Kommentare 0

Gütesiegel Buchkindergarten: 16 Einrichtungen aus NRW für herausragende Leseförderung ausgezeichnet

56 Kindertagesstätten sind für ihren herausragenden Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung mit dem Gütesiegel Buchkindergarten geehrt worden. Davon sind 16 Einrichtungen aus NRW. Alle ausgezeichneten Kindertagesstätten sind unter www.guetesiegel-buchkindergarten.de/preisvergabe-2021/preistraeger-2021.html abrufbar.

251 Kindergärten aus ganz Deutschland hatten sich beworben. Mit dem Gütesiegel Buchkindergarten zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Kindergärten aus, in denen ein besonderer Fokus auf frühkindlicher Leseförderung liegt. Buchkindergärten führen mit kreativen Aktionen rund ums Lesen, Erzählen und Reimen an das Medium Buch heran. Der enge Austausch mit Buchhandlungen und Bibliotheken spielen hierbei eine wichtige Rolle. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig.

Quelle: https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/Guetesiegel-Buchkindergarten-56-Einrichtungen-fuer-herausragende-Lesefoerderung-ausgezeichnet/boxid/867040, aufgerufen am 28.09.21

Kommentare 0

Konferenz zur Zukunft Europas – Start der Onlinekonsultation

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen bundesweit einzigartigen Beteiligungsprozess zur Konferenz zur Zukunft Europas gestartet. In einer Onlinekonsultation können Bürgerinnen und Bürger einfach und ohne Expertenwissen ihre Meinung zur künftigen Entwicklung der Europäischen Union äußern.

Wie soll die Zukunft der EU aussehen, in welchem Europa wollen wir leben? Das Europaparlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat haben im Mai 2021 gemeinsam die Konferenz zur Zukunft Europas begonnen, die den drei Organen bis zum Frühjahr 2022 Empfehlungen und Leitlinien zur Zukunft Europas an die Hand geben soll. Dieser intensive Zukunftsdialog findet gerade in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt.

Jede Stimme ist wichtig, um den zukünftigen Kurs Europas mitzugestalten – machen Sie mit! Bitte geben Sie diese Information auch gerne an Menschen, Vereine und Organisationen in Ihrem Umfeld weiter und ermuntern Sie zur Teilnahme an dieser Onlinekonsultation. Für Neuigkeiten und Informationen rund um die Onlinekonsultation einfach die Kanäle des Europaministers auf Twitter und Instagram im Auge behalten und gerne über die Hashtags #NRWgestaltetEuropa und #DieZukunftgehörtdir direkt selbst in die Diskussion einsteigen.

Kommentare 0

Digitale Weiterbildungsplattform BIBLIO für Bibliotheksmitarbeitende startet am 4. Oktober 2021

Ab dem 4. Oktober 2021 können Bibliotheksmitarbeitende anhand von 26 flexiblen Modulen ihre digitalen Kompetenzen auf der Massive Open Online Course (MOOC)-Plattform „BIBLIO“ auf- oder ausbauen. Auf der Plattform können sie sich darüber hinaus mit Bibliotheksmitarbeitenden aus der ganzen Welt vernetzen und Erfahrungen austauschen. Die Plattform ist für alle zugänglich und kostenlos. Das Projekt wird von einem Bündnis aus Projektpartnern aus fünf EU-Ländern betrieben und vom EU-Programm Erasmus+ kofinanziert. Mehr Informationen unter https://www.biblio-project.eu/stories/biblio-mooc-registration-is-open-and-participation-is-free-apply-now/

Kommentare 0

Seit 25 Jahren betreiben Ehrenamtliche die Bibliothek Königswinter-Oberpleis

Im Jahr 1996 schlossen die Stadt Königswinter und der neu gegründete Freundeskreis der Bibliothek Oberpleis einen Vertrag, der den Fortbestand der damaligen Stadtbücherei möglich machte. Seitdem ist die Bücherei im Schulzentrum nach eigenen Angaben die einzige ausschließlich auf bürgerschaftliches Engagement bauende Bibliothek in Nordrhein-Westfalen. Der komplette Büchereibetrieb wird ehrenamtlich vom Vorstand und dem 35-köpfigen Bibliotheksteam erledigt.

Allerdings sind wegen der Corona-Pandemie nicht nur die Mitgliederzahlen, sondern auch die Ausleihzahlen rückläufig. Dies ist entspricht zwar einem bundesweiten Trend, ist aber für die aus Mitgliedsbeiträgen und Ausleihgebühren finanzierten Bibliothek problematisch. Vor allem finden viel weniger Schüler als vor der Pandemie den Weg in die Bücherei. Und aufgrund der Corona-Vorschriften kann das Team nicht persönlich in den Klassen auf das Angebot aufmerksam machen.

Quelle: General-Anzeiger online „Ehrenamtliche betreiben Bibliothek Königswinter-Oberpleis seit 25 Jahren“ (22.09.21)

Kommentare 0

Ratingen: Zweigstelle West erstrahlt in neuem Glanz

Die Zweigstelle Ratingen West wurde umfangreich renoviert und erhielt eine neue Möblierung. Das neue Regalsystem ist niedriger und mit Rollen ausgestattet, so ist eine flexible Nutzung des Raumes möglich, zum Beispiel für Veranstaltungen. Außerdem wurden neue Sitzecken und Arbeitsplätze für die Kunden eingerichtet.

Das neue Raumkonzept ist stark auf die Zielgruppen Kinder und Jugendliche sowie Personen über 55 Jahren ausgerichtet und verfolgt darüber hinaus einen inklusiv-integrativen Ansatz. So entsteht derzeit ein spezieller Bereich für Blinde und Sehbehinderte.

Quelle: Rheinische Post: Bindmann, Andrea: „Bücherei in West komplett umgestaltet“ (22.09.2021). Online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/stadtteilbuecherei-in-ratingen-west-bekommt-neue-moebel_aid-62736511?fbclid=IwAR2yeNEe0skFkLY9Sc78DQJ3SJR8wP_YocmTHSdOhCXuIJ_Ta5IegjCcnYg

Kommentare 0

TOMMI 2021: Die Nominierungen für den deutschen Kindersoftwarepreis

Die Nominierungen für den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2021 stehen fest. Die von einer Fachjury ausgewählten Spiele-Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie elektronischen Spielzeuge werden nun von der Kinderjury in rund 20 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz getestet. Am 24. Oktober um 20 Uhr werden in einer Livesendung des KiKA-Medienmagazins „Team Timster“ die Preise vergeben. Als Medienpartner des TOMMI präsentiert Spiegel online alle nominierten Spiele-Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie elektronischen Spielzeuge.

Kommentare 0

Neuer Medienpodcast von klicksafe

Die Initiative klicksafe ergänzt ihr Angebot um einen Medien-Podcast zu unterschiedlichen Themen rund um Medienerziehung und Medienbildung.

Im „klicksafe fragt…“-Podcast kommen Expertinnen und Experten über verschiedene Themen und Fragen zu Wort, zum Beispiel darüber, ob Soziale Netzwerke für Kinder eine gute Idee sind, ob die Gaming-Community toxisch ist oder welche Haltung Eltern beim Thema Sexting einnehmen sollten?

„Der Podcast erscheint jetzt jeden letzten Donnerstag im Monat und kann auf der Webseite oder bei gängigen Podcast-Plattformen gehört werden. Mehr Informationen auf der Website von klicksafe.

Kommentare 0

Aat Vos erhält Karl-Preusker-Medaille 2021

Die Karl-Preusker-Medaille geht in diesem Jahr an den niederländischen Architekten Aat Vos. Die Bundesvereinigung Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V. würdigt Aat Vos für seine innovativen Raumkonzepte, die dazu beitragen, dass Bibliotheken als „Dritte Orte“ in der Stadtgesellschaft Wirkung entfalten können. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober in Ludwigshafen am Rhein statt und wird ab 16 Uhr im Livestream übertragen. Mehr Informationen unter https://www.bideutschland.de/de_DE/karl-preusker-medaille-2021

Kommentare 0

Stadtbücherei Erkrath: Lesebündnis mit Realschule für mehr Lesekompetenz und Lesemotivation

Die Erkrather Stadtbücherei kooperiert mit der Realschule im Stadtteil Hochdahl innerhalb eines Lesebündnisses. Gestärkt werden sollen die Lesekompetenz und Lesemotivation der Fünftklässler. Mit einem Büchereiausweis schon ausgestattet, kamen die Schülerinnen und Schüler in die Bibliothek. Mit einer Biparcours-Rallye lernten sie die Angebote der Bibliothek noch besser kennen. Zudem gab es drei Bücherkisten für alle fünften Klassen mit Lesestoff in unterschiedlichen Bucharten wie Comics, Jugendromane oder Sachbücher.

Quelle: Nicole Marschall, „Neues Bündnis für mehr Lesespaß“ (19.09.2021), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/erkrath/neues-buendnis-fuer-mehr-lesespass-bei-fuenftklaesslern-in-erkrath_aid-62528697

Kommentare 0

#medienvielfalt – YouTube-Seminar und Medientipps zum Thema „Lernen ist doch kinderleicht!“

In der Aufzeichnung des 30-minütigen YouTube-Online-Seminars von #medienvielfalt dreht sich alles ums Lernen! Christine Kranz von der Stiftung Lesen zeigt zum Beispiel, wie man in der Kita oder zu Hause mit tollen Büchern, Spielen und Apps Kinder dabei unterstützen kann, die Welt zu erkunden und ganz spielerisch ihre Fähigkeiten auf- und auszubauen.

https://www.youtube.com/watch?v=6Fkgii3Bpio