Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

International Summer School für Bibliothekare, 23. – 28.07.2018

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut bietet die Hochschule der Medien eine Internation Summer School an. Vom 23. bis zum 28.07.2018 wird die Summer School unter dem Titel „Socially committed, innovative, accessible to all: Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030“ in Stuttgart stattfinden.

Das Programm finden Sie hier: https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2018/

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken Nr. 4 2018

Kommentare 1

Bibliothekartag 2018: Community Spaces buchbar

Auf dem diesjährigen Deutschen Bibliothekartag werden erstmals Community Spaces angeboten. Darunter versteht „offene Arbeits- und Kommunikationsbereiche, die der kooperativen Arbeit und Vernetzung in Kleingruppen dienen.“ Die Veranstalter möchten so den veränderten Lernprozessen Rechnung tragen und einen niedrigschwelligen Treffpunkt für Gruppen von fünf bis zehn Personen bieten.

Es stehen täglich bis zu 9 Zeitslots von je 45 Minuten zur Verfügung. Beginn ist jeweils zur vollen Stunde. Wer Interesse an einem solchen Raum hat, kann die Fläche nach freier Verfügbarkeit bis Sonntag 10. Juni online buchen.

Onlinebuchung Community Spaces (Google Docs)

Ab Dienstag (12.06.2018) sind Buchungen direkt am jeweiligen Community Space vorzunehmen.

Quelle: Kongresswebseite: „NEU: Community Spaces“ (zuletzt aufgerufen am 29.05.2018), online verfügbar unter: https://bibliothekartag2018.de/programm/neu-community-spaces/

 

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2018, Bewerbungen bis 31. Juli 2018

Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Lesepreis 2018 wurde verlängert. Noch bis 31. Juli 2018 können sich Städte und Gemeinden, Einrichtungen und Einzelpersonen unter www.deutscher-lesepreis.de bewerben. Die Bewerbung steht allen in der Leseförderung Aktiven offen. Erstmalig werden nicht nur individueller, schulischer und kommunaler Einsatz geehrt, sondern auch herausragende Leseförderung in Kitas, digitale Projekte und prominentes Engagement. Der Preis wird zum sechsten Mal von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vergeben.

Quelle: DStGb: „Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2018 noch bis Ende Juli möglich“ (29.05.2018), online verfügbar unter: https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2018/Bewerbung%20f%C3%BCr%20den%20Deutschen%20Lesepreis%202018%20noch%20bis%20Ende%20Juli%20m%C3%B6glich/

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“

Die Kulturstiftung des Bundes hat ihre zweite Antragsrunde für das Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ gestartet, welches zum Ziel hat, kulturelle Diversität von Stadtgesellschaften in Kultur- und Bildungsinstitutionen zu verankern und öffentlichkeitswirksam widerzuspiegeln.

Für die diversitätsorientierte Öffnung der Kultureinrichtungen in Bezug auf Programm, Publikum und Personal finanziert die Stiftung eine Personalstelle in der Einrichtung sowie für die Durchführung benötigte Mittel. Die Förderung kann bis zu 100.000 Euro betragen. Die antragstellende Institution muss einen Eigenanteil in Höhe von 50.000 Euro erbringen. Einsendeschluss für Konzeptideen ist der 30.06.2018.

Im Rahmen der ersten Antragsrunde werden 17 Kulturinstitutionen – darunter fünf Öffentliche Bibliotheken – gefördert. Eine Liste mit den Einrichtungen kann hier eingesehen werden. Weitere Informationen können Sie der Webseite der Kulturstiftung entnehmen. Die Fördergrundsätze finden Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal- „360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft- Einreichfrist endet am 30. Juni 2018“ (19.05.2018), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2018/05/17/360-fonds-fuer-kulturen-der-neuen-stadtgesellschaft-3/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2019 „HIER ist Europa!“

Bildungspartner NRW zeichnet in 2019 wieder beispielhafte Kooperationsideen von Schulen und außerschulischen Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken aus. Der Wettbewerb für das folgende Schuljahr steht unter dem Motto „HIER ist Europa! Die europäische Idee vor Ort“. Eingereicht werden können unter anderem medienpädagogische Projekte zur Europabildung (z.B. mithilfe von Apps, Games, BIPARCOURS), Kooperationskonzepte zur Demokratiebildung, politischer Teilhabe, Förderung europäischer Mehrsprachigkeit etc.. Einsendeschluss für die Konzepte ist der 14.09.2018.

Drei ausgewählte Konzepte werden mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet und im Rahmen des nächsten Bildungspartnerkongresses am 09.10.2018 in Essen vorgestellt.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular für den Wettbewerb finden Sie auf der Webseite von Bildungspartner NRW.

Quelle:
Bildungspartner NRW- „Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2019“ (21.05.2018), online verfügbar unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

 

Kommentare 0

Stiftung digitale Chancen: Projekt „Kultur trifft Digital“

Die Stiftung digitale Chancen, welche sich für chancengleichen Zugang aller zum Internet und das Stärken entsprechend benötigter Medienkompetenz einsetzt, hat ihr Programm Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur gestartet.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Programm richtet sich an außerschulische Bildungsinstitutionen, welche sozial- und bildungsbenachteiligten Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren beim Erleben von Kultur und dem Gestalten von kulturellen Arbeiten unterstützen möchten.

Im Rahmen des Programms möchte sich die Stiftung mit jeweils zwei lokalen Partnern zusammenschließen und diese bei der Durchführung eines Orientierungsworkshops zu digitalen Medien sowie einem anschließenden Praxisprojekts unterstützen.
Weitere Informationen können der Programmwebseite „Kultur trifft Digital“ entnommen werden.

Quelle:
dbv- Newsletter Nr. 121 2018: „Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur (21.05.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-121-2018-17-mai.html

Kommentare 0

Bibcamp 2018, Hamburg, 13/14.07.2018

Das diesjährige BibCamp findet am 13. und 14. Juli 2018 am Mediencampus der HAW Hamburg statt. Es handelt sich um die 11. Unkonferenz in diesem Format. Die Anmeldung ist ab sofort über die Webseite möglich: https://bibcamp.wordpress.com/anmeldung/

Unter den Hashtags #Bib11, #FeelTheElements und #bibcamp kann der Kongress auf Social Media Plattformen verfolgt und über ihn berichtet werden. Webpräsenzen des BibCamp:

Das diesjährige BibCamp wird von Studierenden des Departments Information unter Aufsicht von Frau Dipl. -Bibl. Nicole Filbrandt organisiert.

Quelle: BibCamp Webseite: „Die Anmeldung ist online“ (23.05.2018), online verfügbar unter: https://bibcamp.wordpress.com/2018/05/23/die-anmeldung-ist-online/

 

Kommentare 0

EINFACH DIGITAL!, Köln, 20.06.2018

dbv_einfach-digital

Gaming, Social Media, Makerspace oder digitale Medienpädagogik? Westdeutsche Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen zeigen bei Einfach digital!, wie es ganz einfach geht.

Die Stadtbüchereien Bruchköbel, Nettetal, Wittlich, Baunatal  und Ibbenbüren präsentieren ihre Best Practice-Beispiele. Im Anschluss kann den Perspektiven, Problemen und Lösungen für den Einsatz der verschiedenen digitalen Angebote in einem großen World-Café auf den Grund gegangen werden. In einem Markt der Möglichkeiten stellen sich interessante Kooperationspartner vor, die Bibliotheken auf diesem Weg unterstützen können.

Die Anmeldung ist bis zum 13. Juni 2018 möglich, online unter: www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/anmeldung

Einfach digital! in Köln ist eine Veranstaltung der Kampagne Netzwerk Bibliothek des Deutschen Bibliotheksverbandes mit den Fachstellen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland sowie der Stadtbibliothek Köln.

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: Fördermodule und -grundsätze für „hochdrei- Stadtbibliotheken verändern“

Die Kulturstiftung des Bundes hat Module und Grundsätze für ihr erstmals aufgelegtes Programm „hochdrei- Stadtbibliotheken verändern“ zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken veröffentlicht. Bibliotheken können Mittel für die im Folgenden aufgeführten Module beantragen bzw. sich für eine Teilnahme an diesen bewerben:

Fonds: Fördermittel für beispielhafte Kooperationsprojekte von Öffentlichen Bibliothek und Partnern aus der Stadtgesellschaft zum Ausbau der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs.

Werkstätten: Veranstaltung deutschlandweiter offener Workshops für leitende Bibliotheksbeschäftigte zur Konzepterstellung „Bibliothek als dritter Ort“.

Tandem: Kennenlernen von innovativen europäischen Bibliothekskonzepten anhand von Exkursionen für leitende Bibliotheksbeschäftigte und zuständige Verwaltungsakteure.

Akademie: Seminare für durch Fonds geförderte Bibliotheken.

Online: Entwicklung seminarbegleitender Online-Tools für geförderte Bibliotheken.

Weitere Informationen zum Förderprogramm können der Webseite der Kulturstiftung entnommen werden. Die Fördergrundsätze können Sie hier einsehen.