentare 0

Neues Schulgesetz in Berlin fördert Schulbibliotheken

Im Bundesland Berlin wurde im September ein neues Schulgesetz verabschiedet, das die Existenz bestehender und die Einrichtung weiterer Schulbibliotheken ermöglicht. In dem Gesetz heißt es: „Die Schule kann auf Antrag der Schulkonferenz […] auf der Grundlage eines Medienpädagogischen Konzepts eine Schulbibliothek errichten. […] Schulbibliotheken erhalten nach Maßgabe des Haushaltes zweckgebundene Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Bereits bestehende Schulbibliotheken haben Bestandsschutz.“
An 60 % der Berliner Schulen gebe es bereits jetzt eine Schulbibliothek. Diesen seien ohne finanzielle Absicherung, häufig aus ehrenamtlichem Engagement entstanden.

Quelle: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=993&utm_campaign=rss&utm_source=smt-allg&utm_medium=rss&utm_term=smt-allg (zuletzt aufgerufen am 02.11.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neue Rahmenvereinbarung Bibliothek und Schule in Schleswig-Holstein unterzeichnet

Ende Oktober haben Bildungsministerin Karin Prien und der Vorsitzende des Büchereivereins Schleswig-Holstein, Hans-Joachim Grote, die Neufassung der Rahmenvereinbarung zur Bildungspartnerschaft von Bibliotheken und Schulen in Schleswig-Holstein unterzeichnet. In dieser werden nicht nur die Grundlagen für die Kooperation zwischen den Bildungspartnerinnen Bibliothek und Schule geschaffen. Vielmehr werden erstmals weitere Bereiche der Zusammenarbeit in den Fokus gerückt, wie z.B. die Schulbibliotheken. Diese wurden in der Rahmenvereinbarung von 2005 bisher nicht berücksichtigt. Gemeinsam erarbeiten die Partnerinnen zentrale Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für Beschäftigten in Schulbibliotheken und entwickeln ein landesweites Qualitätssiegel, mit dem die Erfolgsfaktoren einer guten Schulbibliothek sichtbar gemacht werden und als Best-Practice-Beispiele im ganzen Land zur Nachahmung anregen sollen. Quelle: „Bildungspartner Bibliothek & Schule: Unterzeichnung neuer Rahmenvereinbarung stärkt Kooperation“, Pressemitteilung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein (21.10.2021)
Kommentare 0

#DigitalCheckNRW ab sofort unter Creative Common Lizenz verfügbar

Ab sofort ist der #DigitalCheckNRW unter der Creative Common Lizenz CC-BY-SA 4.0 (DE) Land Nordrhein-Westfalen verfügbar. Damit haben nun zum Beispiel Bibliotheken die Möglichkeit, die Inhalte (Fragen und Antworten sowie weiterführende Methoden) des Selbsttests für ihr eigenes Angebot unter folgenden Bedingungen zu nutzen und zu bearbeiten:

Die Inhalte des #DigitalCheckNRW dürfen in jedem Format vervielfältigt, verbreitet und auch bearbeitet werden. Solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden, darf der Lizenzgeber diese Freiheit nicht widerrufen. Wichtige Angaben bei der Nutzung des Materials sind die Nennung der Urheber- und Rechteangaben (in diesem Fall: CC-BY-SA 4.0 (DE) Land Nordrhein-Westfalen) und ob das Material geändert wurde. Das veränderte Material muss unter derselben Lizenz wie das Original weiterverbreitet und mit Quelle/Webdomain verlinkt werden. Es dürfen keine zusätzlichen Einschränkungen vorgenommen werden. Weitere Informationen unter www.creativecommons.org.

Mehr Informationen zum DigitalCheckNRW unter www.digitalcheck.nrw.

Quelle: „#DigitalCheckNRW ab sofort unter der Creative Common Lizenz CC-BY-SA 4.0 (DE) Land Nordrhein-Westfalen“, Pressemitteilung der GMK e.V. (07.10.2021)