Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken 2019 – Anmeldung freigeschaltet!

Die Anmeldung für die kommende „Nacht der Bibliotheken“ am 15. März 2019 ist freigeschaltet. Das Motto „mach es!“ lässt wie immer bewusst Freiräume für alle teilnehmenden Bibliotheken um kreativ zu werden.

Im Zuge der Anmeldung können direkt kostenfreie Plakate und Flyer einschließlich eines neuen DIN A2 Plakates mitbestellt werden. Das A2 Plakat enthält allerdings keine Eindruckfläche für das eigene Programm, dies ist zu beachten!

Weitere Informationen zur „Nacht der Bibliotheken“ sind auch auf Twitter, Instagram (ACHTUNG neuer Name: @bibnacht) und auf Facebook zu finden. Bei Posts zur Nacht der Bibliotheken wird dazu aufgerufen den Hashtag #bibnacht zu verwenden!

Zur Anmeldung.

Quelle: Newsletter der „Nacht der Bibliotheken“ Nr. Nacht 2019 / NL 1: Anmeldung zur „Nacht der Bibliotheken“ (Mai 2018)

Kommentare 0

Salzkotten: Spatenstich für Stadthaus Neubau gesetzt – Bibliothek zieht ins Erdgeschoss

In der Innenstadt von Salzkotten wurde der Spatenstich für das neue Stadthaus gesetzt. In dem neuen Gebäude zieht auf 363 m² im Erdgeschoss die Stadtbibliothek ein. Darüber wird auf 908 m² dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Die Innenstadt wird so neu belebt und die Bibliothek erhält eine zentralere Lage in der Stadt.

Nach dem Bau des Gebäudes in diesem Jahr erfolgt in 2019 der Innenausbau, so dass die Bibliothek Ende 2019 einziehen kann.

Quelle: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/3311538-Gebaeude-mit-Bibliothek-und-zwoelf-Wohnungen-soll-Ende-2019-bezugsfertig-sein-Jetzt-geht-s-los-Stadthaus-Bau-beginnt

Kommentare 0

DSGVO: Hilfestellungen für Bibliotheken

In der letzten Woche fand das Webinar der IFLA zum Thema Datenschutzgrundverordnung statt. Darüber hinaus haben einzelne Verbände und Institutionen zur neuen Datenschutzverordnung Informationsseiten und andere Hilfsmittel ausgearbeitet:

DBV: Handreichung für Bibliotheken

Büchereiverband Österreich: Informationsseite mit Hilfsmitteln und Schritt-für-Schritt Anleitung

Borromäusverein: Bücherei-Praxishandbuch aktualisiertes Kapitel zu Rechtsfragen

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für die eigene Datenschutzerklärung folgende Generatoren zu nutzen:

1. www.Datenschutz-Generator.de
Der Generator von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke liefert Ihnen einen leicht verständlichen Text, der auch auf Besonderheiten von WordPress eingeht. Bibliotheken müssen allerdings eine Lizenz (Kosten etwa 100 €) erwerben.

2. https://dsgvo-muster-datenschutzerklaerung.dg-datenschutz.d…
Dabei handelt es sich um einen Generator der Deutschen Gesellschat für Datenschutz e.V. Die Erklärung ist sehr allgemein und die generierte Erklärung deutlich länger und komplizierter, als die Erklärung von Herrn Schwenke – dafür allerdings auch kostenlos nutzbar.

Für alle Bibliotheken gilt allerdings als erster Ansprechpartner der Datenschutzbeauftragte der eigenen Stadt. Dies stellt keine Rechtsauskunft dar, sondern ist nur eine Sammlung von Hilfestellungen.

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“

Die Kulturstiftung des Bundes hat ihre zweite Antragsrunde für das Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ gestartet, welches zum Ziel hat, kulturelle Diversität von Stadtgesellschaften in Kultur- und Bildungsinstitutionen zu verankern und öffentlichkeitswirksam widerzuspiegeln.

Für die diversitätsorientierte Öffnung der Kultureinrichtungen in Bezug auf Programm, Publikum und Personal finanziert die Stiftung eine Personalstelle in der Einrichtung sowie für die Durchführung benötigte Mittel. Die Förderung kann bis zu 100.000 Euro betragen. Die antragstellende Institution muss einen Eigenanteil in Höhe von 50.000 Euro erbringen. Einsendeschluss für Konzeptideen ist der 30.06.2018.

Im Rahmen der ersten Antragsrunde werden 17 Kulturinstitutionen – darunter fünf Öffentliche Bibliotheken – gefördert. Eine Liste mit den Einrichtungen kann hier eingesehen werden. Weitere Informationen können Sie der Webseite der Kulturstiftung entnehmen. Die Fördergrundsätze finden Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal- „360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft- Einreichfrist endet am 30. Juni 2018“ (19.05.2018), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2018/05/17/360-fonds-fuer-kulturen-der-neuen-stadtgesellschaft-3/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2019 „HIER ist Europa!“

Bildungspartner NRW zeichnet in 2019 wieder beispielhafte Kooperationsideen von Schulen und außerschulischen Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken aus. Der Wettbewerb für das folgende Schuljahr steht unter dem Motto „HIER ist Europa! Die europäische Idee vor Ort“. Eingereicht werden können unter anderem medienpädagogische Projekte zur Europabildung (z.B. mithilfe von Apps, Games, BIPARCOURS), Kooperationskonzepte zur Demokratiebildung, politischer Teilhabe, Förderung europäischer Mehrsprachigkeit etc.. Einsendeschluss für die Konzepte ist der 14.09.2018.

Drei ausgewählte Konzepte werden mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet und im Rahmen des nächsten Bildungspartnerkongresses am 09.10.2018 in Essen vorgestellt.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular für den Wettbewerb finden Sie auf der Webseite von Bildungspartner NRW.

Quelle:
Bildungspartner NRW- „Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2019“ (21.05.2018), online verfügbar unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

 

Kommentare 0

Düsseldorf: Neue Informationen und Bilder der zukünftigen Zentralbibliothek veröffentlicht

Neue Informationen rund um die neue Zentralbibliothek für das kulturelle Zentrum KAP1 der Stadt Düsseldorf wurden veröffentlicht. Die Zentralbibliothek wird ab 2020 nun auf der 2. und 3. Etage des neuen KAP1 zu finden sein. Auf den rund 7.750 m² Publikumsfläche wird unter anderem auch ein begrünter Innenhof auf der 3. Etage zum Verweilen einladen. Neben mehr Besucherplätzen wird auf eine freundliche und offene Raumgestaltung geachtet.

Direkt zum Video über das neue kulturelle Zentrum.

Quelle: Webseite der Stadt Düsseldorf – „KAP1: Auf 25.000 Quadratmetern entsteht ein neues kulturelles Zentrum“ (zuletzt aufgerufen am 25.05.2018), online verfügbar unter: https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/kap1-auf-25000-quadratmetern-entsteht-ein-neues-kulturelles-zentrum.html

Kommentare 0

Stiftung digitale Chancen: Projekt „Kultur trifft Digital“

Die Stiftung digitale Chancen, welche sich für chancengleichen Zugang aller zum Internet und das Stärken entsprechend benötigter Medienkompetenz einsetzt, hat ihr Programm Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur gestartet.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Programm richtet sich an außerschulische Bildungsinstitutionen, welche sozial- und bildungsbenachteiligten Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren beim Erleben von Kultur und dem Gestalten von kulturellen Arbeiten unterstützen möchten.

Im Rahmen des Programms möchte sich die Stiftung mit jeweils zwei lokalen Partnern zusammenschließen und diese bei der Durchführung eines Orientierungsworkshops zu digitalen Medien sowie einem anschließenden Praxisprojekts unterstützen.
Weitere Informationen können der Programmwebseite „Kultur trifft Digital“ entnommen werden.

Quelle:
dbv- Newsletter Nr. 121 2018: „Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur (21.05.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-121-2018-17-mai.html

Kommentare 0

Büchereizentrale Niedersachsen: „Inklusive Öffentlichkeitsarbeit“ – Kostenloses Webinar

Die Büchereizentrale Niedersachsen bietet am 06. Juni 2018 ein kostenloses Webinar zum Thema „Inklusive Öffentlichkeitsarbeit“ an. Von 10.00-11.30 Uhr hält die Kulturwissenschaftlerin und Projektkoordinatorin für inklusive Kulturarbeit Eva Rantamo den Vortrag. Im Vortrag werden Hinweise für die Öffentlichkeitsarbeit gegeben, wie Beeinträchtigungen von Seiten der Nutzer besser berücksichtigt werden können. Hierzu gibt es auch Praxisbeispiele.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Büchereizentrale zu finden.

Direkt zur Anmeldung.

Quelle: Newsletter der Büchereizentrale Niedersachsen: BZ-Sondernewsletter: Webinar „Inklusive Öffentlichkeitsarbeit“ (23.05.2018)

Kommentare 0

Broschüre: Medienprojekte mit jungen Geflüchteten

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat eine Broschüre mit niedrigschwelligen Medienprojekten für die Arbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwanderern erarbeitet. Die Broschüre bietet eine Methodensammlung mit Fokus auf Film- und Fotoprojekte. Die Sammlung soll die Medienkompetenz der jungen Geflüchteten fördern und eine Sensibilisierung im Umgang mit Medien herbeiführen.

„Medienprojekte mit geflüchteten zugewanderten Kindern und Jugendlichen“ (PDF, 1,8 MB)

Die Broschüre ist durch die Landesregierung NRW gefördert.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Medienprojekte mit jungen Geflüchteten umsetzen“ (10.05.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3374

 

Kommentare 0

Bibcamp 2018, Hamburg, 13/14.07.2018

Das diesjährige BibCamp findet am 13. und 14. Juli 2018 am Mediencampus der HAW Hamburg statt. Es handelt sich um die 11. Unkonferenz in diesem Format. Die Anmeldung ist ab sofort über die Webseite möglich: https://bibcamp.wordpress.com/anmeldung/

Unter den Hashtags #Bib11, #FeelTheElements und #bibcamp kann der Kongress auf Social Media Plattformen verfolgt und über ihn berichtet werden. Webpräsenzen des BibCamp:

Das diesjährige BibCamp wird von Studierenden des Departments Information unter Aufsicht von Frau Dipl. -Bibl. Nicole Filbrandt organisiert.

Quelle: BibCamp Webseite: „Die Anmeldung ist online“ (23.05.2018), online verfügbar unter: https://bibcamp.wordpress.com/2018/05/23/die-anmeldung-ist-online/