Kommentare 0

„Ideenw3rk“ in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Ende August wurde die Stadtbibliothek Ludwigshafen wieder eröffnet. Innen und außen zeigt sie sich rundum erneuert. Krönung des neuen Bibliothekskonzepts ist ein innovativer Makerspace, das „Ideenw3rk“. Mit diesem experimentellen Bibliotheksraum bietet die Stadtbibliothek eine Medien- und Kreativwerkstatt für Jung und Alt. Die Ausrüstung reicht von Computern mit Software für Video- und Tonbearbeitung über Kameras, Robotik-Zubehör, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen bis hin zu Nähmaschinen, Handwerks- und Zeichenmaterial.

Weitere Informationen auf der Homepage vom Ideenw3rk.

Quelle: Newsletter der ekz – „“Ideenw3rk“ und mehr: Die rundum erneuerte Stadtbibliothek Ludwigshafen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/ideenw3rk-und-mehr-die-rundum-erneuerte-stadtbibliothek-ludwigshafen/?tx_news_pi1%5bday%5d=7&tx_news_pi1%5bmonth%5d=9&tx_news_pi1%5byear%5d=2017&cHash=6c32c68bea5333453c284f96be153dd8

Kommentare 0

Richtlinie zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Stefan Brink, hat eine Richtlinie zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen herausgegeben. Die Richtlinie thematisiert u.a.  die Notwendigkeit eines Nutzungskonzepts, die Grenzen der Nutzung und die Betreuung eines Social Media-Auftritts.

Quelle: LfDI – „Neue Richtlinie des LfDI zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ (02.11.2017), online verfügbar unter: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2017/11/2017.11.02._Richtlinie-zur-Nutzung-sozialer-Netzwerke-durch-%C3%B6ff.-Stellen.pdf

Kommentare 0

Wildau: Roboter-Zuhörer in Bibliothek – Leseförderung neu gedacht

Die Stadtbibliothek Wildau und die Technische Hochschule Wildau planen ein Projekt zum möglichen Einsatz eines humanoiden Roboters zur Stärkung der Lesekompetenz bei Grundschülern. Das Projekt soll Kinder zum Lesen lernen motivieren. Mit der Verleihung des Innovationspreises für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg  durch die Stiftung für BIBLIOTHEKS-FORSCHUNG e.V. konnten jetzt die notwendigen Finanzmittel in Höhe von 10.000 Euro zur Finanzierung des Projektes eingeworben werden. Von Januar 2018 bis Januar 2019 soll das Projekt nun in mehreren Etappen zum Erfolg geführt werden.

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau:

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau.

Quelle: Berliner-Zeitung.de – „Leseförderung Bibliothek will Roboter-Zuhörer für vorlesende Kinder nutzen“ (zuletzt aufgerufen am: 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/28638650

Kommentare 0

Broschüre veröffentlicht: „Medienbildung in der Jugendarbeit– Methoden für die Praxis“

medien+bildung hat eine kostenlose und CC-lizensierte Broschüre „Medienbildung in der Jugendarbeit – Methoden für die Praxis“ veröffentlicht, die zahlreiche Ideen für Medienpädagogik in der Jugendarbeit an einem Ort versammelt.

Zustätzlich können kostenfreie Arbeitsmaterialien heruntergeladen werden.

Quelle: Homepage der Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz – „eBooks – Medienbildung in der Jugendarbeit (iBook)“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://medienundbildung.com/shop/detail/da88bc2c8219c54ff7f7957466788ce6/?tt_products%5BbackPID%5D=7&tt_products%5Bproduct%5D=20

Kommentare 0

Düsseldorf: Nutzerzahlen in 2017 so stark wie noch nie angestiegen!

Der Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf Dr. Norbert Kamp gab der WZ ein Interview in dem er einen Anstieg der neuen Nutzer der Bücherei bekannt gab. Bis Mitte November haben 10.000 Nutzer einen Bibliotheksausweis erhalten. Im letzten Jahr waren es im gesamten Jahr nur 10.800 Nutzer. Die Schätzungen der Bücherei liegen bei 11.500 neuen Ausweise bis Ende des Jahres.  Der Anstieg ist durch verschiedene Dinge zu erklären, besonders aber durch die Umstellung der Gebühren für 18 – 21 jährige Nutzer. Diese müssen keine Jahresgebühr mehr Zahlen. Die Intention zu diesem Schritt kam von Jugendrat der Stadt. Neben dieser Tatsache sind aber auch die Angebote in der Bücherei eine Erklärung. Beispielsweise das neue Library Lab der Bücherei und vor allem  – stellt Dr. Kamp heraus – die Bücherei als Lernort ist für viele der jungen Nutzer wichtig. Verschiedene Befragungen und Gespräche mit Jugendlichen haben dies ergeben.

Auch zu dem Umzug der Bücherei am Hauptbahnhof gab Dr. Kamp ein paar weitere Informationen. Die Schlüsselübergabe soll am 15. Dezember 2020 erfolgen. Auf den neuen 12.600 Bücherei-Quadratmetern sollen 600 Arbeitsplätze, Gruppen- und Veranstaltungsräume und eine separate Jugendbibliothek noch mehr Nutzer anziehen. Um die Öffnungszeiten noch mehr an die Wünsche der Nutzer anzupassen, soll die neue Bücherei als OPEN-Library geplant werden.

Quelle: Westdeutsche Zeitung – „Düsseldorfer Bücherei: So viele Neukunden wie nie“ (zuletzt aufgerufen am 29.11.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/duesseldorfer-buecherei-so-viele-neukunden-wie-nie-1.2565577?page=all

Kommentare 0

Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2018 – Praxis wird zum Videoclip! Einsendeschluss: 14.03.18

Bildungspartner.NRW schreibt erneut den Wettbewerb Kooperation.Konkret aus. Bis zum 14. März 2017 können sich Bildungspartner mit einem Erklärvideo, einer vertonten Fotoshow oder einer Minirepor­tage bewerben. In einem 3:30-minütigen Videoclip soll die Bildungspartner-Praxis dargestellt werden. Mitmachen können alle Bildungspartner NRW und alle, die es noch werden wollen, also Schulen und ihre kommunalen Partner aus dem Kreis der Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medien­zentren, Museen, Musikschulen, Volkshochschulen sowie Sportvereine. Auch Beiträge zur Kooperation von Schulen mit Umweltbildungseinrichtungen sowie Theatern sind willkommen. Pro Initiative wird ein Gewinnerbeitrag ausgewählt und erhält ein Preisgeld von 400 Euro für die Kooperation..

Weitere Informationen sind auf dem Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen zu finden.

Quelle: Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen – „Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2018 – Praxis wird zum Videoclip!“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Kommentare 0

Webinar zum Thema „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“

Der Bundestag hat am 30. Juni 2017 das „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ (UrhWissG) beschlossen.

Am 06.12.2017 findet das Webinar „Urheberrecht für Öffentliche Bibliotheken“ der Büchereizentrale Niedersachsen statt. Herr Dr. Harald Müller wird im Webinar das noch geltende Urheberrecht und die in 2018 in Kraft tretenden Gesetzesregelungen erläutern. Im Anschluss haben die Webinar-Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen.

Termin: 06. Dezember 2017, 10:00 – ca. 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: BZ-Sondernewsletter – „Webinar zum Thema Urheberrecht“ (16.11.17)

Kommentare 0

Skripte zur Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen 2017 veröffentlicht

Die Skripte der Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen unter dem Motto „Begegnen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen„, die vom 11. bis 12. September in Koblenz stattfand, stehen jetzt online zur Verfügung.

Das Programm beinhaltete neben einer Führung durch die Stadtbibliothek Koblenz und dem Thema „Lernort Bibliothek“ auch das Thema „Lernen im virtuellen Klassenzimmer“ unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches Online-Deutschkurse für Flüchtlinge.

Weitere Informationen auf der Homepage der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland.

Kommentare 0

Mehr Schutz für Minderjährige auf YouTube

YouTube unternimmt weitere Schritte um den Status „familienfreundlich“ zu schützen. Bisher kam es immer wieder vor, dass Filme auch mit nicht jugendfreiem Inhalt als familienfreundlich gekennzeichnet waren. Neben weiteren Kontrollen soll das Angebot YouTube Kids Abhilfe schaffen. Darüber hinaus wurden für das Hochladen neuer Filme und die Vergabe des Status familienfreundlich schärfere Richtlinien erstellt.

Damit trotz weiterer Regeln ein einfaches und korrektes Hochladen von Filmen möglich ist, hat YouTube angekündigt in der kommenden Woche ein Handbuch zu veröffentlichen in dem beschrieben ist wie familienfreundliche Filme korrekt eingestellt werden können.

Weitere Informationen in dem Blogartikel von YouTube.

Quelle: Heise.de – „YouTube will Minderjährige besser schützen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-will-Minderjaehrige-besser-schuetzen-3899577.html

Kommentare 0

1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress in Berlin

Am 1. und 2. März 2018 findet in Berlin der 1. Bibliothekspolitische Bundeskongress statt. Der Kongress wird vom Deutschen Bibliotheksverband in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin veranstaltet. In verschiedenen Diskussionsrunden und Vorträgen zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ können die Teilnehmer mit Experten aus Politik, Kultur, Bildung und Digitalisierung über bibliothekspolitische Fragen der digitalen Transformation ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen im aktuellen Programm. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Quelle: dbv-Infosystem: Bibliothekspolitischer Bundeskongress (27.11.2017)