Kommentare 0

Was macht Bildungssysteme erfolgreich?

Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen der OECD, hat ein Interview auf der Didacta 2019 gegeben. Dr. Schleicher weist hier auf die Unterschiede im Bildungssystem zwischen Deutschland und anderen Ländern hin. Besonders die Länder, die in der PISA Studie besser abschneiden, gelten hier als Richtwert.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

Kommentare 0

Gesucht: Green Library 2020, Frist 15.01.20

Die internationale Vereinigung der bibliothekarischen Verbände und Einrichtungen IFLA hat den Green Library Award 2020 ausgeschrieben. Im Grundsatz seien der Klimawandel und die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung Kernprobleme der Gesellschaft und somit Aufgabe für Bibliotheken.

“The consideration of the role of humanity in climate change and the notion of sustainable development are core concerns of society, and consequently of libraries.”

Green Libraries konzentrieren sich auch auf verwandte Dienstleistungen, Aktivitäten, Veranstaltungen, Literatur und Projekte. Sie demonstrieren die soziale Rolle und Verantwortung von Bibliotheken als führende Akteure in Sachen ökologische Nachhaltigkeit.

Ziele des IFLA Green Library Award

  • Die Einsendung der Green Library zu belohnen, die das Engagement der Bibliothek für ökologische Nachhaltigkeit am besten kommuniziert
  • Sensibilisierung für die soziale Verantwortung und Führungsrolle der Bibliotheken bei der Umwelterziehung
  • Unterstützung der weltweiten Bewegung der Grünen Bibliothek, die sich mit folgenden Themen befasst:
    • ökologisch nachhaltige Gebäude
    • umweltverträgliche Informationsressourcen und Programmierung
    • Schonung von Ressourcen und Energie
    • Förderung der Entwicklung von Initiativen für grüne Bibliotheken vor Ort und weltweit
  • Ermutigung aller Arten von Bibliotheken, ihre grünen Aktivitäten einem internationalen Publikum vorzustellen

 

Quelle: Qutab, Saima: „IFLA Green Library Award 2020“ (22.11.2019), online verfügbar unter https://www.ifla.org/node/92672

Kommentare 0

Initiative „So geht Medien!“

Die Initiative „So geht Medien“ von ARD, ZDF und Deutschlandradio hat zu unterschiedlichen Themen wie bspw. „Urheberrecht“ Videos, Audios, Quiz, interaktive Karten und Texte aufbereitet und zum Download bereitgestellt. Es geht, darum zu zeigen, wie Medien funktionieren und Hemmschwellen abzubauen – dabei werden Begriffe erklärt und Basiswissen vermittelt.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv, BIB, VDB: Gemeinsamer Publizistenpreis 2020 der Verbände ausgeschrieben

Der Publizistenpreis 2020 („Helmut-Sontag-Preis“) zeichnet Journalist*innen oder Redaktionsteams aller Medien aus. Die Vermittlung eines zeitgemäßen Bildes von Bibliotheken, ihres Umfelds und der Entwicklungen steht hier im Fokus. Die Beiträge müssen solide recherchiert sein, nachhaltig die Thematik bearbeiten und eine differenzierte Auseinandersetzung bieten.

Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro wird am 29.05.2020 im Rahmen des Bibliothekartages in Hannover verliehen. Das Vorschlagformular kann bis zum 28.02.2020 an baessler(at)bibliotheksverband.de geschickt werden.

Quelle: Homepage des Deutschen Bibliotheksverband – „Ausschreibung – Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020“ (zuletzt aufgerufen am 20.11.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

UNESCO-Generalkonferenz: IFLA wirbt für Bibliotheksthemen

Noch bis zum 27. November 2019 werden auf der UNESCO Generalkonferenz in Paris die Weichen der UNESCO für die nächsten zwei Jahre gestellt. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA nimmt an der Konferenz teil. So sollen die Anliegen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen in die Diskussionen eingebracht werden.

Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/index.php?id=3192&rid=t_6155&mid=748&aC=8b01634b&jumpurl=6

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 160 2019 (14. November)

Kommentare 0

Heilbronn: Erste Folge des Bibliocast online

Als erste Bibliothek im Regierungsbezirk Stuttgart hat die Stadtbibliothek Heilbronn einen Postcast. Im „Bibliocast“ geht es rund um die Stadtbibliothek Heilbronn und ihr Umfeld.  Interviews, Themen, Texte und Reportagen rund um Orte, Medien und Literatur. Der erste Podcast handelt vom 3. Ort!

Weitere Informationen und der Podcast sind auf der Webseite der Stadtbibliothek Heilbronn zu finden.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Sibylle Fröhlich Neues Vorstandsmitglied

Vom 9.-10.11. tagte der Vereinsausschuss des BIB in Jena. Auf der Sitzung wurde ein neues Vorstandsmitglied in den Bundesvorstand kooptiert: Sibylle Fröhlich aus Calw. Sie ist Fachbereichsleiterin an der Hermann-Gundert-Schule Calw und bildet dort Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI) in den verschiedenen Fachrichtungen aus.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek: Neues Mitglied im BIB-Vorstand (12.11.19), online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5436&cHash=c26bd87a23

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Experten für das Netzwerk Bibliothek Medienbildung stehen fest!

Das vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat seine Experten gefunden. Der dbv hat das Projekt initiiert und mit einer Jury die Auswahl getroffen.

Die acht ausgewählten Expert*innen Achim Schroth (Leitung Gamification der Stadtbibliothek Pforzheim), Kathrin Joswig (Medienpädagogin der  Bücherhallen Hamburg (Zentralbibliothek)), Kim Farrah Giuliani (Leiterin Bereich Programmarbeit  der Amerika-Gedenkbibliothek Berlin), Dennis Kranz (Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock), Nicole Krüger (ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft), Andreas Langer (Medienpädagoge der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.), Dagmar Schnittker (Leiterin der Stadtbücherei Ibbenbüren) und Dorle Voigt (Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz)) werden ihr wissen in die Fläche bringen und an lokale Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weitergeben.

Es werden Module erarbeitet und Workshops bundesweit für alle Interessierten, Medienpädagogen, Bibliothekare, Famis und weitere Bibliotheksmitarbeiter veranstaltet.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des dbv. Die zukünftigen Ergebnisse der Experten werden auf der Webseite Netzwerk Bibliothek veröffentlicht.

Quelle: Webseite des dbv – „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ (zuletzt aufgerufen am 22.11.2019), online verfügbar unter:  https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/netzwerk-bibliothek-medienbildung.html?fbclid=IwAR2DxOEXz7-W3Vs4Krgpu2dfYO14Pi3ia91vBmr49p-iqFBuhXGMfBzTkKo

Kommentare 0

Initiative Libraries4Future stellt sich vor

Die Initiative libraries4future hat zum Ziel, dass sich Bibliotheken und deren Mitarbeiter*innen, Studierende und Auszubildende in Bibliothekspraxis und -forschung weltweit als Akteur*innen für den Klima- und Ressourcenschutz positionieren. Hierzu wurden fünf Grundsatzerklärungen formuliert, die als weltweites Statement von Bibliothekar*innen und Menschen im Umfeld von Bibliotheken gesehen werden. Mit den Veröffentlichungen möchte man eine Diskussion anstoßen. Libraries4Future ruft dazu auf, an der Initiative teilzunehmen und die Grundsätze zu unterzeichnen. Auf der Webseite kann man als Einzelperson und Institution unterzeichnen und so die Grundsätze unterstützen.

Quelle: Newsletter der Fachstelle Stuttgart „Info Digital Oktober 2019“