Alle Artikel in der Kategorie “Bibliotheksmanagement

Bibliotheken bewegen sich in einem Umfeld, das sich aufgrund wandelnder gesellschaftlicher Strukturen im digitalen Zeitalter rasant verändert. Nie zuvor mussten sich Bibliotheken so intensiv mit neuen Entwicklungen auseinandersetzen, ihre Handlungsfelder auf ihre Aktualität überprüfen und in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess auf diese Entwicklungen reagieren…
weiterlesen unter Bibliotheksmanagement

Kommentare 0

„Platt, aber glücklich!“ – der Rote Faden 2018/2019 ist gesponnen

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung und Organisation von Fortbildungen. Dieser Beitrag wurde von dem Strategieberater Andreas Mittrowann geschrieben, der die vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierte Fortbildung „den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ begleitet.

Mittrowann_Autorenfoto_19_10_08Am 24. und 25. September 2019 fand in Düsseldorf der Abschluss-Workshop für die Fortbildungsreihe „Den Roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ der Fachstelle für Öffentlichen Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem ZBIW Köln statt. Die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus öffentlichen kommunalen und kirchlichen Bibliotheken konnten während des ersten Tages zunächst die Vermittlung ihrer fertiggestellten Bibliothekskonzeptionen an Entscheider, Partner oder die Öffentlichkeit üben und wurden dabei von den beiden erfahrenen Kommunikationstrainnerinnen Christiane Brockerhoff und Marion Creß unterstützt. Ziel war es, eine Präsentation innerhalb von 5 bis 7 Minuten zu den wesentlichen Inhalten der Strategie zu erarbeiten. In einem zweiten Schritt bestand die spannende Herausforderung darin, dieses Ergebnis dann in einer noch weiter komprimierten Version von zwei Minuten zu bündeln – immer mit dem Ziel, die wesentlichen Aussagen in einer überzeugenden Kombination aus Inhalten, Rhetorik und Körpersprache zu vermitteln. In ihrem Feedback hoben die Teilnehmer/innen besonders den wichtigen Übungseffekt und die praktischen Tipps durch die Trainerinnen hervor. Fazit: „Weniger ist mehr!“.

Am zweiten und letzten Tag stand dann der Abschluss mit den Strategie-Coaches Sonja Bluhm und Andreas Mittrowann im Mittelpunkt: Dabei ging es zunächst um ein letztes Feedback zu den erstellten Gesamtkonzeptionen und ihre „Highlights“ sowie um die nächsten Schritte: Welche Werkzeuge kann ich nutzen, um die Umsetzung der Konzeption zu einem nachhaltigen Erfolg zu gestalten? Zu den Antworten auf diese Frage zählten unter anderem die Tools „Road Map“ und „Kanban“. Im zweiten Teil standen dann erneut die Kurzpräsentationen der Teilnehmer/innen mit ihren Weiterentwicklungen vom Vortag im Mittelpunkt sowie das Feedback durch die Gruppe und die Coaches.

Besonders begeistert waren das Team der Fachstelle und die Coaches von der Qualität der erarbeiteten Konzepte, die unter anderem die wichtigen Bausteine Bibliotheksvision, Ist- und Umfeldanalyse sowie Handlungsfelder und Zielstellungen enthalten. Dabei kommt es nicht immer nur auf die Papierform an, sondern auch auf den inhaltlichen Klärungsprozess. So berichtete eine Bibliotheksleiterin begeistert, dass bereits vor Abgabe der Konzeption zwei Teilzeitstellen genehmigt worden seien, da sie selbst die künftige Ausrichtung der Bibliothek überzeugend habe darstellen können. Weitere Bibliotheken aus dem Teilnehmerkreis konnten bereits von erfolgreichen Präsentationen in den städtischen Gremien berichten

Und das Resümee auf die Workshop-Reihe insgesamt? „Dranbleiben lohnt sich!“ – so nur eine der zahlreichen Rückmeldungen aus dem Kreis der Teilnehmer/innen. „Sicherheit für die Argumentation“, „Team: motiviert“, „Rückhalt: positives Feedback in der Gruppe“ oder „Wir hatten Spaß und Pilgerbier“ sind nur einige weitere der erfreulichen Äußerungen zu dieser dritten Durchführung der Workshop-Serie. Besonders gefreut haben wir uns natürlich sowohl seitens der Fachstelle als auch der Coaches über die Aussage „Tolle Zusammenarbeit und Unterstützung in allen Phasen!“. Die Übergabe der Zertifikate und ein (alkoholfreier) Cocktail rundeten den Tag und die Serie ab. Besser als in dem Teilnehmer-Zitat „Platt, aber glücklich“ können wir es nicht zusammenfassen…

Die gute Nachricht zum Schluss: Auch 2020 wird es einen Roten Faden geben! Die Informationen dazu erhalten Sie demnächst auf diesem Blog und weiteren Kanälen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kommentare 0

Neues Fortbildungsprogramm für die 2. Jahreshälfte

 

Unser Fortbildungsprogramm, welches die Fachstelle in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln durchführt, ist nun auch für das 2. Halbjahr veröffentlicht:

04.09.19
Die Spur von Daten – Big Data Analytics, Köln

09.09.19
Projekte mit öffentlichen Fördermitteln umsetzen, Duisburg

16.09.19-06.12.19
Veranstaltungsarbeit in Bibliotheken (e-learning-Kurs)

25.09.19
Gaming für Einsteiger, Gütersloh

07.10.19
Gemeinsam sind wir stark: Community Building in Social Media, Münster

28.10.19-25.11.19
Aktivierende und motivierende Lehrmethoden für Führungen und Schulungen (e-learning-Kurs mit Präsenztag zum Abschluss am 25. November in Köln)

30.10.19
Wir alle sind Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsziele als Auftrag und Chance, Hamm

04.11.19
Leitsysteme – Funktion und Entwicklungsprozess, Essen

13.11.19
Informationskompetenzförderung mit BIPARCOURS für Fortgeschrittene, Euskirchen

22.11.19
Aktuelles in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: Alles Digitale beginnt im analogen Raum – Ihre Bibliothek als Erlebnisort, Hattingen

13.12.19
DBS (Webinar)

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php

Kommentare 0

Aller guten Dinge sind 3 ODER Warum es sich lohnt, am roten Faden zu spinnen und eine Bibliotheksstrategie zu entwickeln

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung und Organisation von Fortbildungen. Dieser Beitrag wurde von der Trainerin Sonja Bluhm geschrieben, welche die vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierte Fortbildung „den roten Faden finden –  wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ seit zwei Jahren begleitet.

Sonja Bluhm, Trainerin der FortbildungAls Trainerin habe ich die beiden ersten Fortbildungsrunden „den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ der Fachstelle NRW in Kooperation mit dem ZBIW Köln begleitet. 20 kleine öffentliche Bibliotheken aus ganz NRW haben daran teilgenommen und ihr individuelles Konzept erarbeitet.

Beeindruckt war und bin ich vom großen Engagement der Bibliotheksleiterinnen und -leiter, die trotz personeller Engpässe bis zum Schluss sehr motiviert dabei waren.

Betroffen war ich aber auch von der teilweise sehr schlechten Ressourcenausstattung, mit der gerade die kleinen ÖBs zu kämpfen hatten.

Gerade deshalb halte ich ein auf die jeweilige Kommune ausgerichtetes Zukunftskonzept für immens wichtig.

Diese Notwendigkeit und die gemachten Erfahrungen haben uns darin bestärkt, eine 3. Runde auszuschreiben, für die Sie sich nun anmelden können.

Kommunikationstraining und mehr Zeit zum Ausprobieren

Unser Ziel ist es, Bewährtes fortzuschreiben und an der einen oder anderen Stelle zu optimieren.

So wurden die ursprünglich 4 Workshop-Tage auf 7 Tage ausgeweitet. Neu ist dabei auch ein ganzer Tag Kommunikationstraining mit Fachreferentinnen. In Präsentationseinheiten können Sie praktisch üben, wie z.B. Verwaltung, Träger oder Politik überzeugt werden können.

Herausforderung Zeitmanagement

Die größte Herausforderung war und ist der zeitliche Faktor. Auch wenn die Fortbildung nun auf ein ¾ Jahr verlängert wurde, bleibt für Sie die Schwierigkeit, ein Konzept neben dem sowieso schon vollgepackten Bibliotheksalltag zu schreiben.

Alleine ist das fast unmöglich, aber um es mit den Worten von Xavier Naidoo zu sagen: „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!“ Deshalb profitieren Sie im Rahmen der Fortbildung von folgenden 4 Unterstützungsleistungen:

  1. Ausführliche schriftliche Kommentierung von 3 Konzeptentwürfen durch die Trainer Sonja Bluhm und Andreas Mittrowann, ergänzt durch die Fachstelle
  2. Telefonische-, eMail- und persönliche Beratung durch die Fachstelle und die beiden Trainer
  3. Austausch in einer geheimen Facebook-Gruppe
  4. Kollegialer Austausch an den 7 Präsenztagen

 

Darüber hinaus sind zusätzlich zu den Fachinformationen auch Einheiten aus dem Bereich Changemanagement und Teamführung integriert.

Dabei können Sie sich Gedanken über Ihr Zeitmanagement machen und Überlegungen anstellen, wie Sie sich zusätzlich zu den Präsenztagen Zeiten für die Arbeit am Konzeptentwurf verschaffen.

Schließlich berührt Konzeptarbeit alle Bereiche der Bibliothek und beleuchtet viele internen Prozesse. Dabei rückt auch die Arbeitsorganisation in den Blick. Diese Herangehensweise hat immer auch Auswirkungen auf das ganze Team und stellt Sie als Bibliotheksleitung vor folgende Fragen:

  • Wie gehen wir mit Veränderungen um?
  • Wie motiviere ich mein Team?
  • Wie gelingt es, dass alle an einem Strang ziehen?

In teilweise spielerischen Übungen können Sie Teamdynamik ganz praktisch erleben und Rückschlüsse für Ihr eigenes Team daraus ziehen.

Noch nicht überzeugt? Dann vielleicht jetzt:

„Uns hat das Konzept gerettet. Der Kämmerer hatte uns gerade mal (wieder) auf seiner Streichliste. Aber statt den Etat zu kürzen, wurde er aufgrund des Konzepts um 25% erhöht. Außerdem verfüge ich zum ersten Mal seit Bestehen der Bücherei über einen eigenen Veranstaltungsetat.“ (eine Teilnehmerin aus der 1. Runde)

 

Nutzen Sie Ihre Chance! Gestalten Sie den Wandel aktiv mit und machen Sie sich gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, der Fachstelle und erfahrenen Trainern auf den Weg!

Ich würde mich freuen, Sie beim Finden und Knüpfen des Roten Fadens unterstützen zu dürfen.

Bis bald in Düsseldorf!?

Ihre Sonja Bluhm

 


Infos zur Anmeldung zum Programm finden Sie hier.

Sie möchten schon mal reinschnuppern wie es bei uns so aussieht und welche Themen im Roten Faden behandelt werden? Bilder von den Workshops finden Sie auf Flickr. Und wir veröffentlichen regelmäßig kurze Impulse aus der Fortbildung hier als Blogbeitrag. Bisher veröffentlich wurden:

Von Visionen und der Schere im Kopf

Ansätze für Strategische Planungen in Bibliotheken finden

Nachts um halb drei – oder vom Nutzen von Bibliotheken für Kommunen

Kommentare 0

Der „Rote Faden“ geht in die 3. Runde – Anmeldung erneut möglich

Die Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ geht in die 3. Runde.

Nach den erfolgreichen ersten beiden Durchläuf von 2016/2017 und 2017/2018 wird es von November 2018 bis September 2019 eine weitere Fortbildungsrunde geben.

Neu ist, dass sich nun Bibliotheken von 0,5-15 VZÄ für die Fortbildung bewerben können. In den ersten beiden Runden war die Teilnahme auf kleinere Bibliotheken beschränkt. Zusätzlich wird die Fortbildung in der 3. Runde durch 2 Kommunikationstrainer für ein Präsentationstraining unterstützt.

Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Jede Bibliothek kann mit maximal 2 Personen an der Fortbildung teilnehmen. Die Durchführung der Fortbildung erfolgt je nach Bibliotheksgröße in 2 Gruppen.

Wir freuen uns, dass wir Frau Sonja Bluhm und Herrn Andreas Mittrowann als Trainerin und Strategieberater für die Betreuung der Fortbildung gewinnen konnten. Frau Bluhm wird die Gruppe der kleineren Bibliotheken betreuen wohingegen Herr Mittrowann die Gruppe der mittelgroßen Bibliotheken begleiten wird.

Jede Bibliothek schreibt in der Fortbildung ein eigenes Bibliothekskonzept und wird dabei durch Frau Bluhm oder Herrn Mittrowann und uns unterstützt.

Mehr Informationen findet Ihr auf der Seite unseres Kooperationspartners ZBIW der TH Köln in der offiziellen Ausschreibung.

Bei Fragen zur Fortbildung könnt Ihr Euch gerne auch per Mail oder telefonisch an uns wenden:

Anja Hollmann
E-Mail: anja.hollmann[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-5862

Cornelia Pohl
E-Mail: cornelia.pohl[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-4656

Kommentare 1

Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?

Öffentliche Bibliotheken sind öffentliche Orte und ihre Angebote sind nicht-kommerziell. Diese Aussage liest man in vielen Imagebroschüren und Beschreibungen, denn mit diesem Merkmal stehen Bibliotheken in vielen Kommunen allein. Grundsätzlich kann jeder die Angebote Öffentlicher Bibliotheken nutzen, ohne etwas konsumieren oder kaufen zu müssen.Weiterlesen Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?

Kommentare 8

NETzWorking – ein Rückblick

Vom September 2015 bis März 2016 lief der Kurs „Netzworking – Grundlagenkurs für Bibliotheksarbeit im Social Web“ zum zweiten Mal. Der erste Kurs, der in Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachsen lief, fand von November 2014-Mai 2015 statt.

Es ist Zeit für uns einmal Resümee zu ziehen:

Was ist Netzworking?

Der Grundlagenkurs “NETzWorking” bietet die Möglichkeit sich Woche für Woche selbstständig die Grundlagen für die Bibliotheksarbeit im Social Web anzueignen. Sie arbeiten zeit- und ortsunabhängig, da die Aufgaben selbstständig am eigenen Rechner bearbeitet werden. Im Kursblog (www.netzworking.wordpress.com) wird wöchentlich ein Thema vorgestellt und anhand von Übungsaufgaben von den Teilnehmern bearbeitet. Die Teilnehmer dokumentieren ihre eigenen Lernergebnisse in ihrem am Kursanfang erstellten Weblog. Die Kursleiter beantworten Fragen, und begleiten die Teilnehmer durch Antworten auf ihrem Blog.

Welche Inhalte wurden behandelt?

Die einzelnen Themen sind als Module zusammengefasst. So können die einzelne Themengebiete zusammenhängend bearbeitet werden oder auch Themengebiete, die bereits bekannt sind, ausgelassen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Kurs eingestiegen werden.Inhalte zweiter Kurs

Die Absolventen

Der erste Kurs lief in Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachen. Insgesamt waren 69 Teilnehmer aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen angemeldet, wovon 22 Teilnehmer den Kurs vollständig inkl. Teilnahmebescheinigung abgeschlossen haben.

Der zweite Kurs wurde alleine von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW durchgeführt. Durch die Anbindung an das Förderprogramm Digitale Kommunikation für Öffentliche Bibliotheken nahmen hier komplette Bibliotheksteams teil. Insgesamt waren knapp 130 Teilnehmer angemeldet, wovon 65 Teilnehmer den Kurs vollständig inkl. Teilnahmebescheinigung abgeschlossen haben.

Unsere Erfahrungen

Ein Selbstlernkurs wie NETzWorking setzt eine Menge Disziplin und Eigenmotivation voraus. Über 6 Monate die Motivation zu halten und jede Woche die Aufgaben (neben der regulären Arbeit) selbstständig zu bearbeiten ist nicht einfach. Hierbei hat sich gezeigt, dass die Teilnehmer im ersten Kurs von den Kontakten im Netz besonders profitiert haben, wenn sie in kleinen Bibliotheken arbeiten und damit mehr „Hilfestellung“ von außerhalb erfahren konnten. Im zweiten Kurs war eine der Änderungen, dass ganze Bibliotheksteams am Kurs teilgenommen haben. Hier diente der Kurs plötzlich als teambildende Maßnahme. In einigen Bibliotheken wurden Aufgaben gemeinsam beantwortet, es wurde sich gegenseitig geholfen und der Kurs hat  dabei mehr im Team bewegt, als die reine Aufgabenstellung.  Die Teilnahme im Team hat sicherlich einige Kollegen, die von sich aus kein Interesse an diesem Themengebiet hatten, enorm herausgefordert. Hierbei war besonders am Anfang viel Widerwillen zu spüren. Auch der Ansatz des Kurses, über das Üben zu lernen und nicht nur theoretische Informationen zu bekommen, war für diesen Personenkreis sehr mit Hürden verbunden. Über die Zeit hat sich der Widerwillen in den meisten Fällen gelegt, es wurde verstanden warum man sich mit dem Themengebiet beschäftigen muss und warum das konkrete Üben auf den Plattformen so wichtig ist: denn dadurch, dass die Teilnehmer sich direkt auf den Social Media-Plattformen bewegen, und nicht auf einer abgeschirmten Kursplattform, üben Sie sofort den Umgang mit den Plattformen und können sich auch mit anderen Nutzern, die keine Teilnehmer des Kurses sind, vernetzen. Auch das Wahrnehmen, was „im Netz da draußen“ gerade passiert, war oft wichtiger als das eigene posten auf den Plattformen. Zudem entwickelten sich auf den jeweiligen Plattformen Gruppen bzw. Vernetzungen über die man Hilfe von den anderen Nutzern, den Kursleitern  und anderen Teilnehmern bekommen kann.

Je nach Teilnehmerkreis wurden unterschiedliche Plattformen bevorzugt und dann eben auch mehr genutzt. Im ersten Kurs wurde zum Beispiel sehr viel über Twitter kommuniziert, während im zweiten Kurs die Nutzung vom Facebook überwog.

Unser Fazit:

So ein Selbstlernkurs hat enormes Potenzial. Durch die eigene Einteilung der Zeit kann jeder Teilnehmer sich sein Tempo und seine verfügbare Zeit einteilen. Es kann problemlos als Team-Fortbildung und als selbstständiger Lernender teilgenommen werden. Bei beiden Formen gibt es Vor- und Nachteile bei der Aufrechterhaltung der Motivation und Hilfestellungen.

Das Fazit einiger Teilnehmer des 2. Kurses:

Kommentare 2

Trendthemen in Bibliotheken Teil 1

Vielleicht ist dem ein oder anderen von Ihnen schon einmal die Abkürzung ALA über den Weg gelaufen. Gerne kombiniert wird dieses Kürzel mit dem Wörtchen Trend. Aber was ist darunter zu verstehen? Der amerikanische Berufsverband für Bibliotheken, die American Library Association (ALA) unterhält eigens zur Sichtung von Trends das „Center for the future of libraries“. Und ein Trend beschreibt bekanntlich eine Gegebenheit die zukünftig und langfristig an Bedeutung gewinnen wird. Das Center identifiziert somit aktuelle Trends für Bibliotheken und ihre Mitarbeiter und ordnet ihre Bedeutung und Relevanz ein.Weiterlesen Trendthemen in Bibliotheken Teil 1

Kommentare 0

RDA im Selbststudium

Vom 31.08.2016 – 01.09.2016 bietet die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in Kooperation mit dem ZBIW und der DNB eine Schulung „RDA-Kompakt für Öffentliche Bibliotheken“ an.

Als Voraussetzungen für die Schulung ist das Modul 1 vom Schulungsmaterials der DNB vorher zu bearbeiten.

Wo ist das Modul zu finden?

Das Modul 1 „Grundlagen der RDA“ ist auf dem Schulungs-Wiki der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht. Im Wiki sind zusätzlich einige Infos rund um das Thema RDA (z.B: Schulungen nach Bundesländern, Ansprechpartner in den Bundesländern, Schulungskonzeptionen etc.) veröffentlicht.

Zum Modul 1 gehen Sie einfach auf „Schulungsunterlagen der AG RDA“:

Startbild

Auf der nächsten Oberfläche finden Sie die Übersicht der Module. Hier befindet sich nicht nur das Modul 1 mit dem leichten Einstieg in die Thematik, sondern auch viele Unterlagen zu den weiteren Modulen.

Modulauswahl

Worum geht es im Modul 1?

Modul1 Übersicht

Das Modul 1 ist in vier Teile unterteilt:

  • Teil 1: Konzeptionelle Modelle der RDA
  • Teil 2: Entstehung und Organisation der RDA
  • Teil 3: Struktur und Aufbau der RDA
  • Teil 4: Grundbegriffe für die Einführung der RDA

(zu den 4 Teilen)

Die Präsentationsformen:

Alle Teile liegen in vier verschiedenen Präsenationsformen für das Selbststudium vor:

  1. Die Informationen schriftlich ausformuliert als PDF
  2. Die Informationen als Powerpointfolien mit ergänzendem Text
  3. Die Informationen als Powerpointfolien mit ergänzendem Text und einer Tonspur, auf welcher der Vortrag vollständig gehalten wird. Dies kommt einer Fortbildungsveranstaltung schon sehr nahe!
  4. Die Informationen als Powerpointfolie mit der Tonspur als mp4.

Versionsauswahl

Je nach Vorliebe kann das Material also gelesen, als Vortrag gesehen, als Vortrag gesehen und gehört oder gehört werden. Da ist für jeden Lerntyp etwas dabei.

Durch die verschiedenen Präsentationsformen eignet sich das  Modul 1 sowohl zum Selbststudium, als auch zum gemeinsamen Erarbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen in der Bibliothek.

Zuletzt können Sie noch Übungen durchführen (sind bei der PDF-Version aufgelistet)

Nun sind Sie fit für die RDA-Kompakt-Schulung!  Zum ZBIW